Zusammenarbeit Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus
Im Hamburger Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus tauschen sich mehr als 40 staatliche und nichtstaatliche Institutionen aus. Koordiniert wird das Netzwerk mit seinen Aktivitäten von der Landeskoordinierungsstelle bei der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung.
Netzwerkpartner Leitbild Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Hamburg
Das Hamburger Netzwerk gegen Rechtsextremismus dient dem Austausch von Fachleuten, um Erkenntnisse über und Strategien gegen den Rechtsextremismus zu entwickeln. Es tagt mindestens viermal im Jahr (Sitzungstermine; PDF, 100 KB).
Die einzelnen Netzwerkpartner und das Leitbild finden Sie unten.
Newsletter-Archiv
Das Netzwerk informiert mit Newslettern über seine Arbeit. Sie können die bisher erschienenen Newsletter (PDF, jeweils ca. 250 KB) hier herunterladen:
- Newsletter 2017 / 1
- Newsletter 2016 / 3
- Newsletter 2016 / 2
- Newsletter 2016 / 1
- Newsletter 2015 /1
- Newsletter 2014 / 2
- Newsletter 2014 / 1
- Newsletter 2013 / 4
- Newsletter 2013 / 3
- Newsletter 2013 / 2
- Newsletter 2013 / 1
- Newsletter 2012 / 4
- Newsletter 2012 / 3
- Newsletter 2012 / 2
- Newsletter 2012 / 1
Den Newsletter können Sie auf Anfrage gern nach Erscheinen automatisch zugeschickt bekommen. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt auf: bnw-hamburg@lawaetz.de
Netzwerkpartner
- Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.
- Basis & Woge e.V.: Projekt Vielfalt Altona
- Behörde für Inneres und Sport: Landeskriminalamt und Verfassungsschutz
- Kulturbehörde: KZ-Gedenkstätte Neuengamme
- Behörde für Schule und Berufsbildung: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Jugendinformationszentrum und Landeszentrale für politische Bildung
- Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration: Kinder- und Jugendhilfe, Opferschutz, Öffentliche Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle
- Bezirksämter der Freien und Hansestadt Hamburg
- CJD Hamburg und Eutin
- Deutscher Gewerkschaftsbund Hamburg
- DEVI e.V., Verein für Demokratie in Schule und beruflicher Bildung, mit dem Projekt: „Hör mir zu“
- Flüchtlingsrat Hamburg e.V.
- Flüchtlingszentrum Hamburg
- Hamburger Sportbund e.V.
- Hamburger Sportjugend im HSB
- Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.V.
- Integrationsbeirat Hamburg
- Jüdische Gemeinde Hamburg
- Jugend und Sport e.V.
- Junge Akademie für Zukunftsfragen
- Landesjugendring Hamburg e.V.
- Landesverein der Sinti in Hamburg
- Landkreis Harburg - Sozialdezernat
- Landkreis Pinneberg - Fachdienst Jugend
- Landkreis Segeberg - Sozialdezernat
- Landkreis Stade - Sozialdezernat
- Landkreis Stormarn - Fachbereich Jugend, Schule und Kultur
- Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche
- Opferhilfe Hamburg e.V.
- Patriotische Gesellschaft von 1765
- Römisch-Katholische Kirche
- Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg
- Schura e.V.
- Sicherheitskonferenz Altona
- Sicherheitskonferenz Harburg
- Türkische Gemeinde Hamburg
- Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
- Volkshochschule Hamburg
- Weisser Ring Landesverband Hamburg e.V.
- Zweikampfverhalten e.V.
Kontakt
Wenn Sie Kontakt zum Beratungsnetzwerk aufnehmen möchten, wenden Sie sich bitte sich an die Landeskoordinierungsstelle unter Telefon 040/42863-3625, bnw-hamburg@lawaetz.de.
Leitbild
Das Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Hamburg orientiert sich in seiner Tätigkeit an einem Leitbild. Dieses steht unten als Download zur Verfügung.
Förderung
Das Beratungsnetzwerk wird gefördert durch das Programm “Demokratie leben!"des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Downloads
Hamburger

Besucher

Politisches

Service
