Suche nach Namen, Straßen, Bezirken etc.

Drucken

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank der NS-Dabeigewesenen in Hamburg

  • Einträge 1-1246 von 1246
  • Altersheim dann „Frauenschaftshaus“ des BDM (Bund Deutscher Mädel)

    Zwangsarbeiter*innenunterkunft
    Am Beerbusch (heute Hohenbergstedt 21)*
  • Georg Steigerthal

    Leiter Versorgungsheim Farmsen
    August-Krogmann-Straße
  • Walter Abraham

    (geb. 25. Okt. 1896 - 24. Juni 1963) war zwischen 1933 und 1945 SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei sowie Kommandeur der Schutzpolizei Hamburg
    Brahmsallee 68 (Wohnadresse)
    Stadthaus, Neuer Wall/ Stadthausbrücke (Wirkungsstätte)
  • Richard Ackermann

    (17.3.1893 Lauenburg – 7.9.1941)
    Schulleiter der Wichernschule
    Horner Weg 170 (Wohnadresse, 1939)
  • Georg Ahrens

    (29. April 1896 Delmenhorst - 22. Oktober 1974 Hamburg)
    stellvertretender Reichsstatthalter in Hamburg und SS-Gruppenführer
    Adresse: Enzianstraße 30 / Hansastraße 12
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus / Staatsverwaltung Hansestadt Hamburg (NS-Verwaltungssitz) Harvestehuder Weg 10, ab 1938 wurde der Sitz um das arisierte „Budge-Palais“ erweitert, Harvestehuder Weg 12
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, BK 58, 182
  • Georg Albanus

    (11.7.1875 - 30.8.1955)
    Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
    Neuer Wall 16/18 (Praxis, 1939)
    Heimhuder Straße 29a (Wohnadresse, 1939)
  • Lotte Albers

    ( Dr. Lotte Albers )
    (3. November 1911 Hamburg - 31. Januar 1992 Hamburg)
    Ärztin
    Adresse: (keinen Eintrag)
    Wirkungsstätte: Kinderkrankhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
  • Friedrich Albers

    (5.8.1886 Beckdorf bei Stade – 9.8.1980)
    Schulleiter der Handelsschule 3 Schlankreye
    Sülldorfer Kirchenweg 123 (Wohnadresse, 1939)
  • Adolph Albershardt

    (17. März 1892 – 2. Dezember 1969)
    Volksschullehrer an der Aueschule, Hamburg-Finkenwerder
    Betätigung für Heimat und niederdeutsches „Volkstum“
    (u.a. Leiter der „Finkwarder Speeldeel“),
    ab 1936 „NS-Gemeinschaft 'Kraft durch Freude'“, „Vereinigung Niederdeutsches Hamburg“
    wohnhaft in Hamburg-Finkenwerder,
    bis 1953: Auedeich 84f, danach: Külpersweg 10
    Namensgeber für Albershardtweg, Hamburg-Finkenwerder
  • Karl Albrecht

    (21. Mai 1891 Schrozberg - 1955)
    Pädagoge
    Adresse: Sonderburger Straße 41 (1939)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Erziehungswissenschaft, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz); Hansische Hochschule für Lehrerbildung, Binderstraße 34
  • Ludolf Albrecht

    (16.1.1884 Haigerloch – 22.1.1955 Schenefeld)
    Bildhauer, Gold- und Silberschmied
    Schenefeld
  • Wilhelm von Allwörden

    (1. Juni 1892 in Altona - 10. August 1955 Hamburg)
    Senator der Wohlfahrtsbehörde, Senator für Kulturangelegenheiten (dazu zählte auch die Landesunterrichtsbehörde), verantwortlich für die Fürsorgebehörde und Staatsarchiv, Leitung der Verwaltung für Handel, Schifffahrt und Gewerbe, Hafen- und „Arisierungs“ Kommissar, Wirtschaftsbeauftragter, SA-Gruppenführer
    Adresse: Hammer Steindamm 114 (1935), Sierichstraße 86 (1939)
    Wirkungsstätte: Verwaltung für Kulturangelegenheiten, Dammtorstraße 25
  • Alsterhaus

    Jungfernstieg 16-20
  • Altonaer Bahnhof

    Museumstraße/Platz der Republik
  • Altstadt und Neustadt

    Der Aufstieg der NSDAP in der Altstadt und in der Neustadt
  • Ferdinand Amberger

    (28.1.1884 Gr. Engelau Reg.bez. Königsberg - 26.3.1972 Hamburg)
    Mitglied des Judenreferates der Gestapo Hamburg
    Jungmannstraße 8 (Wohnadresse 1942)
  • Otto Ameis

    ( Otto Heinrich Jacob Ameis )
    (8.2.1881 Hamburg – 6.1.1958 Hamburg)
    Architekt
    Graumannsweg 30 b (Wohnadresse)
    Schleusenredder 21 (Wohnadresse: Hamburger Adressbuch von 1949)
    Ameisweg, Bergedorf (benannt 1979): Otto Ameis (1881-1958), Architekt.
  • Hermann von Ancken jr.

    (3. September 1906 Hamburg – 13. Januar 1972 Altona)
    H. von Ancken, Fischkonservenfabrik, Schützenstraße 34-36
    Ohlendorfsallee 6
    Isestraße 65
  • Johanna E. Anders

    (21.Juni 1923 Limbach – Todesdatum nicht bekannt)
    Verkäuferin, SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Außenlager Hamburg-Wandsbek, Ahrensburger Straße 162
  • Anton Christian Andersen

    (10.07.1887 Berlin – 10.09.1954 Kropp)
    Pastor
    Wirkungsstätte: Luther-Kirchengemeinde, Lutherhöhe 22, Hamburg-Bahrenfeld
  • Helmut Johann Christian Andersen

    (18.6.1914 Hamburg -?)
    HJ-Führer, Lehrer
    Neckelmannstraße 4
  • Hans Andres

    ( Hans Max Wilhelm Andres )
    (2.12.1887 Hamburg - 30.1.1965 Hamburg)
    Kaufmann, profitiert von der „Arisierung“
    Wirkungsstätte: Beim Andreasbrunnen 3 (letzter Firmensitz des Postkartenverlages „Glückstadt & Münden“)
  • Georg Anschütz

    (25. November 1886 Braunschweig - 25. Dezember 1953 Hamburg)
    Psychologe
    Adresse: Raade 8, Reinbek b. Hamburg
    Wirkungsstätte: Psychologisches Institut, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
  • Ottomar Anton

    (15.12.1895 Hamburg – 7.11.1976 Hamburg)
    Maler, Grafiker, Hochschullehrer
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: L 5, 14 / L 6, 6-8
  • Otto von Apenburg

    (20.8.1893 Mittelhagen bei Stettin - ?)
    Gestapobeamter; 1942 bis 1945 Leiter der Politischen Abteilung im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Alfred Arbatschat

    (27. Februar 1915 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Adresse: Kegelhofstraße ( ab1945 ehemalige Wohnung des von der Gestapo Inhaftierten Karl Hellbach)
    Wirkungsstätte: „Übersetzungsbüro“/ „Leihbücherei“ (Tarnung der Gestapo), Wendloher Weg 13
  • Arbeitserziehungslager Wilhelmsburg

    Das Lager existierte von April 1943 bis zum 22.3.1945.
    Das Lager befand sich in der Straße Langer Morgen (Straße nicht mehr vorhanden).
    Ort: Eversween
    Siehe auch Erich Oehmke
  • Ilse von Arnoldi

    (2.7.1886 Görlitz – 16.5.1969)
    Lehrerin, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (DNVP, 1921–1931)
    Naumannsweg 1, 1. Stock (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
  • Wilhelm Arp

    (18.3.1903 Horneburg – 28.9.1941 als Soldat getötet)
    Lehrer, Professor für Erziehunsgwissenschaften
    Pinneberger Chaussee 62 (Wohnadesse 1939)
  • „Ausländerreferat“ der Gestapo

    Rothenbaumchaussee 38 (ab 1943)
  • Alfred Aust

    (25.7.1892 Hamburg – 2.1.1982)
    Schulleiter der Schule am Amalie-Dietrichs-Weg in Hamburg Barmbek-Nord, Schriftsteller
    Hammer Landstraße 62 (Wohnadresse 1939)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: 0 8, 51-54, aufgenommen in der Prominentenliste des Ohlsdorfer Friedhofes
  • Hertha Baagoe

    (11.9.1915 Potsdam - ?)
    BDM-Führerin Obergau Hamburg
  • Ralf Edi Hermann Baberadt

    Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26
  • Richard Baer

    (9.9.1911 Floß/Oberpfalz – 17.6.1963 Frankfurt a. Main)
    KZ Kommandant, SS-Sturmbannführer
    KZ Neuengamme
  • Walter Bärsch

    (26.10.1914 Weinböhla -7.1.1996 Hamburg)
    Schulleiter an der Schule für Verhaltensgestörte (1959-1967); 1967-1972 Leiter des hamburgischen schulpsychologischen Dienstes „Schülerhilfe“, von 1970-1977 Oberschulrat in der Hamburger Schulbehörde, seit 1977 ordentlicher Professor für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg. Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes
    Warnckesweg 20 b (Wohnadresse)
    Walter-Bärsch-Weg, Groß Borstel seit 2000.
  • Bagans

    Kriminalangestellter, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Hans Bahn

    ( Hans (Johannes) Bahn )
    (1.3.1890 Havelberg - 25.9.1959 Hamburg)
    Leiter des Denkmalschutzamtes Hamburg 1934-1945
    (zuletzt: Alte Rabenstraße 4)
    wohnhaft (bis 1959): Sierichstraße 146
  • Bahnmeisterei Billwärder

    Deutsche Reichsbahn
    Gemeinschaftslager mehrerer Firmen für ZwangsarbeiterInnen
    Mittlerer Landweg 70
  • Wilhelm Bahr

    (25. April 1907 in Gleschendorf/ Eutin - 6. Oktober 1946 Hameln)
    SS-Unterscharführer, Sanitätsdienstgrad
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76)
  • Albert Bannwarth

    ( Dr. Ing.eh. Albert Albert, Lothar, Joachim Bannwarth )
    (26.11.1872 Arnsberg – 2.4.1947 Hamburg)
    Ingenieur, Direktor der HEW, Mitglied diverser Aufsichtsräte
    Heilwigstraße 64 (Wohnadresse)
    Bannwarthstraße (1962 benannt in Hamburg-Bramfeld)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: J5 (278-283)
  • Otto Carl von Bargen

    (8.7.1881 Hamburg - 8.9.1945 Hamburg)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Heinrich Barkhausen

    ( Prof. Dr. Heinrich Barkhausen )
    (2.12.1881 Bremen - 20.2.1956 Dresden)
    Begründer der wissenschaftlichen Schwachstrom- und Hochfrequenztechnik (wohnte und wirkte nicht in Hamburg)
    Namensgeber für Barkhausenweg, Hummelsbüttel (1965)
  • Otto Barnewald

    (10.1.1896 Leipzig - 14.3.1973 Rheinhausen)
    Kaufmann, Verwaltungsleiter im KZ Neuengamme
    Wohnadresse: damals Horst-Wessel-Straße (heute Justus-Brinckmann-Straße) 10 (Hamburg Bergedorf)
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Sophie Barrelet

    (10.1.1893 - 26.10.1987)
    Lehrerin, Leiterin des Fröbelseminars, stellvertr. Leiterin der Lehrerinnenbildungsanstalt, Ruderin
    Wohnadresse: Woldsenweg 6 (1938)
  • Adelheid Barrelet

    (30.12.1898 Hamburg – 19.9.1978)
    Leiterin des Fröbelseminars, nach 1945 Lehrerin an der Gewerbe- und Hauswirtschaftsschule Harburg
    Woldsenweg 6 (Wohnadresse, 1939)
  • Wilhelm Bartels

    (4.5.1900 Mackensen – 13.6.1984)
    Schulleiter und Oberstudiendirektor des Realgymnasiums des Johanneums
    Missundestraße 48, 3. Stock (Wohnadresse 1950)
  • Christian Bartholatus

    (20.12.1885 Flensburg - 2.2.1954)
    Gauamtsleiter der NSDAP Gauhauptstelle für Handwerk und Handel
    Neue Rabenstraße 15/20
  • Graf Henning von Bassewitz-Behr

    ( Georg Henning Graf von Bassewitz-Behr )
    (21. März 1900 in Lützow - 31. Januar 1949 in Sibirien)
    Höherer SS- und Polizeiführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: 28. SS-Standarte des SS-Oberabschnitts Nordsee, Harvestehuder Weg 8a
  • Ernst Bassowski (Basowsky)

    (? - ?)
    Kriminalangestellter, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Ilse Bauer

    ( Ilse Bauer (bis 1943 danach Breitfort) )
    (8. Januar 1910 Essen – 14. Dezember 1974 ebd.)
    Ärztin
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/ 135
  • Alfred Bauer

    (? - ?)
    Kriminalangestellter, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Firmengemeinschaftslager: Bauhilfe der Deutschen Arbeitsfront und Hamburger Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbH

    ( Bauhilfe der Deutschen Arbeitsfront (DAF) für den sozialen Wohnungsbau; Hamburger Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbH )
    Firmengemeinschaftslager für Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangenenlager
    Lederstraße
  • Max Baumann

    ( Max Johannes Albert Baumann )
    (6.7.1903 Altona - 7.9.1961 Hamburg)
    Journalist
    Adresse: Martinistraße 12 (1933), Abteistraße 17 (1942)
    Wirkungsstätte: Hamburger Tagblatt, Pressehaus Speersort 1 (heute Helmut-Schmidt-Haus, Sitz: Wochenzeitung Die Zeit)
  • Wilhelm Bayer

    ( Dr. Wilhelm Bayer )
    (8. Februar 1900 Nimptsch (Schlesien) – 18.4.1973)
    Arzt
    Adresse: Oderfelder Straße 25
    Wirkungsstätte: Kinderkrankhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
    Wirkungsstätte: Schwanenwik (Praxis)
  • Werner Becher

    (1902 Bielefeld – 1981)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Weidenallee 29 (1935) / Goernestraße 6 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1
  • Kurt Becher

    (12.9.1909 Hamburg – 8.8.1995 Bremen)
    Prokurist, SS-Standartenführer
    Harvestehuder Weg 81 (Privatadresse)
  • Fritz Beck

    (17.8.1900 Hof/Bayern - ?)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Hellmuth Becker

    (9.2.1902 Kleve – 12.6.1962 Hamburg)
    Gauinspekteur, Kultursenator
    Heimhuderstraße 59 (Privatadresse 1936)
    Alte Rabenstraße 4 (Sitz der Kulturbehörde)
  • Mary Becker

    (? - ?)
    Gestapoangestellte
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Franz Beckermann

    (13.06.1903 Hohenwepel – 28.06.1976)
    Arzt (Internist), Universitätsprofessor
    Abendrothsweg 15 (Wohnadresse)
    Beckermannweg (1981 benannt in Hamburg-Langenhorn)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: BO 70, 13-14.
  • Walter Behn

    (15.9.1909 Hamburg - 1985 Verden)
    Lehrer
    Wirkungsstätte: Bogenstraße 36, Jahnschule (heutige Ida Ehre Schule)
  • Walter Behne

    (19.3.1888 Hamburg - 9.3.1947 in Belgrad hingerichtet)
    Oberschulrat für Höhere Schulen
    Wohnadresse: Eichenstraße 46 (1934)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
  • Heinrich Behnken

    (25.12.1880 Ahlerstedt, Kreis Stade - 1.12.1960)
    Schulleiter der Schule Tornquiststraße, Schriftsteller der niederdeutschen Sprache, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Niederdeutsch des NSLB
    Eppendorfer Weg 185 (Wohnadresse bis 1943)
  • Bernhard Behr

    ( Dr. jur. Friedrich Heinrich Adolf Bernhard Behr )
    (7.7.1900 Hbg - 18.3.1989 Hamburg)
    Landgerichtsrat am Sondergericht
    Mundburger Damm 57 (Privatadresse)
  • Friedrich von Behren

    (27.3.1883 Bremen - 4.10.1964)
    Schulleiter des Reformrealgymnasiums Wilhelmsburg, Mitarbeiter des Rassenpolitischen Amtes
    Lessingstraße 95 (Wohnadresse 1938)
  • Hermann Beilich

    V-Mann bei der Gestapo
    Stadthaus/Stadthausbrücke
  • Benderowski

    Leiter der Geschäftsstelle des „R.N.S.B“ (Russische Nationale und Soziale Befreiungsbewegung)
    Fröbelstraße 10 (Wirkungsstätte)
  • Alwin Benecke

    (13.9.1878 Hamburg – 11.11.1967 Maschen/Kreis Harburg)
    Gewerbelehrer, Direktor des Staatlichen Amtes für Leibesübungen
    Sierichstraße 106 (Privatadresse)
  • Carl Bennholdt-Thomsen

    (31. März 1903 Hamburg – 24. April 1971 Köln)
    Kinderarzt/ Professor für Kinderheilkunde
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
  • August Benox

    (7.7.1901 Hamburg – 29.6.1966)
    Rektor der Volksschule Genslerstraße
    Fuhlsbüttler Straße 578 (Wohnadresse 1950)
  • Carl Bensel

    ( Carl Gustav Bensel )
    (3. April 1878 Iserlohn - 10. November 1949 Hamburg)
    Architekt
    Siebenweg 1 (Adresse ab 1945)
    Benselweg, benannt 1979 im Stadtteil Allermöhe
  • Ursula Bensel

    (31.3.1921 Hamburg – 8.5.1994 Furnas/Azoren)
    Ärztin, Fachärztin für Augenheilkunde
    Kinderkrankenhaus Rothenburgsort (Wirkungsstätte vom 11.2.1944 bis 30.6.1946)
  • Friedrich Berber

    (27.11.1898 Marburg – 23.10.1984 Kreuth)
    Jurist, stellvertretender Direktor des Hamburger „Instituts für Auswärtige Politik“
    Universität Hamburg: Edmund-Siemers-Allee 8
  • Ary Bergen

    (7.5.1886 Hamburg – 5.5.1950 Hamburg)
    Maler
    Wellingsbüttler Landstraße 163 (Privatadresse, 1936)
  • Wilhelm von Bergen

    (10.8.1910 Verden – 1.7.1980)
    Schulleiter in Ochsenwerder
    Ochsenwerder Wohnung in der Schule (Wohnadresse 1935)
  • Friedrich Bergius

    (11.10.1884 Goldschmieden – 29.3.1949 Buenos Aires)
    Chemiker, Unternehmer
    (wohnte und wirkte nicht in Hamburg)
    Namensgeber für Bergiusstraße, Ottensen (1950)
  • Hans Bergmann

    ( Dr. Hans Otto Carl Gustav Bergmann )
    (19.3.1888 Potsdam - 2.2.1976 Hamburg)
    Richter
    Hallerstraße 6 (Wohnadresse 1956)
  • Wilhelm Bernhardt

    (20.5.1883 Eckernförde - ??)
    Schulleiter der Schule Fuhlentwiete 34, Geschäftsführer des Curio-Hauses, der Lehrervereinshaus GmbH
    Lupinenkamp 16 (Wohnadresse 1950)
  • Heinrich Berning

    (21. Mai 1908 Münster - 23. Februar 1994)
    Internist, SS-Untersturmführer
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Allgemeines Krankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
  • Ferdinand Bertram

    ( Ferdinand (Johannes Eduard) Bertram )
    (3.1.1894 Hamburg – 28.10.1960 Hamburg)
    Mediziner, Privatdozent
    St. Benedictstraße 1 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Bq 70, 1013-1014
  • Fritz Beyle

    ( Fritz (Friedrich Wilhelm Rudolph) Beyle )
    (29.1.1899 Hamburg – 11.10.1997 Hamburg)
    Maler, Dekorationsmaler
    Volksdorf (private Adresse)
  • Herbert Bieber

    (4.3.1904 St. Petersburg – 18.1.1988)
    Lehrer am Matthias-Claudius-Gymnasium
    Dorotheestraße 9 (Wohnadresse, 1943)
  • Robert Bierich

    (21. Januar 1876 Riga - 26. November 1957 Hamburg)
    Zellphysiologe
    Adresse: Magdalenstraße 55
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
  • Walter Bierkamp

    ( Walther / Walter Bierkamp )
    (17. Dezember 1901 Hamburg - 15. Mai 1945 Scharbeutz)
    Leiter der Kriminalpolizei Hamburg und SS-Brigadeführer
    Adresse: Giesestraße 3 (1939)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Neuer Wall 86/88
  • Reinhold Bierwirth

    (22.2.1909 Hamburg – 30.6.1962)
    Schulleiter an der Volksschule Seilerstraße 34
    Alardusstraße 6 (Wohnadresse 1939)
  • Lieselotte Birkner

    (18.12.1916 - ?)
    SS-Aufseherin in Konzentrationslagern
    Andreas-Meyer-Straße 11 (KZ-Außenlager Tiefstack)
    Jean-Dolidier-Weg 75 (KZ Neuengamme)
  • Walter Birnbaum

    (6.4.1893 Coswig – 24.1.1987 München)
    Theologe, Geschäftsführer der Wichern-Vereinigung
    Mettelkampsweg 1
  • Fritz Blättner

    (7. Juli 1891 Pirmasens - 25. November 1981 Münster)
    Pädagoge
    Adresse: Söbendieken 21 (1942)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Erziehungswissenschaft, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz); Hansische Hochschule für Lehrerbildung, Binderstraße 34
  • Wilhelm Blaschke

    (13. September 1885 Graz - 17. März 1962 Hamburg)
    Mathematiker
    Adresse: Brahmsallee 76 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Mathematisches Seminar, Rothenbaumchaussee 21-23
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: W6 388-389
  • Otto Robert Willi Blöcker

    Hitlerjunge
    Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26
  • Rudolf Blohm

    (2.September 1885 Hamburg - 7.Oktober 1979 ebd.)
    Unternehmer
    Adresse: Harvestehuderweg 19 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Schiffswerft Blohm & Voss, Steinhöft 11
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Q 25, 28-35
    Siehe auch: Walther Blohm
    Siehe auch: Blohm & Voss
  • Walther Blohm

    (25. Juli 1887 Hamburg - 12. Juni 1963 Lübeck-Travemünde)
    Unternehmer
    Adresse: Adolf-Hitler Straße 141 (heute Bebelallee) (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Schiffswerft Blohm & Voss, Steinhöft 11
    Siehe auch: Rudolf Blohm
    Siehe auch: Blohm & Voss
  • Blohm & Voss

    ( Blohm & Voss A.G., Schiffsbau Gesamthafenbetriebsgesellschaft mbH auf Steinwärder, Inhaber Dipl. Ing. Staatsrat Rud. Blohm u. Dipl. Ing. Walther Blohm )
    Zwangsarbeiterlager
    Große Elbstraße 25-39, Langesche Mühle
    Siehe auch: Walther Blohm
    Siehe auch: Rudolf Blohm
  • Hans Wilhelm Blomberg

    ( Dr. Hans Wilhelm Blomberg )
    (27. September 1906 Rheine/ Westfalen - 10. Januar 1946 Oslo)
    Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Hamburg, SS-Obersturmbannführer
    Adresse: keine Einträge vorhanden
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8
  • Wilhelm Blotevogel

    (12.1.1894 Soest – 26.2.1954 Düsseldorf)
    Mediziner, Professor
    Eppendorfer Landstraße 56 (Privatadresse)
  • Hans Friedrich Blunck

    ( Dr. Hans Friedrich Blunck )
    (3. September 1888 Altona - 24. April 1961 Hamburg)
    Schriftsteller und NS-Kulturfunktionär
    Adresse: Parkallee 35 (1933)
    (Ab 1932 lebte Blunck zusätzlich auf dem Hof „Mölenhoff“ in Grebin, Ostholstein)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab AC 15, 7-14
  • Rudolf Bock

    Lehrer an der Jahnschule
    Wohnadresse: Meldorfer Straße 20 (2. Stock)
    Wirkungsstätte: Bogenstraße 34-36 (Jahnschule, seit 2000 Ida Ehre Schule)
  • Constantin Bock von Wülfingen

    (11.8.1885 Grimma - 1.1.1954 Bockerode/Springe)
    Jurist, Verwaltungsfachmann, Leiter des Hambruger Staatsamtes, NSDAP-, SA- und SS-Mitglied
    1933-1936 Landrat (Stormarn), danach bis 1945 u.a. Regierungsvizepräsident (Hamburg),
    Harvestehuder Weg 12 (Wirkungsstätte)
    Rathausmarkt, Rathaus (Wirkungsstätte)
    Isestraße 146 (Sitz der Staatsverwaltung/Staatsamts 1945)
  • Louis Bodenstab

    ( Louis (August Ferdinand) Bodenstab )
    (7.2.1877 Hamburg – 24.11.1951 Hamburg)
    Inhaber der Heizungsartikelfirma Rosenkranz & Sengstack, Vorsitzender des Landesverbandes Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck des Vereins für Deutsche Schäferhunde
    Ifflandstraße 6 (Privatadresse)
  • Christian Boeck

    (10. 03. 1875, Heiligenstedten - 21. 07.1964, Hamburg)
    Pastor bis 1945 an der Lutherkirche Hamburg-Wellingsbüttel, Aktivist der Niederdeutschen Bewegung (u.a. „Fehrs-Gilde“, seit 1916)
    wohnhaft bis 1964: Waldingstraße 39 (ehemals: Waldstraße), Hamburg-Wellingsbüttel
    Christian-Boeck-Allee, Hamburg-Wellingsbüttel (seit 1992, vorher: Lindenallee)
  • Arthur Böckenhauer

    (13.9.1899 Hamburg – 18.4.1953 oder 18.4.1945 Hamburg)
    Reichstagsabgeordneter der NSDAP
  • Johannes Böckenhauer

    (26.8.1887 Sternberg bei Schwerin – 12.12.1941 Hamburg)
    Schulrat
    Moorende 31 (Wohnadresse 1939)
  • Paul Böckmann

    (4. November 1899 Hamburg - 22. April 1987 Köln)
    Germanist
    Adresse: Lohkoppelweg 6 (1933)
    Heinrich Traunplatz 9 (Privatadresse)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Literaturwissenschaftliches Seminar, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Q 19, 572-573
  • Heinrich Böe

    (3.11.1884 Rostorf, Kreis Nienburg – 21.121.1979)
    Schulleiter der Adolf-Hitler-Schule in Farmsen
    Tegelweg 109 (Wohnadresse, 1953)
  • Franz Bömer

    (14.3.1911 Bochum-Harpen – 27.1.2004)
    Schulleiter des Wilhelm-Gymnasiums, Herausgeber der Zeitschrift „Gymnasium“
    Abendrothsweg 25 (Wohnadresse nach 1945)
  • Adolf Bokelmann

    ( Adolf (Nicolaus) Bokelmann )
    (5.11.1887 Wilster/Kreis Steinburg - )
    Leiter der Dienststelle Sachgebiet "Kommunismus" der Hamburger Gestapo
    Düsternstraße 52
    Stadthausbrücke/Stadthaus
  • Karl Boll

    ( Karl Friedrich Wilhelm Boll )
    (30.06.1898 in Lübeck - 12.08.1991 Reinbek)
    Pastor
    Wirkungsstätte: Brunsberg 27 (früher Walserseestraße), Hamburg-Lokstedt
  • Wilhelm Boltz

    (26. September 1886 Weißenfels - 22. Oktober 1939 Hamburg)
    NS-Polizeipräsident von Hamburg und SA-Brigadeführer, Stifter
    Adresse: Hansastraße 14
    Wirkungsstätte: Polizei Präsidialbüro Stadthaus, Neuer Wall 86 / Hafendampfschiffahrts-AG, Vorsetzen 53
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, R 25, 154-155
  • Heinrich Bomhoff

    (17.3.1878 Westerland/Sylt - 19.6.1949 Hamburg)
    Architekt, Förderer des Wohnungsbaus
    Neuer Jungfernstieg 7/8 (Wirkungsstätte, Architektenbüro)
    Rosenhagenstraße 4 (Privatadresse)
    Heinrich-Bomhoff-Weg (benannt seit 1965)
  • Georg Bonne

    (12.8.1859 Hamburg – 1.5.1945 Hamburg)
    Arzt, Wohnungs- und Lebensreformer, Publizist, Schriftsteller
    Jürgensallee 42 (Wohnadresse 1939)
    Georg-Bonne Straße (1949 benannt, 1996/97 teilweise umbenannt)
  • Max Bonz

    (12.11.1887 Potsdam - 6.6.1968)
    Stellvertretender Schulleiter der Charlotte-Paulsen-Schule
    Jüthornstraße 30 (Wohnadresse 1955)
  • Conrad Borchling

    (20. März 1872 Hitzacker - 1. November 1946 Hamburg)
    Germanist
    Adresse: Rondeel 43 (1933), Beckmannstraße 1 (1939)
    Wirkungsstätte: Germanisches Seminar der Universität Hamburg, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: J 13, 381-383.
    Seit 1950 gibt es den Borchlingweg in Hamburg-Othmarschen
  • Friedrich Boschmann

    (1.1.1903 Groß-Plehnendorf bei Danzig - ?)
    SA-Führer, Politiker (NSDAP)
    Mundsburger Damm 8 (Privatadresse, 1935)
  • August Bosse

    (23.11.1866 Hannover – 21.1.1935)
    Lehrer, Schulinspektor, Verbandsfunktionär beim ETV (Eimsbütteler Turnerverband)
    Gneisenaustraße 43 (Privatadresse)
    Tribünensportplatz, Hindenburgstraße, heute: Lokstedter Steindamm 75
    Wirkungsstätte: Volksschule Jägerstraße, Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96


  • Wilhelm Braeucker

    ( Prof. Dr. Wilhelm Braeucker )
    (28. März 1886 Barmen – Todesdatum nicht bekannt)
    Chirurg, SA-Sturmbannarzt
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
  • Wilhelm Brake

    (17.10.1901 Zierenberg bei Kassel - ?)
    Mitglied der Waffen-SS
    Jean-Dolidier-Weg 75, KZ Neuengamme
    Schule Bullenhuser Damm: Außenlager des KZ Neuengamme
  • Amandus Brandt

    (30.12.1888 Hamburg - gest. ?)
    NSDAP-Kreisleiter
    Wohnort: Alte Landstraße 121, 1. Stock (Hamburg Poppenbüttel)
  • Walter Brauel

    (16.3.1902 Harburg – 2.2.1973)
    Lehrer, Konrektor der Bartholdschule, einer Volksschule für Mädchen, Lehrer an der Jungenschule Heimfelder Straße 36
    Hoppenstedtstraße 57 (Wohnadresse 1955)
  • Ludolph Brauer

    Rektor der Universität Hamburg
    Ärztlicher Direktor am Krankenhaus Eppendorf
    Wirkungsstätten: Martinistraße
  • Die braunen Lehrer des schwarzen Schülers

    ( Hinrich Wriede, Martin Duttge, Friedrich Grimmelshäuser )
    Hans-Jürgen Massaquoi, 1926 als afrodeutscher Sohn in Hamburg geboren, hat 1999 seine Kindheits- und Jugenderinnerungen in der Autobiografie „Neger, Neger, Schornsteinfeger!" veröffentlicht. Wer waren die darin beschriebenen Lehrer Martin Duttge und {{Bio: Grimmelshäuser:209}} und der Schulleiter, Hinrich Wriede? Wie wurden sie zu braunen Rassisten und was ist aus ihnen nach 1945 geworden?
  • Julius Brecht

    ( Dr. Julius Brecht )
    (1900 - 1962)
    Abgeordneter (SPD) der Hamburgischen Bürgerschaft von 1949-1953, Mitglied des Bundestages, Vorsitzender des Vorstandes und Verbandsdirektor des Gesamtverbandes des gemeinnützigen Wohnungsunternehmens. Ab 1937 Mitglied der NSDAP, 1942 Mitglied des NSRB, August 1944 Berufung in den Reichsführungsstab des Deutschen Wohnungshilfswerks.
    Namensgeber für Julius-Brecht-Straße, Osdorf (1965)
  • Hans Brennecke

    (22.2.1905-22.3.1953)
    Polizist
    Lengerckestraße 24e (heute: 45e): Wohnadresse
  • Kuno Bressous

    (25. Mai 1909 - ?)
    kaufmännischer Angestellter, Funktionär im Eimsbütteler Turnverband
    Adresse: Falkenried 69 (1933), Ferdinandstr. 19 (1934-1938), Ferdinandstr. 45 (1939)
    Wirkungsstätte: Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96

  • Edgar Brinkmann

    (geb. 6.6.1896 Hamburg - ?)
    Verlagsleiter des „Hamburger Tageblatt“ (NSDAP)
    Speersort: Pressehaus
  • Emil Brix

    (4.11.1902 Husum - Todesdatum unbekannt)
    Politiker (NSDAP)
    Erzbergerstraße 4 (Wohnadresse 1933 in Altona)
  • Brix Hansen, Fischkonservenfabrik

    Wendenstraße 440
    Betrieb mit anderen Firmen, so mit Heinrich Spethmann sen., Fischgroßhandlung
    Kontor Wallstraße13/14, Fabrik Heidenkampsweg 86/92, ein Gemeinschaftslager für Zwangsarbeiter*innen
    Heidenkampsweg 86
  • Walter Brockmöller

    (3.3.1898 Fehmarn - 16.10.1979)
    Lehrer
    Hermann-Kauffmann-Straße 20
    Kirchenpauer-Realgymnasium, Hammer Landstraße
  • Elsa Bromeis

    (1.10.1914 Hamburg-1992 )
    deutsche Kanutin, wurde im Einer-Kajak 1934 in Kopenhagen Vize-Europameisterin, dann 1935 über 500 Meter-Einer-Kajak Deutsche Meisterin sowie 1949 in dieser Disziplin deutsche Vize-Meisterin
    Namensgeberin für Elsa-Bromeis-Kanal
  • Bruno Brüssow

    (17. Dezember 1896 Katingsiel/ Krs. Eiderstedt – unbekannt)
    Bruno Brüssow K.G., Fischindustrie, Fischräucherei, Schützenstraße 9
    Bahrenfelder Steindamm 70
  • Emil Bruns

    Mitinhaber des Landschaftsbaubetriebes Kowahl & Bruns
    Alsterarkaden 10 (Büro)
    Blumenau 163 (Wohnadresse 1943)
    Wilhelm-Raabe-Weg: Zwangsarbeiterbaracke, die damals von der Firma Kowahl & Bruns betrieben wurde. Heute hier: Dauerausstellung über die Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Rudolf Buchner

    (16.3.1908 Berlin – 10.9.1985 Wolfach)
    Historiker, NSDAP
    Barmbeker Straße 81 (Privatadresse)
    Bieberstraße 4 (Historisches Seminar, 1939)
  • Hermann Buck

    (6.1.1888 Finnalnd - 1969)
    Mitglied des Ortsausschusses und der Bezirksversammlung.
    Fabriciusstraße 125 (Wohnort)
    Hermann-Buck-Weg, Steilshoop (benannt 1975)
  • Enno Budde

    ( Enno (Johann Martin) Budde )
    (31.10.1901 Hamburg – 15.4.1979 Neuhaus/Solling)
    Jurist, Richter
    Sierichstraße 162 (Privatadresse)
  • Bücherverbrennung

    Kaiser-Friedrich-Ufer und Lübecker Tor
    Siehe Wolff Heinrichsdorff, Gustav Schlotterer, Wilhelm Schuster
  • Hans Bürger-Prinz

    (16. November 1897 Weinheim / Baden – 29. Januar 1976) Hamburg
    Psychiater
    Adresse: Mittelweg 150 (ab1938)
    Wirkungsstätte: Psychiatrischen und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr., Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
    Sülldorfer Kirchenweg 151, bestattet auf dem Friedhof Hamburg-Blankenese
  • Arnold Büscher

    (16.12.1899 Rehme/Kr. Minden - ?)
    Kaufmann, 1942 - 1944 Wachmann im KZ Neuengamme; November 1944 Führer der Wachmannschaften im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Hans Büssow

    (3. April 1903 Loitz /Vorpommern – 26. Februar 1974 Hamburg)
    Psychiater
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Psychiatrische und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr.
  • Buhrdorf

    Kriminalsekretär, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Carl Bulcke

    (29.4.1875 Königsberg – 24.2.1936 Berlin)
    Schriftsteller, Staatsanwalt
    Bulckestraße (1949 benannt)
  • Bund Deutscher Mädel (BDM)

    Rothenbaumchaussee 33
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26
  • Bund Deutscher Mädel Untergau und Jungmädeluntergau Harburg

    Ludwigstraße 7 (heute: teilw. Hölertwiete)
  • Hermann Burchard

    (31.1.1899 Hamburg – 30.6.1973 Hamburg)
    Mediziner
    Stellinger Chaussee 1 (Privatadresse 1943)
  • Wilhelm Burchard-Motz

    ( Dr. Wilhelm Amsinck Burchard-Motz )
    (4.Juli 1878 in Hamburg - 13.Januar 1963 ebd.)
    Jurist, Senator, Präsident der Hamburger Feuerkasse
    Adresse: Klopstockstraße 35 (1933) / Klein Flottbek (1934)
    Baron-Vogt-Straße 19 (Privatadresse 1943)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt / Hamburger Feuerkasse, Kurze Mühren 22
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AA 16, 1.54
  • Werner Burmeister

    (26. Juni 1895 Schwerin - 30. November 1945 Hamburg)
    Kunsthistoriker
    Adresse: Rutschbahn 37
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Kunsthistorisches Seminar in der Kunsthalle, Glockengießerwall
  • Karl Burrack

    (? - ?)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Tornquistraße 66 (Privatadresse, 1943, Hamburger Adressbuch)
  • Harald Busch

    (5.8.1904 Bad Godesberg – 12.2.1983 Frankfurt a. Main)
    Kunsthistoriker, Journalist, Leiter der Galerie der Hamburger Kunsthalle
    Mühlenstraße 13
  • Johann Camper

    (3.10.1900 Finkenwerder - 1979)
    Lehrer, Vorsitzender des Finkenwerder Turnvereins
    Focksweg 29 (Wohnadresse)
    Johann-Camper-Stieg (Finkenwerder, benannt vor 1987)
  • Carl Spaeter GmbH

    ( Firma Carl Spaeter GmbH )
    Saarlandstraße
  • Dr. Rheder Heinz Carsten

    (18.3.1910 Hamburg – 4.10.1982 Hamburg)
    Germanist, Schulungsleiter im BDM-Werk „Glaube und Schönheit“
    Papenstraße 5
  • Joachim Carstens

    (1899-1975)
    Lehrer am Oberlyzeum Altona
    Wohnadresse: Kieler Straße 172 (1938)
    Wohnadresse: Treschkowallee 18 (1942)
    Wirkungsstätte: Oberrealschule für Jungen Altona, Hohenzollernring
  • Paul Cassun

    (24.5.1895 Hamburg – 11.8.1989)
    Lehrer an der Schule Roßberg 45, Autor niederdeutscher Hörspiele,
    Foßredder 20 (Wohnadresse 1955)
  • Oluf Christensen

    (13.5.1904 Harburg – 30.4.1957 Trelde)
    SA-Führer, Stadtverordneter der NSDAP in Harburg-Wilhelmsburg
  • Paul Christophersen

    (4. Februar 1902 Oeversee/ Kreis Flensburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Adresse: Eichenstr. 28
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Hohe Bleichen 38
  • Armin Clasen

    (15.9.1890 Neunkirchen/Kreis Ziegenhain – 22.8.1980)
    Lehrer Volksmusikschule, Schulleiter Barmbeker Straße 30, Heimatforscher
    Wohnadesse: Schlankreye 19 (1938)
    Namensgeber für: Armin-Clasen-Stieg, Eppendorf (1982)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, R 14, 238
  • Hermann Claudius

    (24. Oktober 1878 Langenfelde bei Hamburg - 8. September 1980 Grönwohld, Kreis Stormarn)
    Lyriker
    Adresse: Primelweg 8 (1933), Hummelsbüttler Dorfstraße 26 (1941)
  • Volker von Collande

    (21.11.1913 Dresden – 29.10.1990 Hannover)
    Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: AC 11, 86-89
  • Curio-Haus-Prozesse

    Zwischen 1946 und 1949 wurde der große Saal des Hamburger Curio-Haus durch die britische Militärregierung als Gerichtssaal genutzt. Hier fanden Prozesse gegen über 120 Angehörige des Neuengammer Konzentrationslagerpersonals sowie des KZ Ravensbrück, KZ Fuhlsbüttel bzw. der weiteren Außenlager statt.
    Ort: Rothenbaumchaussee 13
  • Johann Rudolf Cyranka

    Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26
  • Ernst Dätz

    (15.9.1894 Hamburg – 29.7.1964)
    Schulleiter der Oberrealschule in Hamburg-Eimsbüttel, Kaiser-Friedrich-Ufer
    Heimfelder Straße 11 (Wohnadresse, 1939)
  • Rolf Dahlgrün

    ( Dr. Rolf Dahlgrün )
    (19.5.1908 Hannover - 19.12.1969 Hamburg-Harburg)
    Bürgerschaftsabgeordneter, Bundestagsabgeordneter, Bundesminister für Finanzen
    Dahlgrünring (Wilhelmsburg, benannt 1975)
  • Josef Dahmen

    (21.8.1903 Solingen-Ohligs – 18.1.1985 Hamburg)
    Schauspieler
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab , AC 11 (86-89)
  • Hellmuth Dahms

    (7.9.1904 Leipzig – 3.10.1947)
    Leiter der Gauhauptstelle und Abteilung Schulung, verantwortlich für die Lagerschulungen, Schulleiter Schule Hasselbrook, Ritterstraße 46
    Lübecker Chaussee 8 (Wohnadresse, 143)
  • Lothar Danner

    (22.4.1891 Schöneberg – 2.2.1960 Hamburg)
    Chef der Ordnungspolizei, Sozialdemokrat, Senator
    Jungfrauenthal 22 (Privatadresse, 1938)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, K 6 , 506
    Dannerallee, Horn (benannt 1964)
  • Ferdinand Dannmeyer

    26.8.1880 Kiel – 13.11.1959
    Lehrer an der Oberrealschule in der Bogenstraße, Professor für Physik, Leiter des Instituts für physikalisch biologische Lichtforschung
    Moorweg 50 (Wohnadresse)
    Nach ihm wurde 1961 im Stadtteil Groß-Borstel die Dannmeyerstraße benannt.
  • Wilhelm Dansmann

    (7.3.1911 Berkholz – 30.4.1981 Darmstadt)
    Mediziner
    Neue Rabenstraße 13 (Wirkungskreis: NSD-Studentenbund)
  • Ernst-August Dauwes

    (1910 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Landgerichtsrat
    Adresse: Kellinghusenstraße 18 (1939)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1-3
  • Adolf de Bruycker

    (geb. ? - 29.12.1974)
    Lehrer
    Adresse: Richardstraße 18 (1942)
    Wirkungsstätte: Christianeum Hoheschulstraße / ab 1936 Roonstraße 200 (unbenannt seit 1950 Behringstraße)
  • Joachim de la Camp

    (7. November 1895 Hamburg - 1. April 1950 ebd.)
    Kaufmann
    Adresse: Wulfsdal 19 (1933), Baurs Park 8 (ab 1937)
    Wirkungsstätte: Markwitz, Delacamp & Co, Holzbrücke 7/9, Präses der Handelskammer, Büro in der Börse (heute Kleine Johannisstraße 4)
  • Hans Demme

    ( Prof. Dr. Hans Demme )
    (12. Februar 1900 – 18. Februar 1964)
    Neurologe
    Adressen: Naumannsweg 2
    Jungfrauenthal 16 (Privatadresse, 1939)
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52; Gänsemarkt 44 (Praxis, 1939)
  • Theodor Deneke

    ( Theodor (Karl August) Deneke )
    (30.7.1860 Hannover – 18.7.1954 Hamburg)
    Mediziner
    Mittelweg 68 (Praxis, Hamburger Adressbuch von 1934)
  • Denunzianten

    Wulfsdorfer Weg 79
  • Adolf Denys

    (14.9.1900 Hamburg – 5.5.1987)
    Lehrer an der Gauführerschule III Ritterstraße, später Leiter der Gauführerschule IV in Börnsen, bei Bergedorf, Berufsschuldirektor der Handelsschule VI in Wandsbek, später Schulleiter der Handelsschule VII in Altona
    Ottersbekallee 27 (Wohnadresse 1926)
  • Walter Detlefs

    (06.08.1880 in Hamburg - 21.03.1957)
    Landgerichtsdirektor
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
    Wohnadresse (1939): Hamburg-Wohldorf/Ohlstedt, Ohlstedterplatz 3
    Wirkungsstätte: Gericht der Division z.b.V. 410; Gericht der Division Nr. 190, Zweigstelle Hamburg, beide: Kaserne Bundesstraße, Bundesstraße 54
  • Gustav Deuchler

    ( Gustav Adolf Deuchler )
    (23.2.1883 Unteröwisheim - 19.1.1955 in Hamburg)
    Ordinarius für Erziehungswissenschaft, Leiter des psychologischen Instituts der Uni Hamburg
    Wohnadresse: Klosterallee 22 (1938)
  • Deutsche Arbeitsfront

    ( Deutsche Arbeitsfront (DAF) )
    Besenbinderhof 57/68
    Gauamtsleiter Pg. Rudolf Habedank
  • Deutsche Arbeitsfront Kreiswaltung II

    Schröderstiftstraße 22
    Verwaltungsstelle: Fruchtallee 19
  • Deutsche Arbeitsfront Kreiswaltung III

    Mönckebergstraße 9, 3. Stock
    Verwaltungsstelle: Stadthausbrücke 3
  • Deutsche Arbeitsfront Kreiswaltung IV

    An der Alster 22
    Verwaltungsstelle: Klaus-Groth-Straße 1
  • Deutsche Arbeitsfront Kreiswaltung V

    Horner Landstraße 85
    Verwaltungsstelle: Wandsbeker Chaussee 81
  • Deutsche Arbeitsfront Kreiswaltung VI

    Richardstraße 14/18
    Verwaltungsstelle. Hamburger Straße 76
  • Deutsche Arbeitsfront Kreiswaltung VII Altona

    Bahnhofstraße 86 (heute: Max-Brauer-Allee)
    Verwaltungsstelle: Altonaer Bahnhofstraße 36 (heute: Max-Brauer-Allee)
  • Deutsche Arbeitsfront Kreiswaltung VIII Hamburg-Harburg

    Bergstraße 7 (heute: Schwarzenbergstraße)
    Verwaltungsstelle: Wilstorfer Straße 10
  • Deutsche Arbeitsfront Kreiswaltung X Wandsbek

    Bleicherstraße 74/77 (heute: Kattunbleiche)
  • Deutsche Kap-Asbest-Werke AG

    ZwangsarbeiterInnenlager
    Kampchaussee 8/9 (heute Kurt-A.-Körber-Chaussee)
  • Deutsche Meßapparate GmbH (Messap)

    Hanseatisches Kettenwerk GmbH (HAK)
    Werk für Munitionshülsen

    Deutsche Meßapparate GmbH (Messap)
    Werk zur Herstellung von Zeitzündern und Torpedosteuerungen in Kooperation mit der Firma Gebr. Junghans aus Schramberg/Schwarzwald,
    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangenenlager
    Tannenkoppel - Weg 4 (heute Essener Straße 54), auch „Tarpenbek“ genannt
  • Deutsche Reichsbahn

    Siehe unter: Bahnmeisterei Billwärder
  • Deutsche Werft AG

    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
    „Ostarbeiterlager“ Rüschkanal
  • Deutsches Frauenwerk Abteilung Volkswirtschaft-Hauswirtschaft

    Hauswirtschaftliche Beratungsstellen
    Billhorner Deich 52
    Bramfelder Straße 75
    Große Johannisstraße 93 (Altona) (Straße heute nicht mehr vorhanden, befand sich im heutigen Walter-Möller-Park)
    Lübecker Straße 66
    Sillemstraße 3
    Vierlandenstraße 40 (Haus der Deutschen Arbeitsfront)
  • Deutsches Frauenwerk Mütterschule

    Alfredstraße 41
    Besenbinderhof 40
    Eichenstraße 65
    Mühlenstraße 14
    Neue Straße (Harburg)
    Palmaille 41
    Richardstraße 28
    Schillerstraße 13 (heute: Schloßgarten)
    Schleemer Ring 9
    Siemersplatz 5
  • Deutsches Frauenwerk Mütterschulstätten

    Hornerstieg 8
    Keindorffstraße 4
    Kirchenallee 34 (heute: Mannesallee)
    Parkallee 48
    Vierlandenstraße 40
  • Deutschlandhaus

    Dammtorstraße 1/Ecke Valentinskamp
    „Deutschlandhaus“ (Standort: seit 1928/29); „Ufa-Palast Hamburg“ (Standort: 1929–1942 )
    „Ufa-Palast Hamburg“
    Der „Ufa-Palast Hamburg“ war mit 2667 Plätzen das größte Kino Europas.
  • Freiherr zu Diepenbroick-Grüter

    Chef der Staatspolizeistelle Harburg-Wilhelmsburg ab April 1933. Diese Stelle war für den gesamten Regierungsbezirk Lüneburg zuständig.
  • Traugott Diercks

    (12.12.1899 – 01.02.1979)
    bis 1945 Schulleiter der Gorch-Fock-Schule (vor 1937: Richard-Dehmel-Schule), Karstenstraße 22
    Ortsgruppenleiter der NSDAP
  • Ludwig Dinklage

    (7. Dezember 1892 – 1966)
    Schiffsbauingenieur, Schriftsteller, Mitglied Eimsbütteler Turnverband
    Adresse: Treschkowstraße 1 (1933)
    Wirkungsstätte: Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96
  • Hermann Distel

    ( Christian Hermann Distel [1] )
    (15.9.1875 in Weinsberg/Württemberg - 5.8.1945 Hamburg) [2]
    Architekt
    An der Alster 86 (Büro von 1926 bis 1943)
    Bismarckstr. 31 (Bergedorf, seit 1949: Hermann-Distel-Straße)
  • Paul Dittmer

    (15.11.1894 Hamburg - 31.5.1967)
    Schulleiter des Christianeums, Stadtschulrat für Volks- und Mittelschulen
    Wohnadresse: Pestalozzistraße 6 (Altona, 1938)
  • Fritz Döhling

    (24.4.1884 Plauen -1961),
    Architekt, Förderer des Naturschutzes
    Birkenau 49 (Wohnadresse)
    Fritz-Döhling-Weg, Neugraben-Fischbek, benannt 1972
  • Claus Silvester Dörner

    (31.12.1913 Hamburg - ?)
    Führer des Jungbannes Hamburg-Süd im HJ-Gebiet Nordmark
  • Albert Döscher

    (17.6.1879 Schwerin -1955),
    Kammermusiker, Mitglied des Hamburgischen Philharmonischen Orchesters
    Salingstraße 35 (Wohnadresse)
    Döscherstraße, Barmbek-Süd, benannt 1964
  • Käthe Dohrn

    (18.5.1903 Altona - ?)
    Angestellte Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Fritz Dorn

    (23. November 1904 Speyer – 19. Januar 1987)
    Direktor der Neuen Sparkasse von 1864
    Oesterleystraße 77 (Privatvilla)
    Ferdinandstraße 5 (Neue Sparkasse von 1864)
  • Paul Dragunas

    (? - ?)
    Kriminalinspektor, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Heinrich Johann Dreckmann

    Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26
  • Wilhelm Dreimann

    (18. März 1904 Osdorf (Hamburg) - 8. Oktober 1946 Hameln)
    SS-Unterscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Erich Drescher

    ( Dr. Erich Drescher )
    (1. Februar 1884 (an anderer Stelle bei Ernst Klee: 1894) in Kiel – Todesdatum nicht bekannt)
    Jurist, Generalstaatsanwalt in Hamburg
    Adresse: Lindenstraße 41 (1933)
    Wirkungsstätte: Strafjustizgebäude, Sievekingplatz 3
  • Wilhelm Drescher

    (26.8.1897 Harburg - 17.12.1977)
    Kreisleiter des NSDAP Kreises VIII Harburg
    Blohmstraße 9a (1941, Kreis-Adresse)
  • Dresdner Bank

    Jungfernstieg, Heute hier Sitz der Commerzbank
  • Joachim Drosihn

    Leitender Techniker in der Firma Tesch & Stabenow
    Meßberg 1 (Firmensitz)
    Waldstraße 86 in Hamburg Rahlstedt (Wohnadresse 1943)
  • Gustav Dührkop

    ( Gustav Heinrich Theodor Dührkop )
    (18.06.1888 Pellworm - 6.09.1967 Hamburg)
    Pastor
    Wirkungsstätte: Christus-Kirchengemeinde Wandsbek, Schloßstraße 78
  • Hans Duncker

    ( Hans Heinrich Joachim Duncker )
    (12.11.1904 Hamburg Reitbrook - 14.2.1974 Hamburg)
    Landwirt in Reitbrook; Mitglied der Bezirksversammlung Hamburg Bergedorf, Bürgerschaftsabgeordneter
    Hamburger Rathaus (Wirkungsstätte)
    1980 wurde nach ihm im Bezirk Bergedorf, im Stadtteil Allermöhe die Hans-Duncker-Straße benannt
  • Johanna Dunkel

    (7. Dezember 1892 Altena/ Westfalen – 1953 Hamburg)
    Oberinspektorin
    Adresse: Holtkamp 17 (1933), Mörikestraße 17 (1943)
    Wirkungsstätte: Fürsorgebehörde, Rentzelstraße 68/72 (1934) Steinstraße 10 (1936), Sozialverwaltung Ernst-Merck-Straße 9 (Bieberhaus) (1939)
  • Willi Dusenschön

    (1. März 1909 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    SS-Obersturmbannführer
    Adresse: keinen Eintrag gefunden
    Wirkungsstätte: KZ Fuhlsbüttel Suhrenkamp
  • Martin Duttge

    (18. April 1903 Makersdorf / Kreis Görlitz – 18. Februar 1986 Hamburg)
    Lehrer
    Adresse: Fritz Neubers-Weg 4 (1933), Lortzingstraße 4 (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Schule Käthnerkamp 8
  • Wilhelm Dwenger

    ( Wilhelm Heinrich Dwenger )
    (15.4.1893 Oldenswort (Eiderstedt) - 24.5.1970)
    Pastor in Allermöhe, 1927 bis 1936 und 1945 bis 1961, Wehrmachtpfarrer von 1939–1944
    Dwengerkamp, seit 1998 im Bezirk Bergedorf, im Stadtteil Allermöhe (1998)
  • Dynamit-Actien-Gesellschaft, Pulverfabrik Düneberg

    ( Dynamit-Actien-Gesellschaft, vormals Alfred Nobel & Co, Pulverfabrik Düneberg )
    Zwangsarbeiterinnenlager
    Frauenlager Geesthacht, Grenzstraße
  • Dynamit-Actien-Gesellschaft, Dynamitfabrik Krümmel

    ( Dynamit-Actien-Gesellschaft, vormals Alfred Nobel & Co, Dynamitfabrik Krümmel )
    „Ostarbeiterlager“ Reichsstraße
  • Friedrich Dyrssen

    (28.10.1890 Berlin – 15.4.1957 Hamburg)
    Architekt
    Fischertwiete 1 (Wirkungsstätte 1933)
  • Friedrich Ebsen

    (6.6.1888 Güldenberg/Kr. Oldenburg - 2.5.1947 (Hinrichtung in Hameln))
    Jagdhüter; Hausmeister; Wachmann im KZ Neuengamme.
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Erich Eckardt

    (16.07.1900 – 08.10.1974)
    Adresse: Haakestraße 30, Hamburg-Harburg (1938)
    Wirkungsstätten: Amtsgericht Harburg-Wilhelmsburg, Landgericht Hamburg, Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz;
    Gericht der Division Nr. 190, Zweigstelle Hamburg; Gericht der Wehrmachtkommandantur Hamburg, beide Kaserne Bundesstraße, Bundesstraße 54.
  • Kurt Eckelmann

    (3.8.1916 Hamburg – 27.12.1994 Hamburg)
    Hafenunternehmer (eigene Berufsbezeichnung „Ewerführer“, hervorgetreten beim Container-Umschlag im Hamburger Hafen, Mitglied der FDP von 1963-1978, Mitbegründer der Liberal-Sozialen Union in Hamburg
    Admiralitätstraße 26 (Wirkungsstätte)
    Kurt-Eckelmann-Straße (Waltershof seit 1996)
  • Claus Eckhoff

    (1866-1950)
    Gemeindevorsteher von Lurup von 1897-1927
    Eckhoffplatz, Lurup, seit 1962
  • Willy Eggers

    (geb. 19.7.1887 - ?)
    NSDAP Kreisleiter des Kreises X Hamburg-Wandsbek, ab 1933 Bürgermeister von Wandsbek
    Schillerstraße 11 (1941, Kreis-Adresse)
  • Ernst Eggers

    Bauer, beschäftigte Zwangsarbeiter
    Adolf Hitler-Straße 312 (heute Riehlstraße)
  • Eggers

    Kriminalkommissar
  • Wilhelm Eggert

    (26.9.1879 Travenhorst -1959)
    Lehrer, Heimatforscher in Poppenbüttel
    Habekamp 7 (Wohnadresse)
    Eggertweg, Poppenbüttel (1977)
  • Heinrich Ehlert

    ( Dr. Heinrich Ehlert )
    (1902 Hamburg – 1961 ebd.)
    Landgerichtsrat
    Adresse: Ackermannstraße 35 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 2
  • Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung

    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26
  • Ingo Eichmann

    (20.4.1901 Ströhen – nach 1969)
    Gestapobeamter, SS-Führer
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Heinrich Eichmeyer

    Firma Eichmeyer & Co., profitierte von der „Arisierung“
    Mönckebergstraße 15
  • Hans Einfeldt

    (9.5.1903 in Fitzbek - 13.2.1995)
    Lehrer, Leiter der HJ-Schuldienststelle
    Wohnadresse: Buschkamp 16 (1934)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
  • Walter Eisfeld

    (11. Juli 1905 Halle – 3. April 1940 (sic) Dachau)
    SS-Sturmbannführer und KZ-Kommandant
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Curt Eisfeld

    (23. Februar 1886 Nordhausen - 27. Oktober 1969 Hamburg)
    Betriebswirt
    Adresse: Krähenhorst 18 (1935)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Betriebswirtschaftliches Seminar, Edmund-Siemers-Allee
  • Kurt Eitzen

    (29.5.1890 Hamburg - 19.1.1960)
    Lehrer an der Oberrealschule für Jungen in Blankenese
    Wohnadresse: Krumdalsweg 1 (Altona, 1938)
  • Erich Elingius

    ( Carl Erich Elingius )
    (5.05.1879 Hamburg - 28.03.1948 Hamburg) [1]
    Architekt
    Königstraße 14/16 (Architektenbüro Elingius &mSchramm)
    Elbchaussee 107 (Wohnadresse)
    Elingiusplatz, benannt 1979 im Stadtteil Allermöhe
  • Adolf Ellenberger

    (Jahrgang 1910)
    SS-Standartenführer
    Wohnadresse: Parkallee 84
  • Paul Ellerhusen

    (1887 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    SA-Brigadeführer, Regierungsrat
    Adresse: Güntherstraße 42 (1934), Finkenau 29 (ab 1935)
    Wirkungsstätte: KZ Fuhlsbüttel Suhrenkamp, Gesundheits- und Fürsorgebehörde / Jugendamt, Steckelhörn 12
  • Walter Emmerich

    (7.8.1895 Krefeld - ? nach 1960)
    Volkswirt, Dr. rer.pol., Senatssysndikus, Wirtschaftsbehörde
    Arndtstraße 33 (1936)
  • Arnold Engel

    ( Dr. Arnold Engel )
    Senatspräsident Oberlandesgericht
    Sievekingplatz 2
  • Diedrich Engelken

    (21. Dezember 1882 Bremen – 28. Januar 1957 Hamburg)
    Kaufmann, Senator
    Adresse: Heilwigstraße 24 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt
  • Hermann Erdlen

    (16.7.1893 Hamburg – 30.6.1972 Hamburg)
    Komponist
    Farmsener Landstraße 22 (Privatadresse 1935)
  • Hermann Erdmann

    (30.10.1919 Mittelwalde/Schlesien - ?)
    Landarbeiter; 1941–1944 KZ Neuengamme: Blockführer und Aufseher, u. a. in der Strafkompanie
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Ludwig Erhard

    (1897-1977)
    Bundesminister für Wirtschaft, Bundeskanzler
    Ludwig-Erhard-Straße, Altstadt (1991)
  • Albert Ernst

    (1.6.1910 Elbart/Oberpfalz - 23.1.1947 (Hinrichtung in Hameln))
    Installateur; ab 1940 KZ Neuengamme, Leiter des Erkennungsdienstes in der Politischen Abteilung
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Wolfgang Essen

    (27.5.1903 Deutsch-Bartenberg – 1965)
    Senatssyndikus, Sonderbeauftragter für Wirtschaftsförderung und Vierjahresplan in Hamburg
    Gustav-Falke-Straße 25 (Privatadresse 1940)
  • Willy Etzrodt

    (14.6.1886 Rendsburg – 25.10.1970)
    Lehrer an der Lichtwarkschule, Klassenlehrer von Helmut und Loki Schmidt
    Isestraße 11 (Wohnadresse 1955)
  • Theodor Paul Et‘bauer

    (2.7.1892 Stuttgart -3.3.1975 Brugg-Rothentöbele/Allgäu)
    Reklamemaler, Tänzer
    Alsterdamm 35 (Privatadesse, 1936) heute: Ballindamm
  • Franz Fahning

    (1896-1958)
    Kaufmann
    Neuer Wall 17-23 (Wirkungsstätte)
    Schleusenbrücke 8-12 (Wirkungsstätte)
    Alsterarkaden 13/16 (Wirkungsstätte)
  • Modehaus Fahning

    Neuer Wall 19/Ecke Schleusenbrücke
  • Theodor Fahr

    (3.10.1877 Pirmasens – 29.10.1945 Hamburg)
    Arzt, Universitätsprofessor
    Feldbrunnenstraße 40 (Wohnadresse 1943)
    Theodor-Fahr-Straße (1961 benannt in Hamburg Langenhorn)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, AE 6, 184-185
  • Rudolf Fehling

    (9.4.1897 Hamburg - 24.6.1972)
    Lehrer an der Jahnschule. Turnwart
    Wohnadresse: Gustav-Falke-Straße 50, (1. Stock)
    Wirkungsstätte: Bogenstraße 34-36 (Jahnschule, seit 2000 Ida Ehre Schule)
  • Max Fehring

    (19.3.1895 Hamburg – 22.8.1966)
    Schriftleiter der „Hamburger Lehrerzeitung“, Professor an der Hochschule für Lehrerbildung, Lehrbeauftragter für Volkskunde und Geschichte am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Hamburger Universität
    Siebenbuchen 105 (Wohnadresse 1942)
  • Friedrich Feldhoff

    (geb. 10.7.1903 Barmstedt/Holstein)
    Kaufmann, profitierte von „Arisierung“
    Neuer Wall 39
  • Ferk

    Polizeiinspektor
  • Wilhelm Fette, Präzisionswerkzeug-Fabrik

    Bahrenfelder Straße 92, 1.Sck. u. Erdg., Fabrik im Hinterhaus.
    Inh. Wilhelm Fette, Gottorpstraße 57, Eigentümer der Häuser Bahrenfelder Straße 88-92.
  • Frieda Feuerherd

    (Lebensdaten nicht bekannt)
    Sekretärin
    Adresse: (keinen Eintrag)
    Wirkungsstätte: Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41
  • Hans (Johannes) Fiedler

    (5.6.1926 Hamburg – 13.2.2008 unbekannt)
    SS-Angehöriger, Verbandsfunktionär im Reichsbund der Kriegs- und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen (ab 1995 Sozialverband SoVD Reichsbund)
    Pestalozzistraße 38 (aktuelle Adresse des Sozialverbandes Hamburg)
  • Hans Fiekers

    (24.2.1913 Duisburg - ?)
    Kellner; Wachmann im KZ Neuengamme, Rapport-und Blockführer in den Hamburger Außenlager Dessauer Ufer, Fuhlsbüttel und Spaldingstraße.
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
    Wirkungsstätte: KZ-Außenlager Dessauer Ufer
    Wirkungsstätte: KZ-Außenlager Spaldingstraße
  • Finanzbehörde

    Gänsemarkt 36
    Die Rolle der Finanzbehörden in der Judenverfolgung
    Siehe auch Hans Nieland
  • Dr. Ernst Finder

    (16.2.1865 – 11.7.1940)
    Lehrer (Realschule Hamburg-Eilbeck)
    und niederdeutscher Volkskundler,
    seit 1918 wohnhaft in Hamburg-Hamm;
    „Ernst-Finder-Weg“ (Lohbrügge)
  • Robert Finn

    (11. Oktober 1899 – 1973 Hamburg)
    Kaufmann, Vorstand im Eimsbütteler Turnverband
    Adresse: Naumannsweg 2 (1933)
    Wirkungsstätte: Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96
  • Firmengemeinschaftslager Finksweg

    ( Firmengemeinschaftslager Finksweg: AEG-Schiffbaubüro, Wayss & Freytag AG, Niederlassung Hamburg, Deutsche Werft AG, Arbeitsgemeinschaft Finkenwärder Beton- und Monierbau AG )
    AEG-Schiffbaubüro, Wayss & Freytag AG, Niederlassung Hamburg, Deutsche Werft AG, Arbeitsgemeinschaft Finkenwärder Beton- und Monierbau AG
    Firmengemeinschaftslager der aufgeführten Firmen für Zwangsarbeiter*innen
    Finksweg
  • Carl August Fischer

    (18. Juni 1895 Witten - 25. August 1966 Witten)
    Volkswirt
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Sozialökonomisches Seminar, Edmund-Siemers-Allee
  • Fischräucherei Eduard Ehlers & Sohn, Fischhandel

    Arminiusstraße 2-4
    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
  • Fix

    Leiter des Hauptwirtschaftsamtes
  • Elisabeth Flickenschildt

    (16.3.1905 Blankenese – 26.10.1977 Stade)
    Schauspielerin
    Wedeler Chaussee 91 (Wohnadresse als Kind: Heinrich Flickenschildt, Schiffsführer)
    Krähenhorst 5 (Wohnadresse)
    Wirkungsstätte: Thalia Theater, Alstertor 2
    Wirkungsstätte: Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 39
  • Paul Fliether

    ( Paul (Johann) Fliether )
    (31.5.1897 Velbert – 13.3.1945 Hamburg)
    Architekt, Direktor der Hansischen Hochschule in Hamburg
    Immenhof 16 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AA6, 263
  • Carsten Fock

    (5.1.1876 Finkenwerder - 1953)
    Gemeindevorsteher von Finkenwerder
    Kirchenweg 20 in Hamburg Finkenwerder
    Carsten-Fock-Weg, benannt in Finkenwerder vor 1938
  • Hans Förster

    (9. Februar 1885 Hamburg - 22. April 1966 Hamburg)
    niederdeutscher Maler, Grafiker, Zeichner und Schriftsteller
    Adresse: Dulsberg-Nord 39 (bis 1964) , danach im Altenheim/Lokstedt
    Namensgeber für: Hans-Förster-Bogen (Hamburg-Bergedorf/Nettelnburg-Süd)
  • Johann Frahm

    (28. April 1901 Kleve /Dithmarschen - 11. Oktober 1946 Hameln)
    SS Unterscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76) / Außenlager Rothenburgsort, Bullenhuser Damm
  • Walter Frahm

    (31.8.1883 Rethwischfeld - 26.4.1969)
    Schulrektor in Wandsbek, Heimatforscher
    Wohnadresse: Kurfürstenstraße 39 in Wandsbek (1938)
    Namensgeber für Walter-Frahm-Stieg, Wandsbek (1983)
  • Helene Francke-Grosmann

    ( Helene Francke-Grosmann, geb. Grosmann )
    (21.2.1900 Fraustadt/Schlesien – 23.8.1990)
    Forstwissenschaftlerin, Biologin
    Institut für Holztechnologie: Leuschnerstraße 91 (Wirkungsstätte)
    Mittelweg 3 (Wohnadresse in Reinbek)
  • Hermann Frank

    (1871–1941)
    Unternehmer in Hamburg
    Frankring, benannt seit 1957 in Hamburg Volksdorf nach den Brüdern Frank

    Bruder: Paul August Frank
    (3. Oktober 1878 Hamburg - 19. Mai 1951 Hamburg)
    Architekt
    wohnte 1946 Graumannsweg 24
  • Elisabeth Franz

    (geb. 1894 - ?)
    Polizeirätin
    Caffamacherreihe 4 (heute hier die Polizeibehörde)
  • Johann (Hans) Frers

    (6.8.1895 Dorum-Marren – 20.1.1952 Hamburg)
    Chemiker, Professor
    Sierichstraße 16 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: K 11, 376
  • Johanna Freund

    (23. Februar 1924 – Todesdatum ist nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)
  • Günther Freytag

    (? - ?)
    Regierungsrat (Dr.), Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Buckhorn 15 (Privatadresse, 1943 Hamburger Adressbuch)
  • Karl Frie

    (1913 – Todesdatum nicht bekannt)
    Dipl. Volkswirt
    Adresse: Hansastraße 21 (1940)
    Wirkungsstätte: Gauwirtschaftsberatung, Alsterufer 27
  • Martin Friedrichs

    (11. November 1883 Wittenberge/Potsdam – 17. Mai 1956 Bad Salzschlirf)
    Gottfried Friedrichs, Spezial-Lachs- und Aalräucherei, Fischkonservenfabrik, Inh. Martin Friedrichs, Völckerstraße 40/42
    Baron-Voghtstraße 35 (Wohnadresse)
  • Jürgen Früchtenicht

    (22.5.1888 Warstadt bei Basbeck - 11.5.1977)
    Schulleiter Schule Burgstraße 35
    Burgstraße 35 (Wohnadresse 1955)
  • Wilhelm Frühauf

    (8.8.1920 Lodz/Polen - ?)
    Tischler; KZ Neuengamme: 1940–1941 Wachmann, 1941–1943 Fernschreiber in der Kommandantur
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
    Wohnadresse: {{nolink: Friedrichstraße}} 2 (Hamburg-Lohbrügge), heute heißt die Straße: Wohltorfkamp
  • Werner Fuss

    ( Dr. Werner Fuss )
    (3. September 1885 Gießen – 7. August 1950 Hamburg)
    Lehrer
    Adresse: Im Winkel 3 (1933)
    Wirkungsstätte: Wilhelm-Gymnasium, Moorweide (heute Klosterstieg) / Johanneum, Maria-Louisen-Straße 114
  • Herbert Fust

    (1. Juni 1899 Langenfelde/ Pommern - 11. November 1974 {{Strasse: Buchholz / Nordheide}})
    SA-Gruppenführer, Staatsrat in Hamburg
    Adresse: Rothenbaumchaussee 213 (1937)
    Wirkungsstätte: SA-Gruppe Hansa, Harvestehuder Weg 27
  • Gärtnerei Walter Bade

    Unterkunft oder Zwangsarbeiter*innenlager
    Pinneberger Chaussee 155
  • Gästehaus der SS

    Bellevue 34
    Die Villa an der Bellevue 34 gehörte dem jüdischen Kaufmann William Simon (1850- Tod beim Verhör in der Zollfahndungsstelle am 3.3.1939). Heute liegt dort ein Stolperstein.
  • Harry Garms

    ( Dr. Harry Garms )
    (20. Oktober 1903 Cranz (Hamburg) – 1987)
    Lehrer, Biologe
    Adresse: Cranz
    Wirkungsstätte: Hochschule für Lehrerbildung, Binderstraße 34
  • Gau-Rechtsamt und NS-Rechtsbewahrerbund

    Welckerstraße 9
    Gauamtsleiter Pg. Curt Rothenberger
  • Gauführerschule

    ( Gauführerschule (Gauamtswalterschule) )
    1933
    Ritterstraße 44 in der früheren Realschule Eilbek
  • Gauhaus

    Alsterufer 27/28
    Eine Villa am Ufer der Außenalster, erbaut 1891 für den Kaufmann G. Michaelsen. In der NS-Zeit war hier der Amtssitz des Gauleiters und Reichsstatthalters Karl Kaufmann.
    Heute: Sitz des US Generalkonsulats
  • Wilhelm Gause

    (25.9.1907 Harburg - ?)
    HJ-Führer in Hamburg und Oldenburg
  • Gebr. Böhling Metallwarenfabrik

    Rohrbogenwerk
    Großmannstr. 118
    Firmengemeinschaftslager für Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangenenlager
    Grusonstraße (Lager Böhling)
  • Gebr. Kähler, Fischräucherei

    fischverarbeitender Betrieb mit Vollkonservenabteilung und Großhandel mit Frischfischen.
    Inhaber Arthur Kähler & Claus Möller
    Firmenlager für Zwangsarbeiterinnen „Ostarbeiterlager“
    Brüderstraße 10-12 (1943 Karsten-Niebuhr-Weg, heute Warnstedtstraße)
    Siehe auch: Arthur Kähler
  • Heinrich Geffert

    (19.5.1887 Himbergen – 13.3.1987 Hamburg)
    Lehrer, Gausachbearbeiter für den Deutschunterricht, Professor an der Hochschule für Lehrerbildung, Leiter der Lehrerinnenbildungsanstalt
    Holunderweg 21 (Wohnadresse 1950)
  • Christoph Gehrig

    (27.10.1890 Laudenbach bei Weinheim - 3.5.1945 Lübecker Bucht)
    Kaufmann; ab 1944 im KZ Neuengamme; leitete bei der Räumung des Lagers den Transport der Häftlinge auf die Schiffe in der Lübecker Bucht.
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Carl Gellersen

    ( Carl Wilhelm Johannes Gellersen )
    (26.3.1878 Munster - 1962)
    Rektor der Volksschule in Eißendorf
    Ehestorfer Weg 5f ( Wohnadresses)
    Gellersenweg, Eißendorf seit 1964
  • Gemeinnützige Wohnungs-Baugesellschaft für Reichsbahnbedienstete mbH

    Zwangsarbeiterlager
    Redingkamp (damals Bankstraße) Reichsbahn Lager
  • Gemeinschaftslager: Eyring & Scheelke; Menck & Hambrock GmbH; Norddeutsche Leichtmetall- und Kolbenwerke GmbH

    ( Eyring & Scheelke, Eisengießerei; Menck & Hambrock GmbH, Maschinenfabrik; Norddeutsche Leichtmetall- und Kolbenwerke GmbH (Noleiko) )
    Gemeinschaftslager von oben aufgeführten Betrieben, die dort Zwangsarbeiter*innen untergebracht hatten
    Schnackenburgallee 177-179
  • Otto Genz

    (3.8.1914 Hamburg – 16.11.1978)
    Studienrat am Gymnasium im Alstertal, später am Matthias-Claudius-Gymnasium (MCG), Schulleiter am Kaiser-Friedrich-Ufer (KaiFU)
    Ziesenißstraße 35 (Wohnadresse 1953)
  • Dr. Johannes Georgi

    (14.12.1888 Frankfurt-1972)
    Polarforscher, Meteorologe
    Borsteler Chaussee 1959 (Wohnadresse)
    Georgiweg, Groß Borstel, benannt 1975
  • Willi Gerckens

    (1.11.1895 Hummelsbüttel - ?)
    Bürgermeister von Hummelsbüttel, Ortsgruppenamtsleiter der NSV, Ortsgruppenleiter der NSDAP Hummelsbüttel
    Gerckensplatz, Hummelsbüttel (1970): nach der Hummelsbüttler Bauernfamilie. Aus ihr entstammte der letzte Landwirt aus Hummelsbüttel, Willi Gerckens
  • Georg Gerdts

    ( Georg August Heinrich Adolf Gerdts )
    (7.01.1895 Lüdingsworth - 10.07.1960 Hamburg)
    Pastor
    Wirkungsstätte: Kirchengemeinde Moorburg, Moorburger Elbdeich 129
  • Otto Gerhard

    (26.8.1883 Wismar – 30.4.1958)
    Schulleiter der Schule Lutterothstraße 34
    Ordulfstraße 12 (Wohnadresse 1955)
  • Adolph Gernet

    (1881 in Hamburg – nicht bekannt)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Binderstraße 20 (1933) Oberstraße 140 (1935) Oderfelder Straße 16 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Georg Gersdorf

    (3.04.1889 – Todesdatum unbekannt)
    Richter
    Adresse: Jüthornstraße 2 (1940)
    Wirkungsstätten: Amtsgericht Wandsbek, Schädlerstraße 28 (heutiger Name) in Hamburg-Wandsbek; Gericht der Division Nr. 190 und Nr. 490, Neumünster.
  • Gustav Giemsa

    ( Prof. Dr. Gustav Giemsa )
    (20. November 1867 Blechhammer/ Oberschlesien - 10. Juni 1948 Biberwier/ Tirol)
    Chemiker, Bakteriologe.
    Adresse: Harvestehuderweg 13 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten, Bernhard-Nocht-Straße 74
  • Wilhelm Giese

    (20. Februar 1895 Metz, Lothringen - 1990 Hamburg)
    Romanist
    Adresse: Hirtenstraße 53 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für romanische Sprachen und Kultur, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
  • Julius Gilcher

    (7.3.1875-1955),
    Mitbegründer des Siedlungsvereins „Sasel e.V.“
    Gilcherweg, Sasel, benannt 1957
  • Walter Gloy

    (9. Februar 1886 Hamburg – 8. August 1953 Hamburg)
    Oberhafenmeister, NSDAP Kreisleiter
    Adresse: Heinrich-Barth-Straße 32 (1933), Beim Schlump 52 (1935), Gustav-Falke-Straße 4 (1937)
    Wirkungsstätte: NSDAP Kreis Rotherbaum
  • Hans Göbbels

    Arzt
    Hartwikusstraße 19, 1. Stock (Wohnadresse)
    Speersort 4, 2. Stock (Praxis)
  • Claus Göttsche

    (17. Mai 1899 Aasbüttel/ Kreis Rendsburg - Mai 1945 Hamburg)
    Kriminalkommissar, Leitung „Judenreferat“ und SS-Hauptsturmführer
    Adresse: Schäferstraße 20 (1935) / Fritz-Reuter-Straße 20 (1941)
    Wirkungsstätte: Staatspolizeileitstelle, Dezernat II B, Düsternstraße 41 / ab 1941 Sitz im ehemaligen jüdischen Gemeindehaus Rothenbaumchaussee 38
  • Hedwig Friedrike Götzel

    (18.9.1900 Hamburg – 13.1.1991 Hamburg)
    Leitete die Frauenarbeit im Distrikt Hamburg des Guttempler-Ordens
    Wagenfeldstraße 6 (Wohnadresse 1946)
  • Klothilde Gollwitzer-Meier

    ( Klothilde Gollwitzer-Meier, standesamtlich Clothilde )
    (29.10.1894 Wolznach – 2.3.1954 Hamburg)
    Medizinerin
    Universität Hamburg: Martinistraße 52 (Wirkungsstätte)
    Harvestehuder Weg 39 (Wohnadresse)
  • Erwin Gottsleben

    (22.5.1901 Hamburg –21.6.1982)
    Lehrer an der Klosterschule, später nach 1945 am Matthias Claudius-Gymnasium
    Dimpfelsweg 24 (Wohnadresse 1939)
  • Wilhelm Grabke

    (9.10.1892 Nortorf/Holstein - 1971)
    Rektor der Schule "Bei den Höfen" in Jenfeld und Heimatforscher·
    Volksdorferstraße 200 (Wohnadresse)
    Grabkeweg, in Jenfeld benannt 1975
  • Erich Grabke

    (19.9.1891 Groß-Kummerfeld, Kreis Bordesholm – 26.1.1962)
    Leiter der Schlee-Reformschule
    Krumdals Weg 1 (Wohnadresse 1955)
  • Siegfried Gräff

    ( Siegfried (Wilhelm) Gräff )
    (22.3.1887 Karlsruhe – 2.11.1966 Burgberg/Schwarzwald)
    Mediziner (Pathologe), Universitätsprofessor
    Hoheneichen 24 (Privatadresse)
  • Richard Gräning

    (7.11.1897 Schwerin-1958),
    Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der Gemeinnützigen Baugenossenschaft freier Gewerkschaften
    Heilholtkamp 41 (Wohnadresse)
    Gräningstieg, Stellingen, benannt 1962
  • Henry Graumann

    (3.2.1890 Hamburg-Ochsenwerder-29.3.1960 Hamburg-Ochsenwerder)
    Landwirt, Gemeindevorsteher in Ochsenwerder, Deichvogt des Deichverbandes der Vier- und Marschlande von 1933-1960.
    Graumanntwiete, benannt seit 1972 in Hamburg-Ochsenwerder
  • Hans Griem

    (12.5.1902 Berlin-Spandau - 25.6.1971 Hamburg)
    Mechaniker; 1940 KZ Neuengamme; Außenlagerleiter
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
    Wohnadresse: Glindersweg 67a
  • Hans Grieve

    ( Dr. Hans Grieve )
    (Lebensdaten nicht bekannt)
    Obermedizinalrat
    Adresse: Fuhlsbüttler Straße 186 (1934), Caspar-Voght-Straße 30 (ab 1937)
    Wirkungsstätte: Gesundheitsamt Hamburg, Besenbinderhof 41
  • Walter Grimm

    Gutsverwalter auf Gut Hohenbuchen in Poppenbüttel
    Poppenbüttler Hauptstraße 44
  • Philipp Grimm

    (1.4.1909 Zwiesel/Bayr. Wald - ?)
    Konditor; Kaufmann; 1942 Arbeitseinsatzführer; ab 1944 in gleicher Funktion im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Friedrich Grimmelshäuser

    (13. April 1887 Hamburg – nicht bekannt)
    Volksschullehrer
    Adresse: Im Allhorn 64
    Wirkungsstätte: Volksschule Käthnerkamp 8
  • Alfred Grobmann

    (26.12.1910 Köln - 29.8.1971 Hamburg)
    Lehrer
    Wilhelm-Gymnasium
    Saling 20 (Privatadresse)
  • Franz Groebbels

    ( Franz Maria Groebbels )
    (1. September 1888 Sigmaringen - 7. November 1960 Mölln)
    Physiologe, Ornithologe
    Adresse: Bismarckstraße 103
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
  • Grönwold

    Kriminalsekretär
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Max Gröschel

    (29.9.1892 Dresden - 23.6.1951 Dresden Hinrichtung)
    Messerschmied; Wachmann 1940 bis 1942 KZ Neuengamme,
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Gerda Gromberg

    (Lebensdaten nicht bekannt)
    Informantin der Gestapo
    Adresse: Bundesstr. 95
    Wirkungsstätte: „Übersetzungsbüro“/ „Leihbücherei“ (Tarnung der Gestapo), Wendloher Weg 13
  • Großküchenbetrieb und Fuhrbetrieb Hönisch

    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
    Fischmarkt 14 (heute Alter Fischmarkt)
  • Rudolf Grossmann

    (1. Juli 1892 Rosario, Argentinien - 19. Februar 1980 Hamburg)
    Romanist
    Adresse: Jungfrauental 20 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für romanische Sprachen und Kultur / Iberoinstitut, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
  • Irmgard Grossner

    ( Irmgard Grossner, geb. Brünning )
    (1.12.1913 Hamburg – 30.4.2014 Hamburg)
    Fürsorgerin, Gründerin der Altenhilfe
    Silcherstraße 29 (damals: Beethovenstraße in HH Bahrenfeldt) (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Grabstätte auf dem Friedhof Ohlsdorf: Z 26-237
  • Paul Groth

    (1876 – 1949)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: (nicht bekannt)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1-3
  • Konrad Groth

    (11.6.1893 Lübeck – 18.2.1955)
    kommissarischer Schulleiter der Oberschule für Mädchen in Altona, Lehrer am Christianeum
    Zöllnerstraße 5 (Wohnadresse 1955)
  • Johannes Grubenbecher

    (21.9.1880 Essen – 3.3.1967 Ottlar/Hessen)
    Leiter der Klasse Photographie der Landeskunstschule Hamburg
    Eilbektal 84 (Privatadresse)
  • Siegfried Gruber

    (9.5.1908 Bant, bei Wilhelmshaven – 4.11.1998)
    Lehrer am Christianeum
    Eppendorfer Baum 13 (Wohnadresse 1953)
  • Anni Grühn

    (9.6.1890 Meldorf – 7.6.1967 vermutlich Hamburg)
    Studienrätin für Chemie, Biologie und Mathematik, Vorsitzende des Akademikerinnenbundes
    Overbeckstraße 7 (Wohnadresse)
    Hansastraße, Lyzeum (Wirkungsstätte)
  • Gustav Gründgens

    (22.12.1899 Düsseldorf – 7.10.1963 Manila)
    Schauspieler, Regisseur, Intendant
    Gründgensstraße, Steilshoop seit 1971: Gustaf Gründgens (1899-1963)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 6, 5
  • Guhlke

    Gestapoangestellter
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Wilhelm Gundert

    ( Prof. Dr. Wilhelm Gundert )
    (12. April 1880 Stuttgart – 3. August 1971 Neu-Ulm)
    Japanologe
    Adresse: Hagedornstraße 27 (1938)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Edmund-Siemens-Allee
  • Wilhelm Gundlach

    (12. November 1878 Bujendorf/ Lübeck – 18.5.1952)
    Lehrer
    Adresse: Uhlenhorsterweg 49 (1933); Ritterstraße 44 (1934-1937)
    Wirkungsstätte: NSDAP-Gauführerschule, Ritterstraße 44
  • Wilhelm Gundlach

    (2.1.1889 Altona – 10.9.1976)
    Schulleiter der Gewerbeschule IX (Kraftwerkzeuge und Flugzeugbau)
    Heinrich-Hertz-Straße 21 (Wohnadresse 1955)
  • Gustav Sundermann, Baumschulen und Gärtnerei

    (11. Juni 1896 Hamburg – 12. Oktober 1956 Hamburg)
  • Konstanty Gutschow

    (10. Dezember 1902 Hamburg – 8. Juni 1978 ebd.)
    „Architekt des Elbufers“
    Adresse und Wirkungsstätte: Valentinskamp 90/91 (ab 1935)
    Wohnadresse: Gudrunstraße 69 (Das Haus wurde von ihm selbst entworfen. Die Architektur demonstriert die Rückwendung zur heimatgebundenen Bauweise.)
  • H. Maihak AG

    ( Firma H. Maihak AG )
    Semperstraße 24-23
  • Hans Haack

    (20. Januar 1901 Besenhorst/Kreis Lauenburg - 1972 Hamburg)
    Generalstaatsanwalt
    Adresse: Richardstraße 17, Altona (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Rudolf Habendank

    (24.12.1893 Wilster - 20.07.1969 Hamburg)
    Gauamtsleiter der deutschen Arbeitsfront (DAF)
    Besenbinderhof 57/68 (1941, Adresse der DAF)
  • Horst Habs

    (11. September 1902 Magdeburg - 6. März 1987 Bonn)
    Hygieniker, SS-Untersturmführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Institut für Hygiene, Jungiusstraße
  • Hubert Habs

    (19. März 1905 Magdeburg – 24. August 1971 Tegernsee)
    Internist, Rassenhygieniker
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
  • Hans Haedke

    (9.5.1905 Hamburg - ?)
    Kriminalsekretär Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Kurt Haefeker

    (14.11.1895 Barmen – 29.12.1942)
    stellvertretenden Schulleiter Caspar-Vogt-Straße, später stellvertretender Schulleiter Oberschule für Mädchen am Lerchenfeld
    Höpen 8 ( Wohnadresse 1935)
  • Johann Häfker

    (18.7.1885 Hastedt - ?)
    Kreisleiter der NSDAP, Reichstagsabgeordneter
    Jungfernstieg 26/33 (Wirkungsstätte)
  • Fedor Haenisch

    (21.8.1874 Berlin – 24.12.1952 Hamburg)
    Mediziner, Radiologe, Professor
    Klopstockstraße 10 (Praxis)
    Billhorner Röhrendamm 36 (Praxis, 1939)
    Wentzelstraße 6 (Privatadresse)
  • Hans Härder

    (31.5.1880 Schmalensee -1945)
    Rektor in Osdorf.
    Augustastraße 7 (Wohnadresse in Altona-Groß Flottbek)
    Harderweg, Osdorf, benannt 1964
  • Fritz Haerlin

    (28.11.1897 Hamburg – 22.10.1975 Hamburg)
    Hotelier, Hotel Vier Jahreszeiten
    Neuer Jungfernstieg 9-14
  • Konstantin von Haffner

    (28.5.1895 Riga – 5.6.1985 Hamburg)
    Zoologe, Hochschullehrer
    Gottorpstraße 9 (Privatadresse)
  • Gottfried Hagemann

    ( Dr. Gottfried Hagemann )
    (23.07.1901 – Todesdatum unbekannt)
    Richter der Wehrmacht
    Adresse: Hamburg-Stellingen, Rahlskamp 13a (1948)
    Wirkungsstätte: Stellvertr. Generalkommando X. Armeekorps, Knochenhauerstraße 14;
    Civil Document Team / Ziviler Dokumentenstab, Sophienterrasse 14 (1946)
  • August Hagemann

    (29.6.1901 Barsinghausen – 13.12.1975)
    Abteilungsleiter für Biologie am Institut für Lehrerfortbildung, später stellvertr. Schulleiter der Caspar-Voght-Schule
    Osterstraße 83 (Wohnadresse, 1943)
  • Konrad Hager

    (30.7.1893 - 1980 Hamburg)
    Fabrikant, Vorbesitzer des Geländes
    Newmans Park 25 (Privatadresse)
    Konrad-Hager-Straße (benannt seit 1987)
  • Harry Hahn

    Auf dem Grabstein steht: gef.: 10.4.1932
    Mitglied der SA-Standarte 76 (Lehrsturm 2)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Bq 63, 95-6
    Siehe auch unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26
  • Karl Hahn

    (4.1.1882 Gießen – 14.2.1963)
    Schulleiter der Oberrealschule auf der Uhlenhorst
    Marienterrasse 8a (Wohnadresse 1942)
  • Josef Halberkann

    (17.1.1880 - 5.2.1952)
    Chemiker
    Stübeheide 178 (Wohnadresse, 1939)
    AK Barmbek: Rübenkamp 220 (Wirkungsstätte, heutige Adresse)
  • Heinrich Hallbauer

    (15.11.1905 Neustadt/Holstein - ?)
    Jurist, Landgerichtsrat, Landgerichtsdirektor
    Eichenstraße 48 (Wohnadresse in den 1950er Jahren)
  • Eduard Hallier

    (23.3.1866 Hamburg – 2.10.1959 Hamburg)
    Rechtsanwalt
    Bergstraße 11 (Wirkungsstätte)
    Blumenstraße 27 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, T 20, T 21 (21-31)
  • Hamburger Motorenfabrik Hans Jastram

    Billwärder 211 (Firmengelände)I
    Firmenlager für ZwangsarbeiterInnen
    „Ostarbeiterlager“ Carlshof
    Ober-Billwärder Billdeich 207 (Jean-Dolidier-Weg 39 - 75)
    Siehe auch: Walter Jastram
    Siehe auch: Hans Jastram
  • Hamburgische Staatsoper

    Dammtorstraße 28
  • Asta Hampe

    ( Prof. Dr. rer.pol. und Dipl.-Ing. Asta Hampe )
    (24.5.1907 Helmstedt – 22.10.2003 vermutlich Hamburg)
    Ingenieurin und Volkswirtin
    Holzdamm (damalige Adresse der Klosterschule = Unterrichtsanstalten des Klosters St. Johannis, gegr. 1872 als erste höhere Mädchenschule in Hamburg)
    Hohenzollernring 110 (Privatanschrift als Dr. DiplVolksw in HHer Adressbuch z.B: von 1957)
    Brahmsallee 24 (Privatanschrift als Dr.Doz in: HHer Adressbuch, Bände 1960-1962, Bd. II, 629)
    Rothenbaumchaussee 32 (Wohnadresse)
    (Wirkungsstätten) Universität Hamburg; Krankenhaus Barmbek; Exportfirma Kunst & Albers, Alsterdamm 16/19; Firma Philips-Valvo, Stresemannallee 101 (1939 hieß diese Straße Horst-Wessel-Allee ?)
  • Handelskammer Hamburg

    Adolphsplatz 1 Börse
  • Erich Hanisch

    (1903 Berlin - ?)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Hansa Motorenwerke Gustav Altmann

    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
    Kruppstraße 114 (heute Ruhrstraße)
  • Hanseatische Jute-Erzeugnisse G.m.b.H., Sackfabrik

    (seit 1952 Eichtal Kurt A. Uebel (GmbH & Co) KG)
    Zwangsarbeiter*innenlager
    {{nolink: Volksdorfer Straße}} 169/171 (heute Walddörferstraße)
  • Hanseatisches Kettenwerk

    Essener Straße, Essener Bogen, Businesspark
  • Walter Hansen

    (21.9.1903 Hamburg – 13.2.1988 Gehrden)
    Zeichenlehrer
    Adresse ?
  • Otto Harder

    ( Otto Fritz „Tull“ Harder )
    (25.11.1892 Braunschweig – 4.3.1956 Hamburg)
    Versicherungsmakler, Fußballspieler, KZ-Lagerleitung
    SC Victoria Hamburg: Stadion Hoheluft, Hindenburgstraße: heute Lokstedter Steindamm/Ecke Martinistraße
    KZ Neuengamme
    Siehe auch HSV-Museum
  • Veit Harlan

    (22.9.1899 Berlin - 13.4.1964 auf Capri (Italien))
    Regisseur
    Sierichstraße (Wohnadresse)
    Schafflerstraße (Wohnadresse)
  • Christopher Harms

    ( Christopher Johann Hennig Harms )
    (2.8.1908 Kirchwerder - 25.2.1982 Hamburg)
    Schumachermeister aus Kirchwerder, Stifter
    Christopher-Harms-Weg, Kirchwerder (benannt seit 2003)
    Christopher Harms verfügte testamentarisch, dass eine Stiftung für benachteiligte Kinder aus den Vier- und Marschlanden zu gründen sei.
  • Ottomar Hartleb

    (10.8.1888 Altona – 25.1.1960)
    Schulleiter der Emilie-Wüstenfeld-Schule
    Wilmans Park 7 (Wohnadresse 1955)
  • Claus Hartlef

    (17.5.1905 Hollerdeich, Kreis Stade – 1.11.1998)
    Schulleiter der Schule Meerweinstraße
    Großheidestraße 1a (Wohnadresse 1940)
  • Heinrich Haselmayer

    ( Dr. Heinrich Johann Haselmayer (an anderen Stellen Haselmeyer geschrieben) )
    (13.7.1906 Würzburg – 21.1.1978 Würzburg)
    Arzt, Direktor der Volkshochschule
    Brauerstraße 32 in Hamburg Bergedorf (Privatadresse), heute: Chrysanderstraße
    Wirkungsstätte: Volkshochschule Hamburg, Tesdorpfstraße 4
  • Paul Hauenschild

    (24.9.1882 Hamburg – 26.4.1962 Hamburg)
    Kaufmann, Sportmäzen, Gründungsmitglied des HSV (Hamburger Sport-Verein)
    Heimhuder Straße 66 (Privatadresse)
    Rothenbaumchaussee 115 (Vereinsadresse)
    Stadion Rotherbaum
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Y 22, 96
  • Gerhart Hauptmann

    (1862-1946)
    Schriftsteller
    (wirkte und wohnte nicht in Hamburg)
    Gerhart-Hauptmann-Platz, benannt seit 1946
  • Walter Hecht

    (14.12.1910 Hamburg - ?)
    Lehrer an der Schule von-Essen-Straße 82, Funktionär in der Turnbewegung, Hamburger Turnerschaft von 1812
    Wohnte nach 1943 in Harksheide
  • Willi Heher

    (24.11.1897 Hamburg – 26.6.1966)
    Schulleiter: Volksschule Wrangelstraße 83, später: Schulleiter der Schule Methfesselstraße, später Schulleiter an der Volksschule für Mädchen am Ratsmühlendamm, Schulrat
    Kohlgarten 3 (Wohnadresse 1955)
  • Albert Hehn

    (17.12.1908 Lauda – 29.7.1983 Hamburg)
    Schauspieler
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: H 7, 466
  • Heinrich Hehn

    (1.9.1893 Hamburg – 21.8.1977)
    Werklehrer an der Oberrealschule Eimsbüttel
    Fuhlsbüttler Straße 683 (Wohnadresse, 1935)
  • Heidenreich & Harbeck

    ( Firma Heidenreich & Harbeck )
    Burmesterstraße
  • Eric von Heimburg

    (6.10.1892 Karlsruhe – zum Tode verurteilt am 8.3.1946, Datum der erfolgten Urteilsvollstreckung unbekannt)
    Kommandeur der Hamburger Schutzpolizei, „Vereinsführer“ des Polizei-Sportvereins Hamburg e. V.
    Neuer Wall 80-88 (Wirkungsstätte Schutzpolizei)
  • Heimstättengesellschaft der Fischindustrie

    Fischräucherei Eduard Ehlers & Sohn, Fischhandel
    Försterweg / Ecke Kieler Straße
    Firmengemeinschaftslager der Betriebe: Hermann F. Dankert, Fischräucherei, Gerd Frisch & Co, Fischkonservenfabrik, Tiedemann & Schmidts, Fischkonservenfabrik
    Försterweg / Ecke Kieler Straße
    Lager für 116 sowjetische Zwangsarbeiterinnen. Das Lager bestand im Dezember 1942

    Weitere Lager der Firma Ehlers:
    Firmenlager Arminiusstraße 2/4
    Lager Elbstraße (heute Neanderstraße)
    Firmenlager Alte Landstraße mit 30 Zwangsarbeiter*innen
  • Wilhelm Heinitz

    (9. Dezember 1883 Altona - 31. März 1963 Hamburg)
    Musikwissenschaftler
    Adresse: Schlüterstraße 68 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Phonetisches Laboratorium, Jungiusstraße 7
  • Wolff Heinrichsdorff

    (23. September 1907 Marienburg/ Westpreußen (Polen) – 28.8.1945 zum Tode verurteilt, das Urteil wurde vollstreckt)
    NSD-Studentenführer, Historiker, SS-Hauptsturmführer
    Adresse: Hasselbrookstraße 11 (1933)
    Wirkungsstätte: Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund, Neue Rabenstraße 18
  • Hans Heinsohn

    (6. April 1897 Altona – 7. September 1947 Pattensen)
    Geschäftsführer der Heinsohn & Co. G.m.b.H, Salat- und Mayonnaisenfabrik
    Isebekstraße 29/31
  • Heinsohn & Co.

    ( Heinsohn & Co. GmbH, Salat- und Mayonnaisenfabrik )
    Firmenlager für Zwangsarbeiter
    Isebekstraße 29/31, (ab 1943 Bornhövedstraße)
    Siehe unter: Hans Heinsohn
  • Rudolf Heinz

    (26.12.1900 Mühlheim a. d. Ruhr – 16.12.1960 Leipzig)
    Geologe
    Dreistücken 5 (Privatadresse)
  • Heinrich Heissinger

    Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26
  • Kurt Heißmeyer

    ( Dr. Kurt Heißmeyer )
    (26.12.1905 Lamspringe / Hildesheim - 29.8.1967 Bautzen)
    SS-Arzt
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76)
  • Paul Heitmann

    (15.11.1892 - 4.10.1973)
    Lehrer
    Kirchdeich 16 (Wohnadresse; ehemalige Straßenbezeichnung, heute: Ochsenwerder Kirchdeich)
  • Walter Heitmann

    (9.3.1904 Hamburg -22.4.1990 Delingsdorf b. Hamburg)
    Trabrennfahrer.
    Walter-Heitmann-Straße, Farmsen-Berne, benannt 1996.
  • Johann Heitz

    (18.10.1923 Modosch/Serbien - 2.5.1947 Hinrichtung in Hameln)
    Landwirt; Hundeführer im KZ Neuengamme und im Außenlager Schandelah
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Emil Helfferich

    ( Emil Helfferich/ Helferich )
    (17. Januar 1878 Neustadt an der Haardt – 1972 ebd.)
    Kaufmann
    Adresse: Flottbecker Chaussee 159a (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Hamburg-Amerika-Linie (Hapag), Alsterdamm 25 / Deutsch-Amerikanischen Petroleum-Gesellschaft, Neuer Jungfernstieg 21
  • Henry Helms

    (1. Oktober 1902 Halstenbeck – Todesdatum nicht bekannt)
    Kriminalsekretär, SS-Sturmbannführer
    Adresse: Meldorfer Straße, Tornquistraße 44 (ab 1937)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8
  • Willy Henke

    (26.10.1902 - ?)
    SA-Führer, SA-Brigadeführer
    Besenbinderhof 57/68: Sitz der DAF (Deutschen Arbeitsfront)
  • Wilhelm Hennings

    (13.9.1913 - 29.1.1948)
    Aufseher im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel
    Suhrenkamp, Am Hasenberge (Polizeigefängnis Fuhlsbüttel)
  • Harry Henningsen

    ( 14. Juli 1895 in Hamburg - 8. März 1944 in Hamburg)
    Staatsrat und stellvertretender Gauleiter
    Adresse: Eppendorfer Landstraße 89, Heilwigstraße 77, Maria-Louisen-Straße 112
    Wirkungsstätte: Harvestehuder Weg 10
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: R 10/ S 10, 155-156/ 565-566
  • Hans Henningsen

    ( Dr. Hans (Nicolaus Amandus) Henningsen )
    (25.3.1898 Hamburg – 21.2.1947 Hamburg)
    Journalist, Redakteur
    Lindenstraße 8 (umbenannt 1950 in Julius-Ludowieg-Straße)
  • Albert Henze

    (1900-1994)
    Lehrer
    Adresse: Lohhof 22 (1934), Kaiser-Friedrich-Straße 44 (1940)
    Wirkungsstätte: NSDAP-Gauführerschule, Ritterstraße 44; Landesschulamt, Dammtorstraße 25
  • Herford

    (? - 13./14.4.1945 Hamburg)
    Inspektor der Ordnungspolizei
    Badestraße 4 (Wirkungsstätte: Dienststelle)
  • Erich Herr

    (1893 Hamburg-Todesdatum nicht bekannt)
    Senatspräsident (Richter)
    Adresse: Heilwigstraße 53 (1933) Sierichstraße 5 (1935) Schillerstraße 36/38 (ab 1939)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Max Hess

    Lehrer an der Jahnschule, Bogenstraße
    Wohnadresse: Peter-Cölln-Weg 5 (1940)
  • Karl Heyenn

    (23.1.1902 Pasenow/Mecklenburg - ?)
    Kriminalobersekretär
    Am Ochsenzoll 52 (Wohnadresse 1942)
  • Theodor Heynemann

    (20. August 1878 Lemgo - 15. Dezember 1951 Hamburg)
    Arzt (Gynäkologe), Universitätsprofessor
    Rothenbaumchaussee 26 (Wohnadresse 1940 und auch später noch nach 1945)
    Heynemannstraße (Langenhorn, 1960 benannt)
  • Christa Hierche

    (19.5.1917 Hamburg - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationslager
    Essenerstraße (KZ Außenlager Langenhorn/Ochsenzoll)
  • Willi Hill

    (1899-1979)
    Förderer des Siedlungswesens, hauptsächlich in Lurup
    Elbgaustraße 194 (Wohnadresse)
    Willi-Hill-Weg, in Lurup seit 1981
  • Johann Hille

    (8.12.1890 Tellingstedt/Dithmarschen - 6.10.1965 Schalkholz)
    Kaufmann; 1929 NSDAP, 1933 SA, 1934 SS; 1941 Wachmann im KZ Neuengamme; 1943 Beförderung zum SS-Hauptscharführer;
    September 1944 Leiter der AL Bremen-Hindenburgkaserne und Bremen-Obernheide
    Jean-Dolidier-Weg 75 (KZ Neuengamme: Wirkungsstätte)
  • Rudolf Hillebrecht

    (26. Februar 1910 Linden - 6. März 1999 Hannover)
    Architekt
    Adresse: Böttgerstraße 4 (ab 1941)
    Wirkungsstätte: Büro des „Architekten des Elbufers“, Valentinskamp 90/91
  • Karl Himstedt

    (4.4.1887 Hannover – 30.9.1969)
    Schulleiter, Kreisschulrat in Harburg
    Bonusstraße 22 Hamburg-Harburg (Wohnadresse 1939)
  • Paul Hinkler

    (25.6.1892 Berlin – ca. 13.4.1945 Nißmitz, vermutlich Suizid)
    Lehrer, Polizeipräsident von Altona-Wandsbek
    Krumdalsweg 15 (Wohnadresse 1934)
  • Hans Hinselmann

    ( Prof. Dr. Hans Hinselmann )
    (6. August 1884 Neumünster - 18. April 1959 Hamburg)
    Gynäkologe
    Adresse: Othmarscher Kirchenweg 170 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Direktor der {{nolink: Frauenklinik Altona}}, Am Teich 2a
  • Karl Hintze

    (28. Februar 1900 Wismar – 1945 oder 1946, über das Todesdatum gibt es widersprüchliche Daten entweder Selbsttötung am 19. Mai 1945 im Untersuchungsgefängnis in Hamburg oder am 3. Februar 1946 in Neuengamme)
    Kriminalrat, SS-Sturmbannführer
    Adresse: {{nolink: Tarpenbeckstraße}} 124 (heute Tarpenbekstraße)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8
  • Friedrich Wilhelm Theodor Hinz

    (30. April 1889 Ostpreußen – Todesdatum nicht bekannt)
    Arbeiter, SS-Lagerführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ-Außenlager Drägerwerk, Ahrensburger Straße 162
  • Ernst Hinze

    ( Dr. Ernst Hinze )
    (1910-1989)
    Arzt, Medizinaldirektor, Leiter des Gesundheitsamtes Harburg, Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes Harburg
    Bülowstraße 9 (Wohnadresse)
    Hinzeweg, Heimfeld (benannt 1992)
  • Hans-Ulrich Hirsch-Hoffmann

    (16. Mai 1900 - 22. März 1970)
    Gynäkologe
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Frauenklinik des Allg. Krankenhauses Eppendorf, Martinistraße 52
  • Alois Hitler

    ( Alois Hitler, später nach 1945 umbenannt in Hiller )
    (13.1.1882 Wien - 20.5.1956 Hamburg)
    Kaufmann
    Timm-Kröger-Weg 35 (Privtaadresse)
  • Hobus-Werke, Firma Bauer und Schaurte, Norm- & Gewindeteile GmbH

    Sitz in Hamburg-Wandsbek: Neumann-Reichardt-Straße 2/33
    Zwangsarbeiter*innenlager in Schwarzenbek
    Hobus-Lager, Grabauer Straße (Schwarzenbek)
  • Fritz Höger

    ( Fritz Johann Friedrich Höger )
    (12.06.1877 Bekenreihe - 21.06.1949 in Bad Segeberg)
    Architekt
    Burchardstraße 1(1939, Büro)
    Högerdamm in Hammerbook, benannt 1956, umbenannt im Oktober 2023 in Recha-Lübke-Damm und Bella-Spanier-Weg
  • Guido Höller

    (19.12.1871 Hamburg - 11.6.1953)
    Rektor der Volksschule Papendamm, später Bachstraße 96, zwischenzeitlich Barmbeker Straße 32, Schriftsteller
    Alsterkrugchaussee 438 (Wohnadresse, 1939)
  • Louise Hövermann

    (11.11.1898 Hamburg – 15.9.1979 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1961 bis 1970
    ab 1937 Mitglied der NSDAP
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
  • Ernst Hofer

    Werksdirektor bei der Firma Noleiko, siehe unter dem Eintrag Firma Noleiko
    Friedensallee 128 (Sitz der Firma Noleiko, heute Gewerbehof „Kolbenhof“)
  • Eduard Hoffmann

    ( Dr. Eduard Hoffmann )
    (1900 – Todesdatum nicht bekannt)
    Wirtschaft-Sachverständiger
    Adresse: Rothenbaumchaussee 137 (1933), Innocentiastraße 64 (1940)
    Wirkungsstätte: „Grundstücks- Verwaltungs- Gesellschaft von 1938 m.b.H.“ (GVG), Gänsemarkt 36
  • Wolfgang Hoffmann

    (1914 - Todesdatum nicht bekannt)
    SS-Hauptsturmführer, Polizeihauptmann im Bataillon 101
    Adresse: unbekannt
    Wirkungsstätte: Distrikt Lublin im besetzen Polen
  • Emil Hoffmann

    (3.7.1912 Tschernowitz - 23.1.1947 Hinrichtung in Hameln)
    Gutsverwalter; landwirtschaftlicher Beamter; KZ Neuengamme: 1942–1945 Karteiführer in der Politischen Abteilung und Blockführer, 1945 Kommandoführer im Außenlager Hamburg-Dessauer Ufer
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
    Wirkungsstätte: KZ-Außenlager Dessauer Ufer
  • Peter R. Hofstätter

    (20.1.1913 Wien - 13.6.1994)
    Wehrmachtpsychologe, ab 1959 Professor für Psychologie an der Universität Hamburg
    Rupertistraße 54 (Wohnadresse, 1963)
  • Hohenfelde

    Hamburgs Stadtteil Hohenfelde in der NS-Zeit
  • Kurt Holm

    ( Dr. Kurt Holm )
    (1900 – Todesdatum nicht bekannt)
    Amtsarzt
    Adresse: Immenhof 6 (1933) Wartenau 12 a (ab 1937)
    Wirkungsstätte: Zentralstelle der Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41
  • Kurt Holm

    (10.7.1900 Kellinghusen - 18.11.1984)
    Schulrat für das Volksschulwesen, Leiter der Lehrerfortbildung
    Wohnadresse: Husumerstraße 7 (1938)
  • Holsatia-Werke

    ( Holsatia-Werke Heinz Meyer KG, Sperrholzfabrik )
    Kriegsgefangenenlager und Gemeinschaftslager für Zwangsarbeiter*innen
    Kruppstraße 57/59 (heute Ruhrstraße)
  • Holst

    Hauptmann bei Wehrkreisersatzamt X
    Sophienterrasse (Wirkungsstätte)
  • Hermann Holthusen

    (22.9.1886 Hamburg – 7.5.1971 Hamburg)
    Röntgenologe, Universitätsprofessor
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Y 11, 181-197
  • Felicitas Holzhausen

    (19. März 1910 Kiel – Todesdatum nicht bekannt)
    Krankenschwester
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
  • Willy Holzmann

    ( Prof. Dr. Wilhelm (Willy) Holzmann )
    (20. September 1878 Hamburg - 26. Januar 1949 Hamburg)
    Neurologe, „Ärzteführer“ in Hamburg
    Adresse: An der Alster 63 (1933), An der Alster 56 (ab 1938)
    Wirkungsstätte: Ärztekammer, Besenbinderhof 41
  • Max Horn

    (12.5.1904 Stuttgart – 24.10.1989 Ulm)
    Steuerberater, Geschäftsführer der Ostindustrie GmbH, SS-Mitglied
    Hammer Hof 22 (Privatadresse 1935)
  • Hans Horn

    (? - ?)
    Kriminalsekretär
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Marienthaler Straße 151 (Privatadresse, 1943 Hamburger Adressbuch)
  • Walter Horstkotte

    (16.12.1893 - ?)
    Jurist, Oberlandesgerichtsrat DLG Hamburg
    Höpen 2 (Privatadresse 1936)
  • HSV-Museum

    Sylvesterallee 7
  • Hermann Hübbe

    ( Hermann Victor Hübbe )
    (11. Juni 1901 Mexico-Stadt - 7. Oktober 1972 Hamburg)
    Bankier
    Adresse: Orchideenstieg 7 (1933) Inselstraße 14 (1936)
    Wirkungsstätte: Präses der Handelskammer Hamburg, Bureau in der Börse (heute Kleine Johannisstraße 4) / Deutsch-Südamerikanische Bank, Große Bleichen 36
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Y 10, 1-4
  • Konrad Hüseler

    (09.01.1894 in Hamburg - 31.07.1958 in Moorburg)
    Kunsthistoriker, Leiter des Museums für Kunst und Gewerbe
    Elbstraße 9 bzw. 11 (Wohnadresse in Wedel vor 1943)
    Steintorplatz, Museum für Kunst und Gewerbe (Wirkungsstätte)
  • Ernst Hüttmann

    (6.12.1891 in Hennerode - 8.2.1943)
    Fachschaftsleiter für die Höheren Schulen
    Wohnadresse: Tarpenbekstraße 129
  • Rudolf Ibel

    (16.11.1900 Ebelsbach/Unterfranken – 11.7.1965)
    Lehrer am Wilhelm-Gymnasium, später an der Emilie-Wüstenfeld-Schule, später an der Oberschule für Mädchen in Blankenese, Dozent am Institut für Lehrerfortbildung, danach Dozent an der Volkshochschule, Leiter der Fachgruppe Deutsch im Hamburg NSLB
    Kösterbergstraße 24 (Wohandresse 1955)
  • Cäsar Iburg

    (13.8.1888 Hamburg - 21.4.1969)
    Schulleiter am Kirchenpauer Gymnasium
    Wohnadresse: Moorende 27 (1938)
  • Elfriede Ignatowitz

    (24.6.1915 - ?)
    SS-Aufseherin in Konzentrationslagern
    Essenerstraße (KZ Außenlager Langenhorn/Ochsenzoll)
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Poppenbüttel)
  • Artur Illies

    (9.2.1870 Hamburg – 27.5.1952 Lüneburg)
    Maler, Grafiker, Kunstlehrer
    Atelier: Friedenstraße in Hamburg-Eilbek
    Wirkungsstätten: Landeskunstschule am Lerchenfeld und Malschule für Damen: Glockengießerwall/Ecke Ferdinandstraße
    Huuskoppel (Wohnadresse in Mellingstedt)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, T 19 (228)
    Namensgeber für: Illiesbrücke, Ohlsdorf (1956)
    Namensgeber für: Illiesweg, Steilshoop (1955)
  • Edgar Irmscher

    (17.8.1887 Dresden – 3.5.1968 Sternenfels)
    Botaniker, Professor an der Universität Hamburg
    Fröbelstraße 36 (Wohnadresse, 1933)
    Jungiusstraße 6 (Wirkungsstätte)
  • Hans Jacobi

    Journalist
    Adresse: Lattenkamp 21(1934)
    Wirkungsstätte: Hamburger Anzeiger, Gänsemarkt 21/23
  • Adolf Jacobsen

    (2. Mai 1879 - ?)
    Polizeikommissar, Stadtamtmann, Vorstand im Eimsbütteler Turnverband
    Adresse: Mansteinstraße 38 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96
  • Peter Jacobsgaard

    (16.6.1879 Lund - 4.1.1961)
    Schulleiter Knabenschule Kielortallee 18 und später Schulleiter Janschule
    Wohnadresse: Reesweg 6 (1938)
  • Fritz Jäger

    (21. Februar 1886 München - 14. Juni 1957 Calw, Baden-Württemberg)
    Sinologe
    Adresse: Schlüterstraße 86 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Sprache und Kultur Chinas, Edmund-Siemers-Allee
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AE 32, 349-351
  • Herbert Jansen

    (? - ?)
    Kriminaloberassistent, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Hans Jastram

    (28. September 1893 Hamburg – 7. August 1954 Hamburg-Bergedorf)
    Siehe auch: Walter Jastram
    Siehe auch: Hamburger Motorenfabrik Hans Jastram
  • Walter Jastram

    (29. Oktober 1891 Hamburg – 26. Oktober 1974 Hamburg-Bergedorf)
    Billwärder 210
    Siehe auch: Hans Jastram
    Siehe auch: Hamburger Motorenfabrik Hans Jastram
  • Ewald Jauch

    (23. April 1902 Schwemmingen - 11. Oktober 1946 Hameln)
    SS-Oberscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76) / Außenlager Rothenburgsort, Bullenhuser Damm
  • Hans Sixt Freiherr von Jena

    (1890-1961)
    Kaufmann
    ohne Adresse
  • Wilhelm Jensen

    (1882-1960)
    Pastor. Heimatforscher
    Kreuzkirche in Hamburg Wandsbek
    Wilhelm-Jensen-Stieg, Jenfeld, benannt 1975
  • Gustav Jepsen

    (1.10.1908 Hadersleben - 26.6.1947 Hinrichtung in Hameln)
    Wachmann im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Günther Jobst

    (16.9.1994 Hannover – 25.10.1956 Hamburg)
    Betriebsleiter der Valvo Radioröhrenfabrik G.m.b.H in Hamburg-Lokstedt
    Clematisweg 8 (Wohnadresse)
  • Eugen Jochum

    (1.11.1902 Babenhausen/Allgäu – 26.3.1987 München)
    Dirigent, Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper
    Klaus-Groth-Straße 52 (Privatadresse)
  • Fritz Jöde

    (2.8.1887 Hamburg – 19.10.1970 Hamburg)
    Musikpädagoge, führend in der Jugendmusikbewegung
    Hinschallee 12 in Hamburg Rahlstedt (Wohnadresse in den 1950er-Jahren)
    Georg-Bonne-Straße 50 (Wohnadresse 1960)
    Bestattet: Friedhof Hamburg-Nienstedten, Rupertistraße 37
    Jödeweg, seit 1977 Hamburg Nienstedten
  • Johannes Heins Konservenfabrik

    Brüderstraße 8 (heute Warnstedtstraße)
    Firmenlager für Zwangsarbeiterinnen
    Brüderstraße 8 (heute Warnstedtstraße)
    „Polinnenlager“
    Lager für etwa 100 polnische Zwangsarbeiterinnen. Das Lager bestand im April 1943
  • Pascual Jordan

    (18.10.1902 Hannover – 31.7.1980 Hamburg)
    Physiker
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: E 9, 259-260
  • „Judenreferat“ der Gestapo

    Rothenbaumchaussee 38 (ab 1941)
  • Wolfgang Jünemann

    (20.8.1909 Hamburg – 9.6.1977)
    Ab den 1950er Jahren Lehrer an der Abendoberschule im Holstenglacis 6, Schriftsteller, Lyriker
    Papenhuder Straße 49 (Wohnadresse, 1939)
  • Johannes Jungenitz

    (6.3.1883 Wunstorf – 14.7.1969)
    Schulleiter an der Schule Telemannstraße
    Möörkenweg 50 (Wohnadresse 1938)
  • Justizbehörde

    Drehbahn 36/Caffamacherreihe/Dammtorwall
    Gebäudekomplex der Justizbehörde (Standort seit: 1926, Erweiterung: 1980/82)
  • Heidi Kabel

    (27.8.1914 Hamburg – 15.6.2010 Hamburg)
    Bundesweit beliebte Volksschauspielerin am Ohnsorg-Theater von 1932 bis 1996, erlangte Popularität durch die ab 1954 gesendeten Fernsehübertragungen, bereits zu Lebzeiten eine hochverehrte „Hamburger Legende“.
    Nach Heidi Kabel wurde 2011 in St. Georg der Heidi-Kabel-Platz benannt.
  • Ernst Kabel

    (1879-1955)
    Vorsitzender des Vereins „Geborene Hamburger e.V.“, Vater der Schauspielerin Heidi Kabel
    Große Bleichen 30 (Wohn- und Wirkungsstätte)
    Ernst-Kabel-Stieg, Hohenfelde (seit 1957)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: S 3, 393-400
  • Arthur Kähler

    (4. April 1876 Heiligenhafen – 25. Juni 1953 Hamburg)
    Kielerstraße 188 (1946), (Wohnadresse)
    Siehe auch: Gebr. Kähler, Fischräucherei
  • Hans Adolf Kagel

    (20.7.1900 Hamburg – ?)
    Betriebsleiter bei der {{Bio: Firma Hans Still:1334}}
    Uferstraße 69 (Wohnadresse)
  • Werner Kallmorgen

    (15.8.1902 Altona – 26.1.1979 Heimhart)
    Architekt
    Flottbeker Chaussee 93 (heute: Elbchaussee) (Wohnadresse)
    Bestattet: Friedhof Hamburg Altona, ehemaliger Ottenser Friedhof in Bahrenfeld, Holstenkamp 91, Grab-Nr.: B1/1a-20/26/22
  • Kampnagel AG Maschinenfabrik (vormals Nagel & Kaemp)

    Barmbeckerstraße 4-10
    Direktoren Max Mörck, Heinrich Lange u. W. Wetcke

    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangenenlager
    Poßmoorweg 46 (Lager Kampnagel)
  • Horst Kanitz

    (20.10.1904 in Halle an der Saale - 18.4.1959)
    Lehrer an der Oberrealschule für Jungen in Blankenese
    Wohnadresse: {{nolink: Sonninstraße}} 19 (Altona, 1938) heute Biernatzkistraße
    Kirschtenstraße 1 (Schule)
  • Helmuth Kanter

    (20.9.1891 Königsberg – 8.1.1976 Marburg)
    Geograph, Professor für Geographie
    Alfredstraße 57 (Wirkungsstätte)
  • August Kaphengst

    (9.12.1889 Hamburg – 13.6.1938)
    Schulleiter am Realgymnasium und der Realschule in Barmbek, Osterbeckstraße 107
    Streekweg 8 (Wohnadresse 1935)
  • Max Kappauf

    ( Dr. Max Kappauf )
    (1902 in Sondershausen – 1951 in Hamburg )
    Staatsanwalt
    Adresse: Bieberstraße 7 (1938)
    Wirkungsstätte: Staatsanwaltschaft des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg, Sievekingplatz 2
  • Bruno Karberg

    ( Bruno Heinrich August Karberg )
    (8.2.1896 Curslack - 4.2.1967 Reinbek)
    Maler, Graphiker, er entwarf das HH-Staatswappen
    Hasselbrookstraße 68 (Atelier vor 1933)
    Landwehr 35 (Wohnadresse ab 1930)
    Glindersweg 25 (Wohnadresse nach 1943)
    Karbergweg, benannt seit 1979, Bergedorf/Allermöhe
  • Kartonagenfabrik Max Armbruster & Co. GmbH

    Firmenlager für ZwangsarbeiterInnen
    Weidenbaumsweg 19
  • Gudrun Kasch

    (7. April 1915 Hannover – Todesdatum nicht bekannt)
    Krankenschwester
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
  • Siegfried Kasche

    (18.6.1903 Strausberg – 19.6.1947 hingerichtet in Zagreb)
    SA-Obergruppenführer, Gesandter in Kroatien
    Sierichstraße 76 (Privatadresse, Hamburger Adressbuch von 1940)
  • Karl Kaufmann

    (10. Oktober 1900 Krefeld - 4. Dezember 1969 Hamburg)
    NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter in Hamburg
    Adresse: Harvestehuder Weg 10/ {{nolink: Duvenstedter Brook}}
    Wirkungsstätte: NS-Verwaltungssitz Harvestehuder Weg 10, ab 1938 wurde der Sitz um das arisierte „Budge-Palais“ erweitert, Harvestehuder Weg 12
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, R 25, 153-3 und 162
  • Hermann Keesenberg

    (31.8.1900 Wilhelmsburg - 89.4.1991 Wilhelmsburg)
    Mittelschullehrer, Rektor in Wilhelmsburg, Vorsitzender des Vereins für Heimatpflege, Leiter des Museums, Heimatforscher
    Thielenstraße 45 in Wilhelmsburg
    Hermann-Keesenberg-Brücke, in Wilhelmsburg seit dem Jahr 2000
  • Eduard Keeser

    (27. Juni 1892 Elberfeld/Wuppertal - 29. Januar 1956 Hamburg)
    Pharmakologe
    Adresse: Agnesstraße 32 (1935), Innocentiastraße 18 (1938)
    Innocentiastraße 38 (ab 1940)
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52 / Rektorat der Hansischen Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: R 25, 163-165
  • Hans Kehrl

    (6. August 1892 Jüterbog - 22. April 1961 Hamburg)
    NS-Polizeipräsident und SS-Brigadeführer
    Adresse: Heimhuder Straße 71
    Wirkungsstätte: Polizei Präsidialbüro Stadthaus, Neuer Wall 86
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 12, 252
  • Egon Keining

    (23.11.1892 Soest – 6.4.1971 Mainz)
    Dermatologe, Professor der Universitätshautklinik Hamburg
    Loogestieg 6 (Wohnadresse 1933)
  • Ruth Kellermann

    ( Dr. Ruth Kellermann, geb. Heße )
    (23. Juni 1913 in Berlin - 25.2.1999)
    Rassen- und Volkskundlerin, Frauenforscherin
    Adresse: keinen Eintrag
    Bruno-Georges-Platz 1 (Polizeihochhaus, Wirkungsstätte)
    Wirkungsstätte: freischaffend i.A. der Rassenhygienische Forschungsstelle Berlin tätig
    Bestattet auf dem Friedhof Nienstedten
  • Hans Kellinghusen

    (1885 Bergedorf – 1971)
    1908 Promotion zum Dr. phil. 1928 Archivrat, ab 1937 Mitglied der NSDAP, von 1948 bis 1951 Leiter des Hamburger Staatsarchivs
    Roonstraße 7 in Hamburg Bergedorf (Privatadresse). Diese Straße gibt es heute nicht mehr
  • Franz Friedrich Paul Keßler

    Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26
  • Max Kierstein

    (7.11.1890 Bernburg/Saale - 1952 Mainz)
    Kaufmann; Landwirt; KZ Neuengamme: 1942/43 Leiter des Außenlagers Wittenberge, dann Zugführer im Hauptlager Neuengamme, Führer der Wachmannschaften
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Wilhelm Kiesselbach

    (13.9.1867 Bremen – 26.12.1960 Hamburg)
    Jurist, Reichskommissar und deutscher Richter der Deutsch-Amerikanischen Schadens-Kommission, Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts, Leiter des von der Militärregierung für die britische Zone geschaffenen Zentral-Justizamtes, Vorsitzender eines Entnazifizierungsausschusses
    Bismarckallee 4 Aumühle (Wohnadresse 1933)
    Kiesselbachweg, benannt 1975 im Stadtteil Hummelsbüttel
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Z 9, 85-96
  • Rudolf Kinau

    (1887-1975)
    Schriftsteller, Mitarbeiter beim Rundfunk
    Nessdeich 190 (Wohnadresse)
    Rudolf-Kinau-Allee, Finkenwerder (benannt seit 1977)
  • Karl Kindler

    (7. September 1891 Deutsch-Lissa/ Breslau – 28. September 1967 Wentorf/ Hamburg)
    Chemiker
    Adresse: Goethestraße 36 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Chemisches Staatsinstitut, Jungiusstraße 9
  • Georg Kistenbrügge

    (18.5.1903 Hamburg-Harburg - ?)
    Kriminalsekretär Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Narzissenweg 3 (Privatadresse, 1942)
  • Bruno Kitt

    (9. August 1906 Heilsberg/ Ostpreußen - 8. Oktober 1946 Hameln)
    Arzt, SS-Hauptsturmführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76)
  • Josef Klant

    (8.12.1869 Herzogenwalde – 1927)
    Gauleiter der NSDAP von Hamburg, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (1924-1927)
    Breitenfelder Straße 11 (Privatwohnung 1926)
    Beerdigt auf dem Ohlsdorfer Friedhof
  • Alfred Kleeberg

    (26.7.1887 Plauen – 8.4.1957)
    Schulleiter der Klosterschule
    Hulbepark 10 (Wohnadresse 1955)
  • Edgar Klemmt

    (8.7.1895 Görlitz - ?)
    Bonbonkocher; Leiter der Häftlingsbekleidungskammer im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Philipp Klepp

    (21.März 1894 Braunschweig – 24. Juni 1958 ebd.)
    Hauptmann a. D., Senator
    Adresse: Loogestraße 6 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt
  • Fritz Klesper

    (geb. 1900 - gest. ?)
    Oberregierungsrat, Leiter der Strafabteilung der Devisenstelle
    Dienstadresse 1939: Großer Burstah 31
    privat 1939: Tornberg 22
  • Friedrich-Wilhelm Kliem

    (25. Dezember 1896 Paderborn – Todesdatum nicht bekannt)
    Tischlermeister, Soldat, SS-Hauptscharführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Außenlager Hamburg-Veddel, Dessauer Ufer / Freihafen ; Außenlager Neugraben, Falkenbergsweg; Außenlager Tiefstack, Andreas-Meyer-Straße
  • August Klingenheben

    (11. Mai 1886 Barmen - 26. Januar 1967 Hamburg)
    Afrikanist
    Adresse: Ulmenstraße 6
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für afrikanische Sprachen, Rothenbaumchaussee 12
  • Werner Kloos

    (23.11.1909 Friedberg – 26.6.1990 Bremen)
    Kunsthistoriker, Direktor der Hamburger Kunsthalle
    Alte Rabenstraße 4 (Privatadresse)
  • Rudolf Klophaus

    (14. Januar 1885 Solingen - 3. Juli 1957 Hamburg)
    Architekt, ohne wissenschaftliches Studium.
    Mohlenhofstraße 7 (Wirkungsstätte)
    Namensgeber für: Klophausring, benannt 1979, Stadtteil Allermöhe
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: V 6, 25-26
  • Elwin Kludas

    (28.8.1902 Hamburg – 18.7.1968)
    Schulleiter der Hilfsschule Käthnerkamp 8, kommissarischer Schulrat
    Billhorner Deich 85 (Wohnadresse 1939)
  • Max Klüver

    (22.4.1909 Hamburg – 31.12.1998)
    Lehrer, ab den 1950er Jahren Lehrer am Gymnasium St. Georg
    Gneisenaustraße 43 (Wohnadresse um 1933)
  • Friedrich Knauer

    (22. Januar 1897 Göttingen - 7. Juli 1979)
    Physikochemiker
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Physikalisches Institut, Jungiusstraße 9
  • Friedrich Knigge

    ( Dr. Friedrich Knigge )
    (11. August 1900 Jever - 2. Dezember 1947 Hamburg)
    Psychiater
    Adresse: identische Adresse s.u.
    Wirkungsstätte: Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn, Langenhorner Chaussee o. Nr.
  • Hildegard Knoedler

    (26.10.1921 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationslager
    Ahrensburger Straße 1620 (KZ Außenlager Wandsbek)
  • Wilhelm Knoll

    (29.1.1876 Frauenfeld – 29.9.1958 Alpnachstadt)
    Prof. Dr. med Facharzt für Lungenkrankheiten, Direktor des Instituts für Leibesübungen der Universität Hamburg, ab 1936: Direktor des Sportmedizinischen Instituts
    Blumenau 46 (Wohnadresse, 1933)
  • Fritz Knuth

    (? - gest. 23./24.4.1943)
    Kriminalinspektor Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Nagelsweg 35 (Privatadresse, 1943 Hamburger Adressbuch)
  • Henry Kobert

    Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26
  • Gertrud Koch

    (Lebensdaten nicht bekannt)
    Bürokraft in der Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn, Langenhorner Chaussee o. Nr.
  • Wilhelm Koch

    (13.2.1900 Hamburg – 10.12.1969)
    Kaufmann, Vorsitzender des {{nolink: FC St. Pauli}}
    Stadion Millerntor: Heiligengeistfeld
    1936-1940: Glacischaussee/Ecke Eimsbütteler Straße
    1942-1945 (heute Budapester Straße)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: S 28, 184-185
  • Peter Paul Koch

    (15. März 1879 Mainz - 1.10.1945 Hamburg)
    Experimentalphysiker, Professor der Universität Hamburg
    Adresse: Klosterallee 68 (1933), Eisenlohrsweg 6 (1940)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Physikalisches Institut, Jungiusstraße 9
  • Karl Köhler

    (17. Februar 1905 Harburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Kaufm. Angestellter / Informant der Gestapo
    Adresse: Woellmerstraße 16 (1939)
    Wirkungsstätte: keinen Eintrag
  • Ernst Köhler

    (8.5.1900 Escheburg - 29.6.1993)
    Lehrer am Christianeum
    Beselerstraße 50 (Wohnadresse 1955)
  • Fritz Köhne

    (1879-1956)
    Oberschulrat
    Wohnadresse: Stenvort 2 (1938)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
    Namensgeber für: Köhnestraße, Rothenburgsort (1961)
  • Erwin König

    ( Dr. Erwin König )
    (1880-1960)
    Chirurg am Allgemeinen Krankenhaus Harburg
    Eißendorfer Pferdeweg 46 (Wohnadresse)
    Erwin-König-Weg, Heimfeld (benannt 1976)
  • Kurt-Adolf Körber

    (7.9.1909 Berlin - 10.8.1992 Hamburg)
    Begründer der Hauni-Werke, Mäzen. Ehrenbürger der Stadt Hamburg.
    Namensgeber für Kurt-A.-Körber-Chaussee, Bergedorf (benannt 1998)
  • Ida Köser

    ( Ida Johanne Köser, geb. Vornsand )
    (7. Mai 1883 Moorsee/Oldenburg – 1. Juli 1968 Hamburg)
    Pinn & Köser, Fischindustrie
    Bahrenfelder Steindamm, Nr. 44 Kontor, Nr. 46 im Hinterhaus Fischindustrie Inh. Wwe Ida Köser und Sohn Jon Köser
    Wilhelmistraße 30 (Wohnadresse)
  • Robert Köster

    (8.1.1896 Groß-Lobke, Kreis Hildesheim – 15.6.1979)
    Schulleiter der Oberschule für Mädchenschule In Blankenese
    Richardstraße 13 (Wohnadresse 1955)
  • Anneliese Kohlmann

    (23. März 1921 Hamburg – 17. September 1977 Berlin)
    KZ Aufseherin
    Adresse und Wirkungsstätte: Außenlager des KZ Neuengamme Neugraben, Falkenbergsweg (heute Naturschutzgebiet/ Wanderweg), Außenlager Tiefstack, Firmengelände der Diago-Werke, Andreas-Meyer-Straße
  • Wilhelm Kohlmeyer

    (12.3.1907 Hamburg -12.2.1943 Gubin bei Stalino UdSSR)
    Führer des HJ-Gebietes Hamburg, Landesjugendpfleger in Hamburg
    Westerlandstraße 15 (Privatadresse)
  • Das Kollegium einer Vorzeigeschule in der Nazizeit

    ( Hartnack, Wallis, Reisener, Kumlehn, Waage, Tiedemann, Hess, Bock, Rohlf, Piper, Storjohann, Heinrich, Wulff, Seggelke, Behn, Jeziorsky )
    Jahnschule, Bogenstraße 34
  • Kommandantur Hamburg

    Harvestehuder Weg 41
  • Kommando zur besonderen Verwendung

    ( Kommando zur besonderen Verwendung (KzbV) )
    Kommando zur besonderen Verwendung (KzbV)
    Große Bleichen 23
  • Wilhelm Koppe

    (15.6.1896 in Hildesheim - 1975)
    Kaffeegroßhändler, Abgeordneter des Deutschen Reichstages, SS-Obergruppenführer, General der Polizei
    Heimfelder Straße 58 (Wohnadresse)
  • Korsetthaus Gazelle

    Dammtorstraße 36
  • Franz Kosa

    (Lebensdaten sind nicht bekannt)
    Polizeioberleutnant
    Adresse: Etzestraße 53 (1933)
    Wirkungsstätte: Verwaltungsgebäude „Kaisergalerie“, Große Bleichen 23
  • Willy Kowallek

    (19.2.1890 Hamburg – 24.1.1956)
    Lehrer an der Klosterschule
    Rübenhofstraße 17 (Wohnadresse 1955)
  • Horst Krabel

    (1.9.1920 Hamburg-Eimsbüttel - ?)
    kfm. Angestellter, SS-Angehöriger, Funktionär im Versehrtensport
    Bundesstraße 96 (Wirkungsstätte: Eimsbütteler Turnverband (ETV Hamburg))
  • Emil Kraepelin

    (15.2.1856 Neustrelitz – 7.10.1926 München)
    Psychiater
    Kraepelinweg, Barmbek-Süd, benannt 1938
  • Karl-Heinz Krahn

    (17.7.1915 Altona -12.9.1981 Schleswig)
    Ortsamtsleiter von Blankenese von 1961 bis 1980
    Karl-Heinz-Krahn-Weg, Lurup, benannt 1984
  • Arthur Kramm

    ( Dr. Arthur Kramm )
    (1907 – Todesdatum nicht bekannt)
    Rechtsanwalt
    Adresse: Lohmühlenstraße 2 (1933), Klopstockstraße 23 (1938)
    Wirkungsstätte: Kanzlei, Mönckebergstraße 18
  • Krankenhaus St. Georg

    Lohmühlenstraße 5
    Siehe auch: Hans-Hermann Bennhold
  • Peter Kraus

    (25. Juli 1898 Kirn - 1954 Perwo Uralsk, Russland)
    Kriminalrat, SS-Sturmbannführer, Leiter der Geheimen Staatspolizei
    Adresse: Hartzlohplatz 5 (1935)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Neuer Wall 86
  • Herta Kraus

    ( Herta Kraus, geb. Jens )
    (24.April 1908 Neufeld/ Kreis Süderdithmarschen - Todesdatum unbekannt)
    Bürokraft der Polizeileitstelle Hamburg, Denunziantin der Gestapo
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Stadthaus Neuer Wall 86
  • Kurt Krause

    (29. März 1888 Bosatz – 29. September 1945 Hamburg)
    Kriminalinspekteur
    Adresse: Karlstraße 36 (1939)
    Wirkungsstätte: Kriminalpolizei "Zigeunerdienststelle" Neuer Wall 88
  • Albert Krebs

    ( Dr. Albert Krebs )
    (3. März 1899 in Amorbach - 26. Juni 1974 Hamburg)
    Gauleiter der NSDAP in Hamburg, Senatsdirektor der Kulturbehörde
    Adresse:
    Wirkungsstätte: u.a. Hamburger Öffentlichen Bücherhallen Kohlhöfen 21
  • Josef Krebs

    ( Josef (Joseph) Krebs )
    (1891– 1966)
    Oberregierungsrat in der Devisenstelle in Hamburg, Oberfinanzpräsident
    Großer Burstah 31 (Sitz der Devisenstelle)
    Siehe zu ihm in der Opferbiografie über Felix Matthies unter www.stolpersteine-hamburg.de.
  • Kreisbauernschaft

    Schopenstehl 1-3
  • Wanda Kreth

    (18. August 1913 Tondern (Tønder Dänemark) – Todesdatum nicht bekannt)
    Krankenschwester
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
  • Josef Alois Kreuzer

    (8. April 1907 Hervinghausen/ Rheinland - 15. Oktober 1958 Gelsenkirchen)
    Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Hamburg, SS-Standartenführer
    Adresse: Isestraße 65 (1943)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8
  • Gerhard Kreyenberg

    ( Dr. Gerhard Kreyenberg )
    (30. Juni 1899 Hamburg - 15. Oktober 1996 ebenda)
    Leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor der Alsterdorfer Anstalten.
    Adresse: Adolf-Hitler-Straße 143 (heute Bebelallee)
    Wirkungsstätte: Alsterdorfer Anstalten, Alsterdorfer Straße 440
  • Kriegsmarine

    Harvestehuder Weg ¾
  • Hans Kröger

    (26.4.1913 Hamburg - ?)
    Leiter der Personalabteilung in der HJ-Gebietsführung Hamburg
  • Carl Vincent Krogmann

    (3. März 1889 Hamburg - 14. März 1978 Hamburg)
    Reeder, Bankier und von 1933 bis 1936 Regierender Bürgermeister von Hamburg, von 1936 bis 1945 Leiter der Gemeindeverwaltung.
    Adresse: Bellevue 24
    Wirkungsstätte: Rathausmarkt, Hamburger Rathaus
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: W 21, 169-182, aufgenommen in der Prominentenliste des Ohlsdorfer Friedhofs, dort nur als Reeder und Bankier aufgeführt, nicht als Bürgermeister von Hamburg während der NS-Zeit
  • Gerhard Krohn

    ( Richard Gerhard Krohn )
    (15. Juli 1914 Hamburg – 2003)
    Krohn (Wilhelm Richard) KG, Konservenfabrik und Faßgroßhandel
    Inselstraße 16 (1946)
  • Kronprinz Wilhelm

    ( Friedrich Wilhelm Victor August Ernst, Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen )
    (6.5.1882 Potsdam -20.7.1951 Hechingen)
    Kronprinzenstraße, Osdorf (benannt vor 1920)
    Kronprinzkai, Steinwerder (1902), als Kai des Kaiser-Wilhelm-Hafens benannt nach dem Kronprinzen
  • Fritz Krüger

    (7. Dezember 1889 Spremberg/ Niederlausitz - 17. August 1974 Mendoza / Argentinien)
    Romanist
    Adresse: Ahrensfelder Weg 32, Schmalenbeck (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für romanische Sprache und Kultur, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
  • Rudolf Krüger

    ( Rudolf (Otto Julius) Krüger )
    (1.4.1886 Sommerfeld/Brandenburg - ?)
    Mediziner, Zahnarzt
    Harvestehuder Weg 10 (Privatadresse)
  • Hans Kruse

    (Lebensdaten nicht bekannt)
    Geschäftsführer und Inhaber Präzisionswerkzeug- und Maschinenfabrik Wilhelm Fette
    Bahrenfelderstraße 92 (Wirkungsstätte)
    Zwangsarbeiterlager: Bornkampsweg; Schlageterstraße 160 (heute: Stresemannstraße); Bei der Reitbahn 8
  • Hermann Kuehn

    (7.6.1899 Malankowo/Westpreussen – 20.1.1990 Hamburg)
    Kippingstraße 37 (Wohnadresse 1942)
    Mitglied des Judenreferats der Gestapo Hamburg, beteiligt an Judendeportationen
  • Alfred Kühne

    (14. April 1895 Bremen - 16. Oktober 1981 Lenzerheide, Schweiz)
    Unternehmer
    Adresse: Adolphstraße 22 (1933), Heilwigstraße 128 (1940)
    Wirkungsstätte: Kühne & Nagel, Raboisen 40
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 27, 85-94
  • Alfred Kühne

    (14. April 1895 Bremen - 16. Oktober 1981 Lenzerheide, Schweiz)
    Unternehmer
    Adresse: Adolphstraße 22 (1933), Heilwigstraße 128 (1940)
    Wirkungsstätte: Kühne & Nagel, Raboisen 40
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 27, 85-94
  • Walter Kümmel

    (8. Januar 1905 Neundorf bei Bernburg/ Saale – Todesdatum nicht bekannt)
    SS-Unterscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Wedel, Rissener Straße/ Feldstraße / Frauenaußenlager Eidestedt, Friedrichshulder Weg
  • Günter Kuhl

    ( Dr. Günter (Günther) Kuhl )
    (14. Dezember 1907 Wuppertal-Barmen - 9. Dezember 1948 Hameln)
    Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Hamburg, SS-Obersturmführer
    Adresse: Erlenkamp 22 (1941)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8
  • Heinrich Kunstmann

    (9. 12.1900 Kirchfarrnbach - 2. 3.1964 Hamburg)
    Internist, Naturheilkundler, Politiker (NSDAP)
    Dorfstraße (heute: Lemsahler Dorfstraße, Privatadresse)
    Wirkungsstätte: Gerhard-Wagner-Krankenhaus, Friedrichsberger Straße 60
  • Richard Kuöhl

    (31.5.1880 Meißen – 19.5.1961 Bad Oldesloe)
    Bildhauer
    Goethestraße 13 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, Y 10 (162-165)
  • Kurt Hengst KG, Feinkost-Fabrik und Getränke-Industrie

    Lager für Zwangsarbeiter*innen
    Otto-Blöcker-Straße 72 (heute Falkenried)
  • Werner Kyrieleis

    (20.9.1898 Hameln – 4.1.1961 Marburg)
    Professor für Augenheilkunde
    Curschmannstraße 32 (Privatadresse 1935)
  • KZ Fuhlsbüttel

    Suhrenkamp 98
    Siehe auch Paul Ellerhusen
  • KZ Neuengamme

    Jean-Dolidier-Weg 39
  • KZ Wittmoor

    Am Wittmoor
  • KZ-Außenlager Dessauer Ufer

    Dessauer Ufer, Speicher G
    Siehe auch Friedrich Wilhelm Kliem
  • KZ-Außenlager Dessauer Ufer, Schuppen F und H

    Veddel-Kleiner Grasbrook
    KZ-Außenlager des KZ Neuengamme
    Dessauer Ufer, Schuppen F und H
  • KZ-Außenlager Deutsche Werft

    Rüschweg
    Außenlager des KZ-Neuengamme auf der Rüschhalbinsel.
  • KZ-Außenlager Drägerwerk

    Ahrensburger Straße 162
    Siehe auch: Johanna E. Anders, Friedrich Wilhelm Theodor Hinz, Johannes Steenbock
  • KZ-Außenlager Eidelstedt

    Friedrichshulder Weg
  • KZ-Außenlager Mellingburger Schleuse

    Mellingburgredder
    Siehe auch Johanna Freund, Ida Römer
  • KZ-Außenlager Sasel

    In der Nähe der Mellingburger Schleuse
  • Friedrich Lademann

    (14.6.1891 Berlin - 29.3.1966 Hamburg)
    Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn AG
    Steinstraße 20 (Wirkungsstätte, Adresse der Hamburger Hochbahn)
    Kellinghusenstraße 20 (Wohnadresse 1943. Im Adressbuch wird Lademanns Beruf als: Direktor der Hamburger Hochbahn angegeben)
    Lademannbogen, Hummelsbüttel seit 1977
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AC 10, 48-52
  • Laeiszhalle

    Johannes-Brahms-Platz
    „Musikhalle“ während der NS-Zeit
  • Max Lahts

    Leiter des Strafvollzugsamtes
    Chapeaurougeweg 33 (Privatadresse)
  • Adolf Lambeck

    (19.11.1887 Stöckte, Kreis Harburg - 26.8.1952)
    Sprachheilehrer, Leiter der Schule für Sprachkranke an der Altonaer Straße 58, Gründer der Fachzeitschrift „Die deutsche Sonderschule“, Mitbegründer der „Arbeitsgemeinschaft für Sprachheilpädagogen in Deutschland“
    Kurzer Kamp 21 (Wohnadresse 1939)
  • Ortrud von Lamezan

    (23. August 1918 Kiel – 30. April 1975 Hamburg)
    Ärztin
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
  • Landwehr-Kommandeur

    Harvestehuder Weg 49
  • Johannes Lange

    (geb. 1. Juli 1901 - Sterbedatum nicht bekannt)
    hauptamtlicher NSDAP Kreisleiter und SS-Unterscharführer
    Wohnadresse: Osterstraße 10 (auch NSDAP Kreis Eimsbüttel)
    Wirkungsstätte: Hamburger Gaswerke, Kurze Mühren 22
  • Harry Lange

    ( Dr. Harry Lange )
    (1902 in Hamburg – nicht bekannt)
    Landgerichtsrat
    Adresse: Pinneberger Weg 33 (1933); Lappenbergsallee 8 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Emma Lange

    (2.11.1891 Hamburg – 5.4.1971)
    Schulleiterin an der Schule Schanzenstraße 15
    Eimsbütteler Chaussee 90 (Wohnadresse 1939)
  • Maria Lange-de la Camp

    (27.Oktober 1906 Hamburg – 24. Juni 1990 Mecklenburg-Vorpommern)
    Ärztinnen
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
  • Hans Langhein

    (1.9.1887 Hamburg – 24.11.1962)
    Turnlehrer am Johanneum
    Hermann-Löns-Weg 70 (Wohnadresse 1960)
  • Hans-Hermann Langhein

    (11.7.1913 Hamburg – 24.12.1999)
    HJ-Funktionär, Schulleiter des Gymnasiums Wartenau ab 1960
    Marienthaler Straße 164 (Wohnadresse 1955)
  • Johann Christian Langmaack

    (30.9.1870 Altona -13.3.1949 Hamburg)
    Lehrer, niederdeutscher Bühnenschriftsteller, Schauspieler am Ohnsorg-Theater
    Mansteinstraße 43 (Wohnadresse)
    Langmaackweg, Othmarschen, benannt 1951
  • Otto Langmann

    (1898 – 1956)
    Pastor und Diplomat
    Adresse: Arndtstraße 24 (1934)
    Wirkungsstätte: Deutsche Evangelisch-reformierte Gemeinde, Ferdinandstraße 19-23 (1934)
  • Hermann Lau

    (15.10.1882 in Lübeck - 4.2.1964)
    Oberstudiendirektor
    Wohnadresse: Augustastraße 18 (1940)
  • Hermann Lau

    Kaufmann, profitiert von „Arisierung“ der Optikerfirma Alfred Henschel Bergstraße 3
    Eidelstedter Weg 9 (Privatadresse)
  • Karl Lau

    ( Dr. Karl Lau )
    (14.01.1895 – 20.09.1973)
    Adresse: Reinbek, Buchtallee 15 (1939, 1947)
    Wirkungsstätten: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3;
    Gericht der Division z.b.V. 410, Kaserne Bundesstraße, Bundesstraße 54.
  • Otto Lauffer

    (20.2.1874 Weende/Göttingen - 8.8.1949 Hamburg)
    Professor für Volkskunde an der Hamburger Universität, Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte
    Wirkungsstätte: Holstenwall 30, Museum für Hamburgische Geschichte
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, R 9 (29-30)
  • Franz Lehár

    (1870-1948)
    Operettenkomponist, Militärkapellmeister.
    Leharstraße, Rahlstedt (benannt 1950)
  • Erich von Lehe

    (13.6.1894 Padingbüttel – 23.4.1983 Hamburg)
    Historiker, Archivar, Staatsarchiv Hamburg
    Moorreye 120 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AD 19, 152-157
  • Lehmann & Voss & Co, Chemische Fabrik

    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
    Hovestraße 39, Veddel
  • Hans Leip

    (1893-1983)
    Schriftsteller, Maler, Grafiker.
    Namensgeber für Hans-Leip-Ufer, Othmarschen (1994)
  • Karl Leipold

    ( Karl (Philipp Carl) Leipold )
    (12.1.1864 Duisburg – 1.4.1943 Würzburg)
    Maler
    Leipoldstieg, Othmarschen, benannt 1953
  • Hildegard Lembke

    (27.5.1913 Donaueschingen - ?)
    Gestaposekretärin
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Friedrich Lensch

    (10. August 1898 Neugalmbüll/Südtondern - 5. Januar 1976 Hamburg)
    Pastor und Direktor der Alsterdorfer Anstalten in Hamburg
    Adresse: Sengelmannstraße 51
    Wirkungsstätte: Alsterdorfer Anstalten, Alsterdorfer Straße 440
  • Hildegard Lenz

    (14. April 1920 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme, (heute: Jean-Dolidier-Weg 75); Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)
  • Lettow-Vorbeck-Kaserne

    Erbaut 1934-36.
    Wehrmacht
    Wilsonstraße 1
  • Friedrich Lichtenauer

    (11.3.1908 Stettin – 11.10.1969 Andeer/Schweiz)
    Arzt (Chirurg), Universitätsprofessor
    Frenssenstraße 13 (Wohnadresse 1949, Straße 1986 umbenannt in Anne-Frank-Straße)
    Eißendorfer Pferdeweg 48a (1952 Eißendorf)
    Lichtenauerweg (1973 benannt in Eißendorf)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: X 33, 1-10
  • Margarete Lienau

    (Lebensdaten nicht bekannt)
    Bürokraft
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8
  • Hinrich von der Lieth

    (31.3.1900 Dörpstedt - 26.10.1951)
    Lehrer
    Schulleiter an der Schule Taubenstraße 6, Lehrer an der Gauführerschule, Schulleiter Schule Slomanstieg 1/3
  • Ernst Lietzow

    (31. Januar 1917 –Todesdatum nicht bekannt)
    Adresse: Wohldorferstraße 7
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8
  • Adolf Lindemann

    (28.2.1880 Güstrow – 7.12.1954)
    Vorsitzender des Hamburger Philologenvereins, Bürgerschaftsmitglied der DVP, kommissarischer Leiter des Wilhelm-Gymnasiums
    Hartungstraße 15 (Wohnadresse in den 1930er-Jahren)
  • Litzmann-Kaserne

    Erbaut: 1936-37
    Stoltenstraße

  • Wilhelm Lobsien

    (30.9.1872 Foldingbro/Nordschleswig – 26.7. 1947 Niebüll)
    schleswig-holsteinischer Schriftsteller
    Namensgeber für Lobsienweg, Othmarschen (1951)
  • Wilhelm Lochmann

    (?-?)
    Arzt
    Methfesselstraße 57 (Praxis, 1939)
    Grandweg 49 (Wohnadesse)
  • Paul Löden

    (11.5.1906 – 30.10.1984)
    Lehrer an der Bismarck-Oberrealschule Bogenstraße
    Baron-Voght-Straße 4 (Wohnadresse, 1943)
  • Bernhard Löschenkohl

    (1911 Blankenese - ??)
    Journalist
    Wirkungsstätte: Hamburger Tagblatt, Pressehaus Speersort 1 (heute Helmut-Schmidt-Haus, Sitz: der Wochenzeitung Die Zeit)
  • Walter Georg Lohmann

    (1891 - 13.4.1955 Hamburg)
    Gerichtsherr der Kriegsmarinedienststelle Hamburg
    Alsterdamm heute: Ballindamm 25 (Wirkungsstätte)
  • Udo Lohse

    (26.10.1872 Elberfeld – 15.10.1940 Jena)
    Oberschulrat für das Berufsschulwesen
    Immenhof 19 (Wohnadresse 1933)
    Tesdorpstraße 4 (Wirkungsstätte)
  • Walter Lohse

    (28.8.1896 Moorfleet bei Hamburg – 10.1.1975)
    Oberstudiendirektor an der Oberschule für Mädchen in Wandsbek (später Charlotte-Paulsen-Gymnasium)
    Ritterstraße 77 (Wohnadresse 1939)
  • Werner Lorenz

    (2.10.1891 Grünhof – 13.3.1974 Hamburg)
    SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und Polizei
    Bebelallee 80 (Privatadresse. In der NS-Zeit hieß die Bebelallee: Adolf-Hitler-Straße)
  • Heinrich Lottig

    ( Dr. Heinrich Lottig )
    (20. Januar 1900 Hamburg - 20. Mai 1941 Kreta)
    Neurologe
    Adresse: Eppendorfer Landstraße 27 (1933), Rothenbaumchaussee 149 (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52 / Hamburger Jugendamt, Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Steckelhörn 12
  • Felix Graf von Luckner

    (9.6.1881 Dresden – 13.4.1966 Malmö)
    Seeoffizier, Kommandant des Hilfskreuzers SMS Seeadler im Ersten Weltkrieg, Schriftsteller
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, AB 13, 89-90
  • Leopold Ludwig

    (12.1.1908 Witkowitz – 25.4.1979 Lüneburg)
    Dirigent
    Hamburgische Staatsoper, Dammtorstraße (Wirkungsstätte)
    Goernestraße 35 (Wohnadresse 1950-er Jahre)
    Bestattet: Friedhof Hamburg-Groß-Flottbek, Stiller Weg 28, Grab-Nr.: UB-59
  • Otto Ludwig

    (30.1.1887 Hamburg – 30.10.1981)
    Schulleiter an der Oberschule für Mädchen: Luisenschule in Hamburg Bergedorf, Reinbeker Weg 76
    Steilshooper Straße 72 (Wohnadresse vor 1935), später wohnhaft in Reinbek
  • Herbert Lübbers

    (26. Dezember 1920 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Informant der Gestapo
    Adresse: (kein Eintrag)
    Wirkungsstätte: „Übersetzungsbüro“/ „Leihbücherei“ (Tarnung der Gestapo), Wendloher Weg 13
  • Wilhelm Lühning

    (15.10.1900 - 4.10.1978)
    Schulrat im Bereich Volksschulen
    Wohnadresse: Im Grünen Grunde 88 (1938)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
  • Willi Lütgen

    (? - ?)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Beim Rauhen Haus 51 (Privatadresse)
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Richard Lüth

    (22.5.1890 Hamburg – 16.2.1957)
    Schulleiter der Hansaschule Bogenstraße, später Helene-Lange-Gymnasium
    Isestraße 47 (Wohnadresse, 1939)
  • Emma Lüthje

    (1. Januar 1912 Königsberg – 19. April 1995 Eckernförde)
    Ärztin
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/ 135
  • Hans Lüthje

    (26.6.1891 Hamburg – 18.5.1977)
    Schulleiter des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums, Bundesstraße 78
    Hummelsbüttler Landstraße 118 (Wohnadresse 1939)
  • Albert Lütkemeyer

    (17. Juni 1911 Wellingholzhausen - 26. Juni 1947 Hameln)
    SS-Hauptsturmführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Luftgausiedlung Osdorf

    Adresse: Arminstraße, Wüstenkamp, Gustav-Schwab-Straße
  • Carl-Hans Lungershausen

    (20.7.1896 Darmstadt – 27.12.1975 Darmstadt)
    Generalleutnant, CDU-Fraktionsvorsitzender im Ortsausschuss Alstertal, Landesbeauftragter der Gesellschaft für Wehrkunde für Schleswig-Holstein und Hamburg
    Rehmkoppel 9 (Wohnadresse)
    Lungershausenweg, Poppenbüttel (1977)
  • Elisabeth Luth

    (6.4.1917 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationsalger
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Sasel/Poppenbüttel
  • Gerhard Maasz

    (9.2.1906 Hamburg – 28.4.1984 Ronco/Ascona)
    Komponist, Dirigent
    Rothenbaumchaussee 132 (Wirkungsstätte: Sitz der NORAG ab 1931)
  • Walther Machleidt

    (15.5.1900 Hamburg – 15.9.1942)
    Schulleiter an der Luisenschule in Hamburg Bergedorf
    Schäferkampsallee 11 (Wohnadresse 1942)
  • Alfred Mahlau

    (21.6.1894 Berlin – 22.1.1967 Hamburg)
    Maler, Grafiker, Zeichner
    Falkensteiner Ufer 12 (1960)
    Alfred-Mahlau-Weg, Steilshoop, seit 1972.
  • Hans Mahler

    (15.8.1900 Hamburg – 25.3.1970 Hamburg)
    Schauspieler, Theaterleiter
    Schubertstraße 5 (Wohnadresses nach 1945)
    Hans-Mahler-Straße in Steilshoop seit 1977
  • Walter Malchow

    (30.09.1921 Kassel - 13.09.1993 Mallorca)
    SS-Angehöriger, Leistungssportler, Funktionsträger im Behindertensport Hamburg
    Adresse: Arbeitsgemeinschaft deutscher Versehrten-Sport, Land Hamburg, Sudeckstraße 1 (Hamburger Adressbuch von 1960)
  • Herbert Manig

    (16.7.1900 Hamburg – 3.3.1978 Hamburg)
    Schulleiter an der Sprachheilschule Rostocker Straße
    Wietreie 86 in Hamburg-Volksdorf (Wohnadresse 1939)
  • Albert Mansfeld

    (10.8.1901 - 7.9.1995)
    Oberschulrat für das Volksschulwesen
    Wohnadresse: Langenhorner Chaussee 12 (1938)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
  • Harald Martens

    (18. März 1895 – 29. Oktober 1962)
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Stadthaus Neuer Wall 88
  • Rudi Martin

    (10.7.1922 Königsberg - ?)
    Kaufmännischer Angestellter; seit 1941 Wachmann und Hundeführer im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Oskar Martini

    (4. Februar 1884 Schwerin - 27. März 1980 Hamburg)
    Präsident der Fürsorgebehörde, Senator (1939)
    Adresse: Holunderweg 25 (1933-1945)
    Wirkungsstätte: Fürsorgebehörde, Rentzelstraße 68/72 (1934) Steinstraße 10 (1936), Sozialverwaltung Ernst-Merck-Straße 9 (Bieberhaus) (1939)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: T 26 (52-63)
  • Fritz Martini

    (5. September 1909 Magdeburg - 5. Juli 1991 Stuttgart)
    Germanist
    Adresse: Goethstraße 4 (1940)
    Wirkungsstätte: Literaturwissenschaftliches Seminar der Universität Hamburg, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
  • Erich Martini

    ( Erich (Erich Christian Wilhelm) Martini )
    (19.3.1880 Rostock – 5.12.1960 Hamburg)
    Zoologe, Professor Dr. med. Leiter der entomologischen Abteilung am Hamburger Tropeninstitut
    Tarpenbeckstraße 96 (Privatadresse, 1933)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: 0 16, 233-234
  • Walter Matthaei

    ( Dr. Walter Matthaei )
    (22. Dezember 1874 Hamburg - 10. März 1953 ebd.)
    Jurist, Senator
    Adresse: Blumenau 56 (1933), Sierichstraße 76 (1934), Loogestieg 15 ( ab 1937)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Z 5, 108-109
  • Heinrich Matthaei

    (11.10.1889 Hamburg – 14.8.1954)
    stellvertretender Schulleiter der Oberschule für Jungen in Barmbek
    Josef-Klant-Straße 28 (Wohnadresse 1938)
  • Ludwig Mecking

    (3.5.1879 Frankfurt a. M. – 20.10.1952 Hamburg)
    Geograph, Leiter des geographischen Instituts des Hamburger Kolonialinstituts, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
    Rothenbaumchaussee 78
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: B0 63, 709
  • Walter Mecklenburg

    (28.7.1909 Wandsbek – 1947 Suizid)
    Mitglied des Judenreferats der Gestapo Hamburg, beteiligt an Judendeportationen
    Lengerckestraße 61 (Wohnadresse)
  • Friedrich Meggendorfer

    ( Prof. Dr. Friedrich Meggendorfer )
    (7. Juni 1880 Bad Aibling – 12. Februar 1953 Bamberg)
    Psychiater
    Adresse: Schäferkampsallee 18 (1933)
    Wirkungsstätte: Staatskrankenhausanstalt Friedrichsberg, Eilbektal o. N.
  • Paul Meinhardt

    (6.11.1901 Jüterbog/Brandenburg - ?)
    Lehrerausbildung; Angestellter in der Stadtverwaltung; 1942–1944 Leiter der Schulungsabteilung im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Carl Gerhard Meinhof

    (23. Mai 1896 Zisow (heute Polen) – 23. April 1945 Klein Kienitz)
    Oberlandesgerichtsrat
    Adresse: Schlankreye 53 (1933); Woldsenweg 8 (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Amtsgericht, Sievekingplatz 1
  • Carl Meinhof

    (23. Juli 1857 Barzwitz /Pommern - 11. Februar 1944 Greifswald)
    Afrikanist, Pastor
    Adresse: Beneckestraße 22 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für afrikanische Sprachen, Rothenbaumchaussee 12
  • Walter Menk

    (18. Februar 1892 Arolsen – 24. November 1980 Lich/ Oberhessen)
    Tropenmediziner
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten, Bernhard-Nocht-Straße 74
  • Gertrud Menke

    (19. November 1898 Diepholz – 2. Juni 1969 Bergedorf)
    Krankenschwester
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
  • Hellmuth Messerschmidt

    (28.9.1904 Hamburg - 12.12.1968)
    Lehrer
    Walddörfer-Schule in Volksdorf
    Farenkoppel 34 (Privatadresse in Hamburg-Volksdorf)
  • Adolf Meyer

    Lehrer an der Oberrealschule Altona
    Wohnadresse: Pestalozziplatz 4 (Altona, 1938)
  • Fritz Meyer

    ( Fritz (Christoph Christian Friedrich „Fritz“) Meyer )
    (20.1.1881 Altona – 12.8.1953 Konstanz)
    Kaufmann, Gauwirtschaftsberater, NSDAP Politiker
    Sandtorquai 20 (Geschäftsadresse)
    Hamburg –Nienstedten (Wohnadresse)
  • Wolfgang Meyer

    (31.5.1867 Hamburg – 1.12.1957 Hamburg)
    Schulleiter, Oberschulrat, Landesschulrat
    Claudiusstraße 29 (Wohnadresse 1939)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AF 32, 232-233
  • Wolf Meyer-Christian

    (16.12.1902 Hamburg - 25.9.1983 Bad Oldesloe)
    Jurist, Gründer des NS-Studentenbundes Hamburg
    Justus-Strandes Weg 8 (Privatadresse, 1939 unter Meyer-Christin)
  • Ernst Meyer-Margreth

    (1897 - Todesdatum nicht bekannt)
    Staatsanwalt
    Adresse: Papenhuder Straße 88 (1933); Schwanenwik 29 ( ab 1934)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Anatol Milewski-Schroeden

    Leiter der Staatspolizei, Leiter für die Überwachung und Verfolgung politischer Gegner bei der Staatspolizei
    Stadthaus: Stadthausbrücke 8/14
  • Hugo Millahn

    (23.12.1894 Hamburg – 19.12.1972)
    Schulrat
    Grenzweg 18 in Hamburg Volksdorf, heute: Volksdorfer Grenzweg (Wohnadesse)
  • Paul Moder

    (1.10.1896 Neheim, Westfalen - 8.2.1942 bei Maly Kalinez, Oblast Nowgorod)
    Politiker (NSDAP)
    Königstraße 145 (Altona, Wohnadresse 1933)
  • Hans Möckelmann

    (29.11.1903 Hamburg - 18.1.1967)
    Universitätsprofessor, Direktor des Walddörfer-Gymnasiums, Oberschulrat für die Hamburger Gymnasien
    Halenreie 44 (Wohnadresse 1953)
  • Gustav Möhring

    (27.12.1886 Groß-Flottbek – 23.1.1980)
    Schulleiter der Gemeindeschule in Moorburg
    Elbdeich 153a Hamburg-Moorburg (Wohnadresse 1955)
  • Erich Möller

    (1901 in Hamburg – 1963 Hamburg)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Klaus-Groth-Straße 45 (1936) Nonnenstieg 30 (1939)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht, Sievekingplatz 1-3
  • Kurt Detlev Möller

    (19.8.1902 Hamburg – 21.11.1957 Hamburg)
    Historiker, Archivrat
    Drachenstieg 15
  • Hans Möller

    ( Hans Fritz Heinrich Möller )
    (3.3.1907 Hamburg - 9.2.1979 Hamburg)
    Jurist, Universitätsprofessor
    Brahmsallee 27 (Wohnadresse)
  • Ingrid Möller

    (12.4. 1920 Altona – 23.5.2013)
    BDM-Führerin, nach 1945 Schulleiterin der Schule Schanzenstraße 105
    Schanzenstraße 105 (Wirkungsstätte)
  • Hans Möser

    (7. April 1906 in Darmstadt - 26. November 1948 Landsberg)
    SS-Obersturmführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Heinz Morisse

    (Geb. 26.8.1905 - )
    NSDAP Kreisleiter in Wandsbek des Kreises IV
    An der Alster 12 (1941 Kreis-Adresse)
  • Motorenwerk Hamburg der Howaldtswerke (M.A.N.)

    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
    Langer Morgen II (heute Blumensand)
  • Motorenwerk Hamburg der Howaldtswerke (M.A.N.)

    Bau und Reparatur von Schiffsdieselmotoren und Lokomotivteilen
    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
    Neuhofer Straße 11 (heute Neuhöfer Straße)
  • Motorstandarte 12

    Beneckestraße 48
    Staffelführer Weidenbecher
  • Motorstandarte 13

    Flottbeker Chaussee 16
    Oberführer Rud. Thomsen
  • Hans Muchow

    (3.4.1900 Hamburg – 30.11.1981)
    Lehrer: Walddörferschule, Gymnasium Eppendorf
    Wiesendamm 142 (Wohnadresse 1955)
  • Erich Müffelmann

    (13.12.1906 Riede, Kreis Verden – 1.10.1985)
    Schulleiter und Lehrer am der Landschule in Reitbrook
    Reitbrook (Wohnadresse vor 1945)
  • Theodor Mühe

    (15.12.1875 Altona - 22.4.1962)
    Oberschulrat ab 1933
    Schlüterstraße 3 (Privatadresse)
  • Peter Mühlens

    ( Prof. Dr. Peter Mühlens )
    (12. Mai 1874 Bonn – 7. Juni 1943 Hamburg)
    Hygieniker
    Adresse: Haynstraße 2/4 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten Bernhard-Nocht-Straße 74
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Z 26, 234-235
    Von 1945 bis 1996: Peter-Mühlens-Weg in Hamburg Langenhorn: umbenannt 1996 in: Agnes-Gierck-Weg
  • Ludwig Mühlhausen

    (16.12.1888 Kassel – 15.4.1956 Oberkirchberg/Ulm)
    Bibliothekar, Direktor der Commerzbibliothek, Professor Universität Hamburg
    Beim Rauhen Hause 48 (Privatadresse)
  • Horst Müller

    (29.5.1896 Halle – 8.3.1975 Freiburg)
    Jurist, Syndikus der Hamburger Universität
    Im Winkel 23 (Privatadresse)
  • Lieselotte Müller

    (20.9.1919 Kiel - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationsalger
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Sasel/Poppenbüttel)
  • Martha Müller

    (31. Januar 1907 Halle – Todesdatum nicht bekannt)
    Krankenschwester
    Adresse: Frickestraße 66
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
  • Sven von Müller

    (11.10.1893 Berlin – 12.10.1964 Hamburg) 
    Journalist
    Wirkungsstätte: Hamburger Fremdenblatt, Große Bleichen 38/52
  • Rudolf Müller

    ( Rudolf Georg Müller, Dr. jur. )
    (18.1.1903 Hamburg - 18.4.1988 Hamburg)
    Strafverteidiger
    Hochallee 37 (Wohnadresse)
    Spitalerstraße 16 (Firmensitz)
  • Josef Müller

    (3.7.1904 Hötensleben/Braunschweig - ?)
    Zollsekretär im Hauptzollamt Hamburg; September 1944 bis Mai 1945 Wachmann im Außenlager Hamburg-Neugraben des KZ Neuengamme
    Falkenbergsweg, Außenlager Hamburg-Neugraben des KZ Neuengamme
  • Robert Mulka

    (12.4.1895 Hamburg – 26.4.1969 Hamburg)
    Export-Kaufmann, Adjutant des Lagerkommandanten von Auschwitz
    Raboisen 5/18 (Geschäft: Robert Mulka Export-Musterlager)
    Wendlohstraße 28 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: K 11 (132-133)
  • Paul Mulzer

    ( Prof. Dr. Paul Mulzer )
    (8. Mai 1880 Ludwigsstadt - 5. Februar 1947)
    Dermatologe, Hochschullehrer
    Adresse: Parkallee 68 (1933), Hellwigstraße 45 (1935), Sanderskoppel 2 (1940)
    Wirkungsstätte: Universitätsklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Martinistraße 52
  • Karl Mumm

    (30.12.1901 - hingerichtet 8.10.1946 Hameln)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Schinkelstraße 5 (Privatadresse)
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Karl Mylius

    ( Karl (Hans Georg Theodor) Mylius )
    (22.11.1896 Goslar – 10-1-1991 Hamburg)
    Mediziner, Augenarzt
    Neuer Wall 16/18 (Praxis)
    Eppendorfer Landstraße 27 (Privatadresse)
  • Nagelfabrik Bergedorf GmbH

    Firmenlager für ZwangsarbeiterInnen
    {{nolink: Wilhelmstraße}} 32 (heute Wilhelm-Bergner-Straße)
  • Ernst Nauck

    ( Prof. Dr. Ernst Georg Nauck )
    (6. März 1897 St. Petersburg - 18. Oktober 1967 Benidorm)
    Tropenmediziner
    Adresse: Klopstockstraße 7 (1943)
    Wirkungsstätte: Hamburger Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten, Bernhard-Nocht-Straße 74
  • Hermann Naujock

    Kriminalsekretär Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Heinrich Neddenien

    ( Franz Friedrich Heinrich Karl Neddenien )
    (29.5.1887 Hamburg - 12.2.1952)
    Kriminalangestellter bei der Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Der Familiengrabstein steht auf dem Gelände des Friedhofsmuseums Ohlsdorfer Freidhof
  • Nehl

    Leiter des Amtes für Raumbeschaffung
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Hermann Neubert

    ( Hermann Berthold Neubert )
    (11.11.1891 - ?)
    Gärtner
    Ahrensburger Straße 43 (Wohn- und Betriebsadresse)
    Neubertbogen, Jenfeld (1995), nach der Wandsbeker Gärtnerfamilie Neubert, die seit 1907 Vorbesitzerin des Geländes war
  • E. Neubert Gartenbaubetriebe

    Ahrensburger Straße 43
    Firmenlager für Zwansgarbeiter*innen
  • Willy Neuling

    (13. März 1901 Hamburg - 24. April 1999 Bonn)
    Volkswirt
    Adresse: Heidberg 57 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Sozialökonomisches Seminar, Edmund-Siemers-Allee
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: R 9, 307-309
  • Rudolf Otto Neumann

    (29.6.1868 Seifhennersdorf/Sachsen – 5.4.1952 Hamburg)
    Hygieniker
    Rothenbaumchaussee 193 (Wohnadresse ab 1934)
    Jungiusstraße (Wirkungsstätte: Institut)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AB 32, 294
  • Walther Niekerken

    (16.2.1900 Tötensen – 9.11.1974 Hamburg)
    Philologe, Professor Universität Hamburg
    Grindelallee 14 (Privatadresse 1940)
  • Hans Nieland

    ( Dr. Hans Nieland )
    (3. Oktober 1900 Hagen - 29. August 1975 Reinbek bei Hamburg)
    {{nolink: NS-Polizeipräsident}} und Finanzsenator, SS-Brigadeführer
    Adresse: Alsterdorfer Damm 17
    Wirkungsstätte: Polizei Präsidialbüro Stadthaus, Neuer Wall 86 / Hamburgische Finanzverwaltung, Gänsemarkt 36
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AD 5, 129-130
  • Hermann Noack

    (23. Februar 1895 - 19. November 1977 Hamburg)
    Philosoph
    Adresse: Grundstraße 20
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Philosophisches Seminar, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
  • Bernhard Nocht

    (4.11.1857 Landeshut - 5.6.1945 Wiesbaden)
    Direktor des Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin), Hafenarzt
    Bernhard-Nocht-Straße 74 (Wirkungsstätte)
    Bernhard-Nocht-Straße, St. Pauli, benannt 1928
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: P 6, Althamburgischer Gedächtnisfriedhof
  • Alfred Nöhrenberg

    (? - gestorben 2006)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Bestattet auf dem Hauptfriedhof Hamburg-Altona
  • Emil Nolde

    (1867-1956)
    Maler, Graphiker
    Namensgeber für Noldering, Steilshoop (1962)
  • Firma Noleiko

    Zwangsarbeiterlager
    Friedensallee 128 (heute Gewerbehof „Kolbenhof“)
    Siehe auch: Albert Schweim, Graf Henning von Bassewitz-Behr, Hans Stange, Willi Tessmann, Herbert Janssen , Andeas Schwarzkopf, Johann Christian Menzer, Ernst Hofer
  • Johannes Nommensen

    (26.12.1909 Sigumpar/Sumatra - 2.3.1967 Kiel)
    Arzt, 1941 SS-Standortarzt im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Norwegerhäuser

    Ohlstedter Stieg 1-11, 2-14, Ellerbrookswisch 7,8
  • Wilhelm Nowakowski

    (13.2.1886 - unbekannt)
    Kaufmann, Direktor der Hamburger Gaswerke
    Ritterstraße 36
    Sülldorfer Kirchenweg 53, 1. Stock (Wohnadresse)
  • NS-Frauenschaft

    Neue Rabenstraße 25 (1941); Alsterglacis 6-7 (1936)
    Gaufrauenschaftsleiterin Pgn. Maria Schmidt
    Gaukassenverwalter Pg. Ernst E. Fritz
    Gauabteilungsleiterin Geschäftsleitung: Pgn. Henny Bomeyer
    Gauabteilungsleiterin Presse/Propaganda: Pgn. Irmgard Goldschmidt
    Gauabteilungsleiterin Kultur/Erziehung/Schulung: Pgn. Asta Röhrs
    Gauabteilungsleiterin Mütterdienst: Pgn. Annemarie Hensel
    Gaubabteilungsleiterin Volkswirtschaft/Hauswirtschaft: Pgn. Maria Trulsen
    Gauabteilungsleiterin Grenzland/Ausland: Pgn. Alice Richers
    Gauabteilungsleiterin Hilfsdienst: Pgn. Irene Henrichsen
    Gaujugendgruppenführerin: Pgn. Irmgard Niehoff
    Gaukindergruppenleiterin: Pgn. Emilie Warncke
    Gauschulungsleiterin: Pgn. Lise-Lotte Riedel
    Gauschlichtungsstelle (Vorsitzende): Pgn. Käthe Gotthardt
  • NS-Frauenschaft Kreisfrauenschaftsleiterin Kreis Hamburg 5

    Horner Landstraße 49
    Pgn. Anna Bohnsack
  • NS-Frauenschaft Kreisfrauenschaftsleiterin Kreis Hamburg 8

    Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 18
    Pgn. Hedwig Sahling
  • NS-Frauenschaft Kreisfrauenschaftsleiterin Kreis Hamburg 9

    Richthofenstraße 1
    Pgn. Margarethe Langerhans
  • NS-Frauenschaft Kreisfrauenschaftsleiterin Kreis Hamburg 10

    Schillerstraße 18 (heute: Schloßgarten)
    Pgn. Hermine Brandt
  • NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“

    Gaudienststelle Hamburg
    Besenbinderhof 57/59 (1942); Mittelweg 14 (1936)
  • NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ Dienststelle für Theater-Ring-Veranstaltungen

    Abt. Hamburger Kulturgemeinde der NSG, „Kraft durch Freude“
    Mönckebergstraße 31
    Verkaufsstellen:
    Admiralitätsstraße 1
    Besenbinderhof 57
    Am Hauptbahnhof (Altona)
    Wilstorferstraße 10 (Harburg)
  • NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ Kreis Harburg

    Bergstraße 7 (1936) (heute: Schwarzenbergstraße)
  • NS-Lehrerbund

    Curiohaus, Rothenbaumchaussee 13
  • NS-Rechtswahrerbund

    Welckerstraße 9
  • NS-Staatsverwaltung der Hansestadt Hamburg

    Allgemeine Verwaltung; Konsularabteilung; Polizeiabteilung; Abteilung Verkehrs- und Bauabteilung:
    Harvestehuderweg 12
    Schul- und Hochschulabteilung; Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Sozialabteilung:
    Magdalenenstraße 50
    Wehrwirtschaftliche Abteilung für den Wehrwirtschaftsbezirk X:
    Moorweidenstraße 18
  • NS-Volkswohlbund

    Gauamt und Verwaltung
    Büschstraße 4
  • NS-Volkswohlbund Jugenderholungspflege

    Büschstraße 4
    Hamburger Tageskolonie
  • NS-Volkswohlbund Kreis I

    Beim Andreasbrunnen 6
  • NS-Volkswohlbund Kreis IV

    Alfredstraße 46/47
  • NS-Volkswohlbund Kreis V

    Horner Landstraße 110
  • NS-Volkswohlbund Kreis VIII

    Großer Schippsee 81
  • NS-Volkswohlbund Kreis IX

    Wentorfer Straße 35
  • NS-Volkswohlbund Kreis X Wandsbek

    Löwenstraße 40/41 (heute: Rantzaustraße)
  • NSD Dozentenbund

    Bornplatz 2/3 (heute: Joseph-Carlebach-Platz)
    Gauhauptstellenleiter Pg. Prof. Dr. Georg Anschütz
  • NSD-Ärztebund

    An der Alster 48
  • NSD-Studentenbund

    Neue Rabenstraße 13
    Gauhauptstellenleiter Pg. Hans Ochsenius (1942)
    Siehe auch: Wolff Heinrichsdorff
  • NSDAP Amt des Gauwirtschaftsberaters

    Harvestehuder Weg 12
    Gauamtsleiter Pg. Carlo Otte, siehe Profil
  • NSDAP Gau Hamburg

    ( NSDAP Gau Hamburg, Gauhaus )
    Dienststellen: Alsterufer 27 und Harvestehuder Weg 12
    Gauleiter: Karl Kaufmann, siehe Profil
    Adjutant: SA-Oberführer Raimund Dahlem
    Stellvertretender Gauleiter: Harry Henningsen, siehe Profil
    Siehe auch Karl Frie, Carlo Otto, Otto Wolff
  • NSDAP Gauamt für Agrarwirtschaft

    Harvestehuder Weg 12
    Gauamtsleiter Pg. Duncker
  • NSDAP Gauamt für Beamte und Reichsbund der Deutschen Beamten (RDB)

    Klopstockstraße 30b
    Gauamtsleiter Pg. Kurt Kroll
  • NSDAP Gauamt für Erzieher und NS-Lehrerbund (NSLB)

    Rothenbaumchaussee 15
    Gauamtsleiter Pg. (Wilhelm) Willi Schulz, siehe Profil
  • NSDAP Gauamt für Kommunalpolitik

    Rathaus, Rathausmarkt
    Gauamtsleiter Pg. Carl Vincent Krogmann, siehe Profil
  • NSDAP Gauamt für Kriegsopfer und NSKOV

    Große Bleichen 23
    Gauamtsleiter Pg. Rud. V. Blomberg
  • NSDAP Gauamt für Technik und NS-Bund Deutscher Technik (NSBDT)

    Alsterglacis 7
    Gauhauptstellenleiter Pg. Friedrich Lösser
  • NSDAP Gauamt für Volksgesundheit und Rassenpolitisches Amt

    Neue Rabenstraße 16 (1936 Adresse)
    An der Alster 48 (1939 Adresse)
    Gauamtsleiter Pg. Prof. Dr. {{Bio: Wilhelm Holzmann:234}}, siehe Profil
  • NSDAP Gauamt für Volkswohlfahrt und NSV

    Büschstraße 4
    Gauamtsleiter Pg. Hermann Matthies
  • NSDAP Gaugericht (1942)

    Heimhuder Straße 36
    Vors. Pg. Erich Lafrenz
  • NSDAP Gauhauptstelle für Handwerk und Handel

    Neue Rabenstraße 19/20
    Gauamtsleiter Pg. {{Bio: Chr. Bartholatus:601}}
  • NSDAP Gauinspekteure

    Große Bleichen 58
    Alsterufer 28
    Steinstraße 19
    Gauamtsleiter Pg. Max Lahts
    Gauamtsleiter: Pg. Dr. Helm. Becker
    Gauamtsleiter: Pg. Friedrich Stanik, siehe Profil
  • NSDAP Gauleiterschule

    Ritterstraße 44
  • NSDAP Gauorganisationamt

    Alsterufer 27
    Pg. Henry Meyer
  • NSDAP Gaupersonalamt

    Alsterufer 27
    Gauamtsleiter Pg. Alfred August
  • NSDAP Gaupresseamt

    Speersort 1
    Komm. Gaupresseamtsleiter Pg. {{Bio: Hermann Okrass:360}}, siehe Profil im Aufsatz von Joachim Szodrzynski in dieser Datenbank
  • NSDAP Gaurechtsamt und NS-Rechtswahrer Bund

    Welckerstraße 9
    Gauamtsleiter Pg. Dr. Curt Rothenberger, siehe Profil
  • NSDAP Gauschatzamt

    Alsterufer 27
    Gauamtsleiter Pg. Wilhelm Hermanüssen
  • NSDAP Gauschulungsamt

    Ritterstraße 44
    Gauamtsleiter Pg. Albert Henze, siehe Profil
  • NSDAP Kreis I

    Beim Andreasbrunnen 6
    Kreisleiter Pg. Johannes Lange (1942), siehe Profil
  • NSDAP Kreis II

    Rothenbaumchaussee 153a
    Kreisleiter Pg. Walter Gloy, siehe Profil
  • NSDAP Kreis III

    Jungfernstieg 26/33
    Kreisleiter Pg. Johannes Häfker
  • NSDAP Kreis IV

    An der Alster 12
    Kreisleiter Pg. Heinz Morisse
  • NSDAP Kreis V

    Mittelstraße 76 (heute: Carl-Petersen-Straße)
    Kreisleiter Pg. Amandus Brandt, siehe Profil im Aufsatz von Joachim Szodrzynski in dieser Datenbank
  • NSDAP Kreis VI

    Bramfelder Straße 49
    Kreisleiter Pg. Karl Fromm
  • NSDAP Kreis VII

    Hamburg-Altona Flottbeker Chaussee 78
    Kreisleiter Pg. Heinrich Piwitt
  • NSDAP Kreis VIII

    Hamburg-Harburg Blohmstraße 9a
    Kreisleiter Pg. Wilhelm Drescher
  • NSDAP Kreis IX

    Hamburg-Bergedorf Richthofenstraße 1 (heute Duwockskamp)
    Kreisleiter Pg. Friedrich Schuster
  • NSDAP Kreis X

    Hamburg-Wandsbek Schillerstraße 11 (heute: Schloßgarten)
    Kreisleiter Pg. Willy Eggers
  • NSDAP Kreisgericht 1

    Eppendorfer Landstraße 14
    Vorsitzender Pg. Fritz Korth
  • NSDAP Kreisgericht 2

    Werderstraße 7
    Vorsitzender Pg. Kurt Krüger
  • NSDAP Kreisgericht 3

    Jungfernstieg 31/33
    Vorsitzender Pg. Hans Seler
  • NSDAP Kreisgericht 4

    Klaus-Groth-Straße 59
    Vorsitzender Pg. Karl Gronne
  • NSDAP Kreisgericht 5

    Meridianstraße 24
    Vorsitzender Pg. Waldemar Wagner
  • NSDAP Kreisgericht 6

    Bramfelder Straße 49
    Vorsitzender Pg. Dr. Adolf Mann
  • NSDAP Kreisgericht 7

    Flottbeker Chaussee 73
    Vorsitzender Pg. Carl Hinz
  • NSDAP Kreisgericht 8

    Blohmstraße 9a
    Kom. Vorsitzender Pg. Heinrich Friedrich
  • NSDAP Kreisgericht 9

    Richthofenstraße 1 (heute: Duwockskamp)
    Vorsitzender Pg. Werner Fürstenau
  • NSDAP Kreisgericht 10

    Schillerstraße 1 (heute: Schloßgarten)
    Vorsitzender Pg. Dr. Helmut Schäfer
  • NSDAP Ortsgruppen des Kreises I

    Lokstedt: Wilhelmstraße 20: Heute: Vogt-Wells-Straße
    Schnelsen: Wählingsallee 18
    Niendorf: Hauptstraße 14: Heute Tibarg
    Langenhorn: Langenhorner Chaussee 166
    Fuhlsbüttel: Farnstraße 58
    Ohlsdorf: Brombeerweg 1
    Alsterdorf: Alsterdorfer Straße 234
    Groß Borsterl: Holunderweg 24
    Lattenkamp: Lattenkamp 17
    Stadtpark: Eppendorfer Stieg 10
    Krohnskamp: Barmbeker Straße 75
    Jarrestadt: Großheidestraße 3
    Geibel: Preystraße 4
    Mühlenkamp: Gellertstraße 5
    Eppendorf-Nord: Erikastraße 122
    Eppendorf-West: Eppendorfer Landstraße 33
    Eppendorf-Ost: Godeffroystraße 10
    Otto Blöcker: Eppendorfer: Eppendorfer Weg 211
    Falkenburg: Curschmannstraße 9
    Gneisenau: Moltkestraße 24
    Flandern: Eppendorfer Weg 147
  • NSDAP Ortsgruppen des Kreises II

    Müggenkamp: Sartoriusstraße 30
    Hellkamp: Telemannstraße 41
    Sillem: Faberstraße 18
    Faber: Eimsbütteler Marktplatz 26
    Weiher: Eidelstedter Weg 11
    Tornquist: Tornquiststraße 11
    Waterloo: Charlottenstraße 16
    Hoheweide: Von-der-Tann-Straße 3
    Schäferkamp: Bogenstraße 45
    Bellealliance: Altonaer Straße 72
    Klosterstern: Innocentiastraße 2
    Werder: Werderstraße 6
    Grindel: Grindelallee 162
    Dammtor: Johnsallee 38
  • NSDAP Ortsgruppen des Kreises III

    Heinrich Dreckmann, Alt., Beim Grünen Jäger 26
    General Litzmann-Str. 54 (Straße nur in der NS-Zeit so benannt, gibt es nicht mehr)
    Millerntor: Eimsbütteler Straße 37
    Zoo: Feldstraße 49
    Holstentor: Holstenwall 10
    Alster: St. Anscharplatz 5
    Michel: Kaiser-Wilhelm-Straße 23/25
    Hopfenmarkt: Rolandsbrücke 2
    Messberg: Speersort 4
    Schaarmarkt: Vorsetzen 68/69
    Landungsbrücken: Trommelstraße 37
    Finkenwärder: Benittstraße 20
  • NSDAP Ortsgruppen des Kreises IV

    Hauptbahnhof: Holzdamm 44
    Berlinertor: Lindenstraße 1a
    Klaus Groth: Klaus-Groth-Straße 57
    Gesundbrunnen: Borgfelder Straße 75
    Brackdamm: Süderstraße 109
    Heidenkampsweg: Frankenstraße 44
    Nagelsweg: Nagelsweg 71
    Klostertor: Banksstraße 61-65
    Veddel: Am Überseeheim 36
    Rothenburgsort: Billwerder Neuer Deich 110
    Billwäder Ausschlag: Billstraße 52
  • NSDAP Ortsgruppen des Kreises V

    Hohenfelde-West: Armgartstraße 18
    Hohenfelde-Ost: Uhlandstraße 88a
    Hirschgraben: Blumenau 123
    Fichte: Schellingstraße 3
    Roßberg: Ritterstraße 33
    Klant: Hammer Steindamm 30/32
    Hammer Hof: Ritterstraße 136
    Hammer Redder: Griesstraße 53
    Hammer Park: Hanfftsweg 4-6
    Hammer Weg: Hammer Landstraße 21
    Hammer Grenze: Wichernsweg 26
    Hammer Kanal: Eiffestraße 535
    Hammer Deich: Süderstraße 278
    Norn-Nord: Horner Stieg 9
    Horn- Süd: Steinfurther Straße 35 (heute: Nedderndorfer Weg)
    Billstedt: Hamburger Straße 89/91
  • NSDAP Ortsgruppen des Kreises VI

    Forsthof: Stöttrupweg 1
    Heidhörn: Rosamstwiete 2
    Zoll: Steilshoper Straße 35
    Adler: Bramfelder Straße 141
    Dulsberg-Ost: Straßburger Straße 77
    Dulsberg-West: Probsteier Straße 27
    Dehnhaide: Am Markt 34 (heute: Barmbeker Markt)
    Heinskamp: Vogelweide 16
    Schleidenpark: Berthastraße 5
    Imstedt: Rönnhaidstraße 72 (heute: Adolph-Schönfelder-Straße)
    Schützenhof: Heitmannstraße 4
    Humboldt: Winterhuder Weg 52
    Osterbeck: Richterstraße 20
    Mundsburg: Erlenkamp 9
  • NSDAP Ortsgruppen des Kreises VII Hamburg-Altona

    Düppel: Koldingstraße 19
    Alsen: Eimsbütteler Straße 81
    Jahn: Allee 87 (heute: Max-Brauer-Allee)
    Holsten: General-Litzmann-Straße 68 (Straße gibt es nicht mehr)
    Lornsen: Bei der Friedenseiche 1
    Münzmarkt: Große Johannisstraße 49a
    Schiller: Behnstraße 49
    Palmaille: Bahnhofstraße 6 (heute: Max-Brauer-Allee)
    Blücher: Grüne Straße 20 (heute: Kirchenstraße)
    Schlageter: Völckerstraße 2
    Koch-Büddig: Bei der Rolandsmühle 81
    Trommer: Friedensallee 39
    Lobusch: Flottbeker Chaussee 28 (heute: Elbchaussee)
    Steenkamp: Horst-Wessel-Allee 172a
    Alt-Bahrenfeld: Wagnerstraße 33 (heute: Von-Sauer-Straße)
    Bornkamp: Bahrenfelder Steindamm 51
    Eidelstedt: Kieler Straße 647
    Stellingen: Koppelstraße 2
    Groß-Flottbek: Beselerstraße 48
    Othmarschen: Wrangelstraße 41
    Nienstedten: Kurt-Küchler-Straße 3
    Blankenese-Nord: Witts Allee 12
    Blankenese-Süd: Blankeneser Bahnhofstraße 29
    Sülldorf: Sülldorfer Landstraße 185
    Rissen: Wedeler Landstraße 28
    Osdorf: Rugenbarg 1
    Lurup: Luruper Hauptstraße 145
  • NSDAP Ortsgruppen des Kreises VIII Hamburg-Harburg

    Wilhelmsburg: Kirchenallee 34 (heute: Mannesallee)
    Kirchdorf: Buddestraße 20
    Seeve: Großer Schippsee 35
    Schwarzenberg: Bergstraße 9 (heute: Schwarzenbergstraße)
    Heimfeld: Bissingstraße 7
    Eißendorf: Damaschkestraße 11
    Wilstorf: Reeseberg 18a
    Marmstorf: Lürader Weg (Schule)
    Sinstorf: Sinstorf 5 (heute: kein Straßenname)
    Neuland: Neuland 75 (heute: kein Straßenname)
    Moorburg: Moorburg 150
    Altenwerder: Altenwerder 76 (heute: kein Straßenname)
    Neugraben: Neugraben 46 (heute: kein Straßenname)
    Neuenfelde: Neuenfelde 105 (heute: kein Straßenname)
  • NSDAP Ortsgruppen des Kreises IX Hamburg-Bergedorf

    Lohbrügge: Adolf-Hitler-Straße 6 (heute: Lohbrügger Landstraße)
    Bille: Richthofenstraße 1 (heute: Duwockskamp)
    Brink: Richthofenstraße 1 (heute: Duwockskamp)
    Curslack: Hausdeich 18 (heute: Curslacker Deich)
    Altengamme: Elbdeich 99 (heute: Altengammer Elbdeich)
    Neuengamme: Hausdeich 108 (heute: Neuengammer Hausdeich)
    Kirchwärder: Kirchwerder Heerweg 41 (heute: ??)
    Billwäder: Billwärder 124 (heute: ??)
    Allermöhe: Allermöhe Nr. 55 (heute: ??)
    Ochsenwäder: Elversweg 66a
  • NSDAP Ortsgruppen des Kreises X Hamburg-Wandsbek

    König: Hamburger Straße 45/46
    Litzow: Lübecker Straße 102
    Claudius: Jüthornstraße 1d
    Jüthorn: Rennbahnstraße 50
    Nordmark: Blücherstraße 18: Heute Kramerkoppel
    Hinschenfelde: Wendemuthstraße 1
    Gartenstadt: Bramfelder Straße 177
    Tonndorf: Hauptstraße 60: Heute: Tonndorfer Hauptstraße
    Jenfeld: Denksteinweg 35
    Bramfeld: Bei der Friedenseiche 3: Heute: Bramfelder Dorfplatz
    Farmsen: Kupferdamm 26
    Wohldorf: Alte Dorfstraße 37
    Duvenstedt: Parteiheim Alsterallee
    Bergstedt: Am Markt 8: Heute: Bergstedter Markt
    Lehmsahl-Mellingstedt, Schule Dorfstraße (heute: Lemsahler Dorfstraße 6 – 56 + Im Kohlhof 2, 4, 6, 8)
    Poppenbüttel: Hauptstraße 11 (heute: Poppenbüttler Hauptstraße)
    Hummelbüttel: Hamburger Straße 41 (Heute: Hummelsbüttler Hauptstraße zwischen Kirchenredder und Grützmühlenweg)
    Wellingsbüttel: Schule, Eichenstraße (heute: Rolfinkstraße)
    Sasel: Parkstraße Gemeinschaftshaus (heute: Saseler Parkweg)
    Volksdorf: Bahnhofsweg 26 (heute: Claus-Ferck-Straße)
    Rahlstedt: Waldstraße 20/22 (heute: Amtsstraße)
  • NSKK-Motor-Obergruppe Nord

    Fährstraße 11
    Obergruppenführer Heinr. Jürgensen
  • NSKK-Verkehrsstaffel Groß-Hamburg

    Fährstraße 11
    Brigadeführer Johs. Schädtler
  • NSKOV

    Große Bleichen 23
  • NSV Bahnhofsdienst

    Hamburger Hauptbahnhof, Hachmannplatz
    Hamburg Altona Bahnhof, Paul-Neverman-Platz
  • Wilhelm Oberdörffer

    (14.4.1886 Hamburg - 16.5.1965)
    Oberschulrat
    Haynstraße 8 (Wohnadresse)
  • Hans Ochsenius

    (25.10.1914 – 13.5.1945 Suizid)
    Studentenfunktionär, Gauhauptstellenleiter des NSD Studentenbundes
    Neue Rabenstraße 13: Sitz des NSD-Studentenbundes
  • Öffentlicher Dienst im Nationalsozialismus

    Beispielhaft: Finanzbehörde, Justizbehörde, Schulbehörde
    Drehbahn 36, Gänsemarkt 36, Dammtorstraße 25
  • Franz Oehlecker

    (19.12.1874 Hamburg – 16.11.1957 Hamburg)
    Arzt (Chirurg), Universitätsprofessor
    Sierichstraße 55 8Wohnadresse 1943)
    Oehleckerring (1963 benannt in Hamburg Langenhorn)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, C 33
  • Erich Oehmke

    (17. Oktober 1907 Thorn/ Prommern – Todesdatum nicht bekannt)
    Polizeiinspektor
    Adresse: Ellenbogen 11(1943)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8 /„Arbeitserziehungslager Wilhelmsburg (AEL) “, Langer Morgen (heute Eversween)
  • Friedrich Ofterdinger

    (16. Mai 1896 Rellingen - 9. Juni 1946 Neumünster)
    Arzt, Senator und „Präsident“ der Gesundheits- und Fürsorgebehörde
    Adresse: Holunderweg 30, Föhrenweg 22 (Altona)
    Wirkungsstätte: Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41
  • Emil Ofterdinger

    ( Emil Hermann Heinrich Ofterdinger )
    (26. November 1898 Friedland – unbekannt)
    Friesenweg 5
    Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
    Siehe auch: Anna Ofterdinger
    Siehe auch: Hinrich Ofterdinger
  • Hinrich Ofterdinger

    ( Hinrich Emil Georg (Henry) Ofterdinger )
    (5.07.1903 Altona – 12. Juni 1974 Hamburg-Altona)
    Friesenweg 5
    Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
    Siehe auch: Anna Ofterdinger
    Siehe auch: Emil Ofterdinger
  • Anna Ofterdinger

    ( Anna Ofterdinger, geb. Rosebrock )
    (6. Januar 1870 Baden/Krs.Achim – 13. September 1958 Hamburg-Altona)
    Friesenweg 5
    Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
    Othmarschener Kirchenweg 105 (Wohnadresse)
    Siehe auch: Emil Ofterdinger
    Siehe auch: Hermann Ofterdinger
  • Berthold Ohm

    (21.4.1893 Hamburg - 21.7.1967)
    Lehrer
    Hammer Steindamm 68
    Lichtwarkschule Grasweg
  • Hermann Okraß

    ( Hermann Okrass bzw. Okraß )
    (27.11.1905 Geestemünde - 20.8.1972 Hamburg)
    Journalist, "Gauverlagsleiter"
    1933 wohnhaft: Dillstraße 1,
    1937-1972 wohnhaft: Hansastraße 12
    Adresse: Höltystraße 2 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Tagblatt, Pressehaus Speersort 1 (heute Helmut-Schmidt-Haus, Sitz: Wochenzeitung Die Zeit)

  • Lothar Olias

    (23.12.1913 Königsberg – 21.10.1990 Ascona)
    Komponist
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: AC 16, 153
  • Hans Oppermann

    (13.10.1895 Braunschweig - ?)
    Universitätsprofessor für Altertumswissenschaften, ab 1941 ordentlicher Professor für klassische Philologie (Latein) Universität Straßburg, Schulleiter des Johanneums ab den 1960er-Jahren
    Halbmondsweg 34 (Wohnadresse 1955)
  • Oscar Ortlepp

    (5.6.1867 Berlin – 1945)
    Lehrer und niederdeutscher Dichter
    Stammannstraße 29 (Wohnadresse)
    Nach ihm wurde 1957 der Ortleppweg in Groß Borstel benannt
  • Dietrich Ossenbrügge

    (2.9.1878 Barnkrug – 30.9.1956)
    Lehrer, Schulrat
    Uhlenhorster Weg 35 (Wohnadesse)
  • Lottchen Ostermann

    (8. August 1923 – Todesdatum nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Valvo-Werke Horneburg
  • Friedrich Ostermeyer

    (24.8.1884 Danzig – 24.6.1963 Hamburg)
    Architekt, Stadtplaner
    Holzdamm 26/28 (1939: Architekturbüro mit Paul Suhr)
    Ostermeyerstraße (1965 benannt in Groß Flottbek)
  • Carlo Otte

    (20. Mai 1908 Hamburg - Todesdatum unbekannt)
    NSDAP-Gauwirtschaftsberater
    Adresse: Eckernförderstraße 76 (1937)
    Wirkungsstätte: Gauwirtschaftsberatung, Alsterufer 27
  • Karl Otto

    (25.6.1904 Frankfurt-Höchst-3.1.1990 Hamburg)
    Kammersänger
    Heinrich-Traun-Straße 2b (Privatadresse)
    Hamburgische Staatsoper, Dammtorstraße (Wirkungstätte)
  • Max Pagenstecher

    (30. Juni 1874 Wiesbaden - 12. Juli 1957 Königstein /Taunus)
    Jurist
    Adresse: Geffekenstraße 11 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Zivil- und Konkursrecht, Moorweidenstraße 8
  • Rudolf Pahl

    (4.10.1897 Finkenwerder – 27.6.1964)
    NSDAP-Ortsgruppenleiter Finkenwerder
    Schloostraße 2 (Privatadresse ab 1938-1964)
  • Lore Pahsen

    (21.9.1919 Hamburg - ?)
    Mädelführerin des Gebietes Hamburg
  • Alfons Pannek

    (30. März 1907 Hamburg - 20. Februar 1995 Lübeck)
    Informant der Gestapo
    Adresse: Eppendorfer Weg 205,
    Wirkungsstätte: Eppendorfer Weg 205, Wendloher Weg 13, Eppendorf, ab Anfang 1945 Müggenkampstraße
  • Georg Pannek

    (Lebensdaten nicht bekannt)
    Informant der Gestapo
    Adresse: Niendorfer Straße 106/107
    Wirkungsstätte: Lesemappenvertrieb, Wendloher Weg 13
  • Willi Pannier

    (? - ?)
    Kriminalkommissar, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Siegfried Passarge

    (28.11.1867 Königsberg - 26.7.1958 Bremen)
    Geograph, Geologe, Paläontologe
    Juratenweg 3 (Wohnadresse: 1933)
    Rothenbaumchaussee 21/23 (Wirkungsstätte)
  • Franz Paul

    (21.3.1911 Essen – 15.4.1985 Hamburg)
    HJ-Oberbannführer
    Nagelsweg 10 (Wirkungsstätte)
  • Adalbert Paulsen

    ( Adalbert Wilhelm Paulsen )
    (5.5.1889 Kropp bei Schleswig - 9.1.1974 Hamburg)
    Pastor
    Seyboldstraße 17 (Wohnadresse in Hamburg-Lohbrügge nach 1948)
  • Max Pauly

    (1. Juni 1907 Wesselburen/ Dithmarschen - 8. Oktober 1946 Hameln)
    KZ-Kommandant und SS-Obersturmbannführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme ((heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Georgina Pehlcke

    (22.2.1923 Hamburg - ?)
    Ahrensburger Straße 1620 (KZ Außenlager Wandsbek)
  • Bernhard Pein

    (20.10.1891 Pinneberg – 8.4.1970)
    Leiter der Napola in Spandau, Leiter der Hochschule für Lehrerbildung
    Nikischstraße 2 (Wohnadresse 1950)
  • Hans Pesta

    (1908-13.10.1942)
    NS-Hochschulführer, Pädagoge
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Erziehungswissenschaft, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
  • Paul Peters

    Ärztlicher Präsident der Gesundheitsbehörde
    Isestraße 29, Billhorner Röhrendamm 88a (Praxis)
  • Hans Friedrich Petersen

    (1897 Stuttgart - 1967)
    SS-Unterscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76)
  • Marie Petersen

    Geschäftsfrau, profitiert von der „Arisierung“
    Wandsbeker Marktstraße 57/Ecke Wandsbeker Königstraße (Lübecker Straße 1/ Königstraße 94) (Sitz der Firma Geschwister Korn)
  • Arnold Petersen

    (28.3.1892 Hamburg – 18.2.1953 Hamburg)
    NSDAP Kreisleiter, Kreis Hoheluft, Präsident der Handwerkskammer
    Holstenwall 12 (Handwerkskammer),
    Moltkestraße 1 (Privatadresse)
  • Ursula Petersen

    (7. Februar 1912 Berlin – 2./3. Dezember 1980 Hamburg)
    Ärztin
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
  • Käthe Petersen

    (13.5.1903 Elmshorn – 10.1.1981 Hamburg)
    Leiterin des Pflegeamtes für gefährdete Mädchen und Frauen, Täterin (NS-Zeit)
    Hummelsbüttler Weg 86: Diakonie-Zentrum Hummelsbüttel
    August-Krogmann-Straße: Versorgungsheim Farmsen
  • Hans Petersson

    (24. September 1902 Bentschen/ Posen – 9. November 1984 Münster)
    Mathematiker
    Adresse: Suhrenkamp 28 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Mathematisches Seminar, Rothenbaumchaussee 21-23
  • Robert Petsch

    (4. Juni 1875 Berlin - 10. September 1945 Hamburg)
    Germanist
    Adresse: Mittelweg 45 (1933)
    Wirkungsstätte: Direktor des Literaturwissenschaftlichen Seminars der Universität Hamburg, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
  • Heinrich Pette

    (23. November 1887 Eickel/ Westfalen – 2. Oktober 1964 Meran)
    Neurologe
    Adresse: Hochallee 102 (1933), Rothenbaumchaussee 136 (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Uni. Nervenklinik Eppendorfer Krankenhaus, Martinistraße 52
    Ole Boomgaarden 2, bestatte auf dem Waldfriedhof Hamburg-Wohldorf/Ohlstedt
  • Bruno Peyn

    (8.6.1887 Cuxhaven - 31.5.1970 Kampen)
    Schulleiter
    Wohnadresse: Frenssenstraße 40, Blankenese, heute: Anne-Frank-Straße
  • Hans Pflüger

    (30. Juli 1884 Altona - 7.September 1967 Hamburg)
    Zahnmediziner, SS-Sturmbannführer.
    Oberstraße 54 (Adresse)
    An der Alster 81 (Privatadresse, 1941)
    Wirkungsadresse: Zahnärztliche Poliklinik Eppendorf, Martinistraße 52
  • Irmgard Pietsch

    ( Irmgard Pietsch, verwitwete Wörmbke, geb. Beyn )
    (11.3.1919 Neuengamme – 14.6.1992)
    Vierländer Landwirtin, Hauswirtschafterin, Mitbegründerin des Deutschen Landfrauenverbandes sowie des Ortsverbands Curslack-Neuengamme, Gründungsmitglied der Gruppe „Rundumwieser“ für die Vier- und Marschlande
    Hausdeich 178 in Curslack (Wohnadresse)
    Namensgeberin für Irmgard-Pietsch-Ring, (benannt im Mai 2016 im Bezirk Bergedorf, Stadtteil Kirchwerder, im November 2016 umbenannt in Fritz-Bringmann-Ring)
  • Cäsar Pinnau

    (9.8.1906 Hamburg – 29.11.1988 Hamburg)
    Architekt
    Alte Rabenstraße 12 (Wohnadresse und Atelier nach 1945), später ab 1950-er Jahre Elbchaussee 245 (Wohnhaus), ab 1961 Bismarckstein 3 (Wohnhaus in Blankenese), Landhausvilla Bauers Park 3 ab 1986
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: AD 13, 27-44
  • Heinrich Piwitt

    (geb. 29.2.1892 - ?)
    NSDAP Kreisleiter Kreis VII Altona
    Flottbeker Chaussee 78 (Kreisbüro)
  • Ernst Plate

    ( Ernst (Karl Friedrich) Plate )
    (6.5.1900 Hamburg – 14.1.1973 Hamburg)
    Kaufmann, Senator
    Bei St. Annen 1 (Wirkungsstätte)
  • Platz der Deportierten

    Grünfläche zwischen Edmund-Siemers-Allee und Moorweidenstraße
  • Wilhelm Plog

    (28.9.1884 Güstrow – 16.12.1946 Hamburg)
    Gewerbelehrer niederdeutscher Dichter
    Mohlenhof 20 (Wohnadresse)
    Plogstieg, Groß Borstel (seit 1956)
  • Polizeigebäude Nöldekestraße in Harburg

    Nöldekestraße
    Leiter: Freiherr von Diepenbroick-Grüter
  • Polizeigefängnis Hütten

    Adresse: Hütten 24
  • Gerhard Poppenhagen

    (26.9.1909 Hamburg - 6.1.1984 Hamburg)
    „Kaufmann; Angestellter der Kriminalpolizei; 1933 SS, SD; ab 1940 KZ Neuengamme: bis 1943 Fernschreiber, ab 1944 Leiter der Wachmannschaften; Kommandant des Außenlagers Helmstedt-Beendorf (...)“1)
    Jean-Dolidier-Weg 75 (KZ Neuengamme: Wirkungsstätte)
  • Paul Prellwitz

    (16.August 1886 Graudenz - 26. Januar 1957 Hamburg)
    Jurist
    Adresse: Hastedtstraße 1 (1933) Haakestraße 59 (1938)
    Wirkungsstätte: Hamburger Jugendamt, Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Steckelhörn 12
  • Pressehaus

    Speersort 1
  • Hans-Henning von Pressentin

    (18. Juni 1890 Altona - 22. Dezember 1952 Hamburg)
    Senator
    Adresse: Mittelweg 119 (1933), Alte Rabenstraße 6 (ab 1938)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt / Behörde für Technik und Arbeit, Bleichenbrücke 17
  • Oskar Preuss

    (3.8.1896 Breslau - ?)
    Müllermeister; Leiter der Hundestaffel im KZ Neuengamme.
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Otto Prinz

    ( Dr. Otto Prinz )
    (1903 in Grabow, Todesdatum nicht bekannt)
    Adresse: Magdalenenstraße 58
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 3
  • Hans-Adolf Prützmann

    (31. August 1901 in Tolkemit - 21. Mai 1945 in Lüneburg)
    Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) und General der Polizei
    Adresse: Adolf-Hitler-Straße 80, Hamburg, heute: Bebelallee 80, 22297 Hamburg
    Wirkungsstätte: 28. SS-Standarte des SS-Oberabschnitts Nordwest, Harvestehuder Weg 8
  • Emmy Püttjer

    (10.2.1905 Hamburg - 22.2.1964)
    Geschäftsfrau, leitete von 1940-1947 als 1. Vorsitzende den Farmsener Turnverein von 1926 e.V.
    August-Krogmann-Straße 18 (Heißmangelbetrieb)
    August-Krogmann-Straße 13 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Emmy-Püttjer-Straße, Farmsen-Berne (seit 2017). Die Straße wurde 2022 umbenannt in Dorothea-Buck-Straße.
  • Adolf Puls

    (geb. 8.5.1909 in Bünde/Herford [Westfalen], gest. ?)
    Arzt
    Universität Hamburg
    Bahrenfelder Steindamm 37 (Wohnadresse 1939)
  • Walther Puritz

    (20.8.1882 Berlin - 10.12.1957 Bad Oldesloe) [1]
    Architekt
    Rothenbaumchaussee 17 (Wohnadresse, Hamburger Adressbuch von 1939)
    Puritzweg, benannt 1979 im Stadtteil Allermöhe
  • Wilhelm Purucker

    (4. April 1904 Kulmbach – 2. September 1958 Hamburg)
    Adresse: Peutestraße 68
    Wirkungsstätte: Stadthaus Neuer Wall 88
  • Adolf Putfarken

    (22. Februar 1902 Kirchwärder – 27. Juli 1954 Hamburg-Bergedorf)
    Landwirt
    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
    Rahweg / Rieselfeld „Polenlager“
    Barackenlager, bestand im September1941
  • Erich Putlitz

    ( Erich (Wilhelm Julius Freiherr Gans Edler Herr zu) Putlitz )
    (28.1.1892 Brahlstorf – 28.1.1945 Hamburg)
    Architekt
    Rosenstraße 43 (Wirkungsstätte)
  • Werner Puttfarken

    ( Dr. Werner Puttfarken )
    (9. September 1889 Hamburg - 17. Februar 1964 ebd.)
    Lehrer, Schulleiter
    Adresse: Haynstraße 32 (1933); Curschmannstraße (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Johanneum, Maria-Louisen-Straße 114
  • Alfred Queisser

    Unternehmer
    Chemische Fabrik Queisser & Co.
    Eimsbütteler Chaussee 69/71
  • Rudolf Querner

    (10. Juni 1893 Lehnsdorf - 27. Mai 1945 bei Magdeburg)
    Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF)
    Adresse: Hartwicusstraße 8
    Wirkungsstätten: Ordnungspolizei, Feldbrunnenstraße 16 / 28. SS-Standarte des SS-Oberabschnitts Nordsee, Harvestehuder Weg 8a
  • Carl Radicke

    (5. Januar 1898 Langenbeck/Krs. Harburg – 18. September 1974 Hamburg-Harburg)
    Gärtnereibesitzer
    Meckelfelderstraße 5 und 26 Haus und Grundstück, 2 ½ ha für Gemüseanbau
  • Günter Ralfs

    (17.Dezember 1899 Braunschweig - 19.April 1960 Rhodos/ Griechenland)
    Philosoph
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Philosophisches Seminar, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AD 8, 368-369
  • Georg Rauschning

    (14. Januar 1876 Taukitten / Kreis Fischhausen- 1956 Hamburg)
    Oberfinanzpräsident
    Adresse: keinen Eintrag
    Wirkungsstelle: Landesfinanzamt Unterelbe, Magdalenenstraße 64a
  • Erika Rawie

    (1.1.1911 Osnabrück – 22.8.1945 Hamburg)
    Ärztin
    Wirkungsstätte: Kinderkrankhaus Rothenburgsort (KKR), Marckmannstraße 129/135
  • Philipp F. Reemtsma

    (22. Dezember 1893 Osterholz-Scharmbeck – 11. Dezember 1959 Hamburg)
    Industrieller
    Adresse: Parkstraße 51(1933-1943)
    Wirkungsstätte: Reemtsma Cigaretten GmbH, Luruper Chausee 141-149
    Nienstedtener Marktplatz 19, bestattet auf dem Friedhof Hamburg Nienstedten grab Nr.: 16 D
  • Hermann Reemtsma

    (29.10.1892 Osterholz-Scharmbeck – 18.6.1961 auf seinem Hof in der Heide)
    Unternehmer
    Luruper Chaussee 141-149 (Wirkungsstätte Zigarettenfabrik)
    Nienstedtener Marktplatz 19, bestattet auf dem Friedhof Hamburg Nienstedten grab Nr.: 16 D
  • Johann Reese

    (5. Mai 1906 Dellstedt/Dithmarschen – 6. Oktober 1946 Hameln)
    SS-Unterscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76)
  • Eduard Reichenow

    ( Prof. Dr. Eduard Reichenow )
    (7.Juli 1883 Berlin - 23. März 1960 Wuppertal)
    Zoologe
    Adresse: Moltkestraße 7 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Hamburger Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten, Bernhard-Nocht-Straße 74
  • Reichspropagandaamt

    Harvestehuder Weg 22
    Gauhauptstellenleiter Pg. Hans Rodde
  • Reichsstatthalter in Hamburg

    Karl Kaufmann
    Zentralbüro des Reichsstatthalters in Hamburg
    Harvestehuder Weg 12
  • Helene Reimers

    (8. August 1913 in Borstel bei Winsen an der Luhe - Sterbedatum nicht bekannt)
    Informantin der Gestapo
    Wohnort: Bundesstraße 95
    Wirkungsstätte: Eppendorfer Weg 205, Wendloher Weg 13
  • Hermann Reimers

    (5.7.1901 in East-London, Südafrika - 18.4.1959)
    Lehrer an der Oberrealschule für Jungen in Blankenese
    Kirschtenstraße 1 (Schule)
  • Hans Reimers

    (17.4.1908 Hamburg – 6.10.1989)
    Lehrer, Persönlicher Referent von Schulsenator Landahl
    Griesstraße 98 (Wohnadresse 1943)
  • Hermann Reimnitz

    (21.1.1893 Karlsmarkt, Kreis Brieg, im Bezirk Breslau – 8.4.1976)
    Rektor der Schule Dockenhuden
    Kleiststraße 10 (Wohnadresse 1949)
  • Adolf Rein

    (16. August 1885 Eisenach - 6. Januar 1979 Hamburg)
    Historiker, Rektor der Universität Hamburg
    Adresse: Mittelweg 117b (1933), Willistraße 22 (ab 1936)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Rektorat Edmund-Siemers-Allee 1
  • Heinrich Reincke

    (21.4. 1881 Hamburg – 3.11.1960 Hamburg)
    Historiker, Direktor des Hamburger Staatsarchives
    Moorreye 58 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage P 10, 1-4
    Reinckeweg, Hummelsbüttel, benannt 1975 nach Dr. Julius Reincke (1842-1906), Physiker und nach seinem Sohn Prof. Dr. Heinrich Reincke (1881-1960), Direktor des Staatsarchives in Hamburg.
  • Hans Reinhardt

    (? - Selbsttötung 19.5.1945 Hamburg)
    Kriminalsekretär Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Auenstraße 25 (Privatadresse, 1943 Hamburger Adressbuch)
  • Ernst Heinrich Friedrich Reinstorf

    (19.9.1868 Bütlingen -1960)
    Rektor der Schule Neuenfelder Straße in Wilhelmsburg, Heimatforscher und Vorsitzender des Heimatvereins
    Reinstorfweg, Wilhelmsburg, benannt 1966
  • Hermann Reisener

    Lehrer an der Jahnschule
    Wirkungsstätte: Bogenstraße 19
  • Heinrich Remy

    (20. September 1890 Weeze - 27. November 1974 Hamburg)
    Chemiker
    Adresse: Oberstraße 60
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Chemisches Staatsinstitut, Jungiusstraße 9
  • Paul Reppin

    Wachmann im Polizeigefängnis Fuihlsbüttel
    Alsterdorfer Straße 524 a (Wohnadresse 1943)
  • Karl Retzlaff

    ( Karl Retzlaff, geb. Dietz )
    (7.5.1890 Gießen - 23.4.1967 Großhansdorf)
    Dr. jur. Stabschef der Schutzpolizei Hamburg, Kommandeur der Schutzpolizei, SS-Führer
    Richardstraße 11 (1936)
  • Edgar Reye

    ( Edgar (Bruno) Reye )
    (10.5.1882 - 11.12.1945)
    Facharzt für innere Medizin
    Maria-Louisen-Straße 41 (Privatadresse, 1939)
    AK Barmbek: Rübenkamp 220 (Wirkungsstätte, heutige Adresse)
  • Alfred Richter

    ( Alfred Friedrich Carl Wilhelm Richter )
    (12. Juli 1895 Wismar- 12. November 1981 Oldenburg)
    NS-Innensenator
    Adresse: Alsterkrugchaussee 290
    Wirkungsstätte: Innere Verwaltung, Stadthaus, Neuer Wall 88
  • Paul Riebesell

    (9. Juni 1883 Hamburg - 16. März 1950 ebd.)
    Versicherungsmathematiker
    Adresse: Erikastraße 122 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Feuerkasse, Kurze Mühren 2 / Universität Hamburg, Mathematisches Seminar, Rothenbaumchaussee 21-23
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 8, 69-88
  • Günther Riebow

    (9.5.1901 Hamburg – 20.11.1980 Hamburg)
    Dr. jur. Richter am Hamburger Amtsgericht, Vorsitzender des Norddeutschen Sport-Verbandes
    Sievekingplatz
    Adressen: Aumühle (bei Hamburg), Pfingstholzallee 2 (1940)
  • Margarete Rieckmann

    (27. Juli 1908 Harburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Krankenschwester
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
  • Gerhard Rieckmann

    (15.8.1902 Hamburg – 31.10.1984)
    Schulleiter der Volksschule Klinikweg 5, Schulleiter der Senator-Emil-Krause-Schule
    Krampstieg 28 (Wohnadresse 1953)
  • Gerhard Riecks

    (11.2.1901 Stettin - galt nach dem Prager Aufstand seit Mai 1945 als vermisst)
    Schulleiter der Staatlichen Handelsschule für Industrie, Bank, Versicherung, Verkehr und verwandte Berufe, SS-Hauptsturmführer
    Griesstraße 4 (Wohnadresse 1939)
  • Joachim Ritter

    (3. April 1903 Geesthacht – 3. August 1974 Münster)
    Philosoph
    Adresse: Alte Rabenstraße 8 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Philosophisches Seminar, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: AA 28, 180-183
  • Paul Ritterbusch

    (31.5.1893 Ottbergen, Kreis Höxter - 1971)
    Vorstandsmitglied des Eisenbahnbauvereins Harburg·
    Friedrich-List-Straße 1 Hamburg-Harburg (Wohnadresse an 1945)
    Ritterbuschplatz, Wilstorf, seit 1981
  • Ernst Rittershaus

    ( Prof. Dr. Ernst Rittershaus )
    (27. Februar 1881 Darmstadt - 19. April 1945 Hamburg)
    Arzt, Rassenhygieniker und ao. Professor
    Adresse: Bärenallee 13
    Wirkungsstätten: Staatskrankenanstalt Friedrichsberg, Eilbektal o. Nr., Staatskrankenanstalt Langenhorn, Langenhorner Chaussee o. Nr.
  • Johannes Rode

    (12. Mai 1889 Segeberg - 23. September 1947 Fischbek)
    Kriminalsekretär
    Adresse: Kantstraße 4 (ab 1933)
    Wirkungsstätte: KZ/ Polizeigefängnis Fuhlsbüttel, Suhrenkamp / Arbeitserziehungslager Wilhelmsburg, Langer Morgen
  • Ernst Roedelius

    (3.8.1882 Hamburg - 1.11.1971 Hamburg)
    Chirurg
    Universitätsklinik Hamburg Eppendorf, Martinistraße (Wirkungsstätte)
  • Ida Römer

    (Lebensdaten nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)
  • Hans Rösch

    (30.3.1888 Hamburg - 21.6.1953)
    Lehrer am Wilhelm Gymnasium
    Wohnadresse: Waldstraße 7 (1941)
  • Gerhard Rösch

    (27.6.1889 Hamburg – 7.10.1962)
    Stellvertret. Schulleiter am Johanneum, später Oberstudiendirektor an der Hansa-Schule (später Helene-Lange-Schule)
    Heidlohstraße 38 (Wohnadresse 1955)
  • Otto Rohlf

    Lehrer an der Jahnschule, Bogenstraße
    Wohnadresses: Ralph-Baberadt-Straße 274 (1938)
  • Rolfs

    Kriminal-Oberassistent Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Hans-Paul Roloff

    (28.8.1883 Demmin (Pommern) -. 18.9.1935)
    Lehrer an der Hansaschule in Hamburg Bergedorf
    Brauerstraße 71 (heute: Chrysanderstraße) (Wohnadresse, 1935)
  • Peter Conrad Hermann Rose

    (18.9.1883 Hoheneggelsen – 24.3.1976 Hamburg)
    Mineraloge, Hochschullehrer
    Universität Hamburg
  • Ludwig Roselius

    (1874-1943)
    Bremer Kaufmann, Kaffeehändler, Gründer der Firma „Kaffee Hag“, Mäzen, Förderer der Worpsweder Künstler.
    Roseliusweg, Wilhelmsburg (benannt seit 1951)
  • Fritz Roßberg

    (1892 - ??)
    Journalist
    Adresse: Sophienallee 15 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Nachrichten, Speersort 11
  • Alfred Roth

    ( Alfred Roth, Ps. Otto Armin )
    (27.4.1879 Stuttgart – 9.10.1948 Hamburg)
    Publizist
    Karolinenstraße 11 in Hamburg Bergedorf. Diese Straße gibt es heute dort nicht mehr.
    Sein Eigenheim stand am heutigen Schulenbrooksweg
  • Curt Rothenberger

    ( Curt Ferdinand Rothenberger )
    (30. Juni 1896 in Cuxhaven - 1. September 1959 in Hamburg)
    Senator für Justiz, Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts sowie Staatssekretär im Reichsministerium der Justiz.
    Marienhöhe 4 (Wohnadresse)
    Hanseatisches Oberlandesgericht‎, Sievekingplatz 2 (Wirkungsstätte)
  • Ernst Rowohlt

    ( Ernst Hermann Heinrich Rowohlt )
    (23.6.1887 Bremen – 1.12.1960 Hamburg)
    Verleger
    Bieberstraße 14 (1958, Wirkungsstätte, Verlagsadresse)
    Wellingsbütteler Landstraße 115 (Wohnadresse, 1958)
    Bestattet: Friedhof Hamburg Volksdorf, Waldfriedhof, Duvenwischen 125, Grab- Nr: Ak, am Hauptweg
  • Bernhard Rüger

    (13.05.1903 – 20.12.1966)
    Staatsanwalt
    Adresse: Hansastraße 19 (1940)
    Wirkungsstätte: Sievekingplatz 1, Staatsanwaltschaft am Landgericht Hamburg
  • Anna Rumland

    ( Anna Rumland, geb. Thürnagel )
    (27.9.1889 Tangermünde – 23.1.1960 Hamburg)
    Unternehmerin
    Hölderlinstraße 27 (Wohnadresse)
    Mönckebergstraße 11 „Rappolthaus“ (Wirkungsstätte: Büro)
  • SA-Brigade 12

    Mundsburger Damm 2
    Oberführer Lohmann
  • SA-Gruppe Hansa

    Harvestehuder Weg 27
    Führer der Gruppe Hansa: Obergruppenführer Siegfried Kasche
  • SA-Gruppenreiterschule Hansa

    Turnierplatz
    Sturmführer Langer
  • SA-Marinebrigade 3 (Hansa)

    Graumannsweg 19
    Oberführer Sabirowsky
  • SA-Marinestandarte 1

    Graumannsweg 19
    Sturmbannführer Fischer
  • SA-Marinestandarte 8

    Hohe Brücke 1
    Sturmbannführer Helm. Lübker
  • SA-Reiterstandarte 12

    Turnierplatz
    Standartenführer Bruhn
  • SA-Standarte 15, Hamburg-Wandsbek

    Jüthornstraße 17
    Obersturmbannführer Kampschulte
  • SA-Standarte 31, Hamburg-Altona

    Flottbeker Chaussee 56
    Obersturmbannführer Zünndorf
  • SA-Standarte 45

    Marienterrasse 8
    Sturmbannführer Lübker
  • SA-Standarte 76

    Holzdamm 42
    Standartenführer Schreiber
  • SA-Standarte 9, Hamburg-Harburg

    Schloßstraße 3
    Obersturmbannführer Meyer
  • SA-Standarte R 463, Hamburg-Altona

    Flottbeker Chaussee 56
    Oberführer Urmersbach
  • Heinrich Sahrhage

    (21.4.1892 Hamburg – 23.5.1969 Hamburg)
    Lehrer, Führend in der Schullandheimbewegung und in der Kinderlandverschickung
    Kupferdamm 74 (Wohnadresse 1943)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
  • Hermann Saß

    ( Dr. Hermann Saß )
    (17. Mai 1891 Elmshorn – 22. Mai 1959)
    Lehrer, Schulsenator, Stadtrat für die Altonaer Schulen, Oberschulrat für das Höhere Schulwesen
    Adresse: Hohenzollernring 31 (1934-1941), Umzug nach Bernstedt/ Pinneberg
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
    Wirkungsstätte: {{nolink: Rathaus Altona}} (heute: Platz der Republik)
  • Ilse Sass

    (? - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationslager
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Sasel/Poppenbüttel)
  • Johannes Saß

    (4.9. 1889 Hamburg – 31.12.1971 Hamburg)
    Schulleiter der Schule Hohe Weide 12, Heimatforscher und niederdeutscher Schriftsteller, Moderator von Veranstaltungen und Lesungen auch im Ohnsorg-Theater
    Blankeneser Hauptstraße 101 (Wohnadresse, 1939)
  • Heinrich Sauer

    (17. Oktober 1891 Mengeringhausen - 10. Oktober1952 Lüneburger Heide)
    Philosoph
    Peterstraße 41 Volksdorf (heißt heute Rehblöcken) (Privatadresse)
  • Albert Schäfer

    (13.1.1881 Köln – 22.1.1971 Hamburg)
    Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der Phoenix Gummiwerke AG 1933-1946, Mitglied der Ernannten Bürgerschaft in Hamburg 1946, Präses der Handelskammer Hamburg 1946-1956, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages 1951-1954, Ehrungen u. a. Bürgermeister-Stolten-Medaille 1951, Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg 1956, Ehrenvorsitz der Handelskammer Hamburg auf Lebenszeit 1956, Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband 1966.
    Hannoversche Straße 100, Phoenix AG (Wirkungsstätte)
    Adolphsplatz 1, Handelskammer (Wirkungsstätte)
    Albert-Schäfer-Weg, Eißendorf (benannt 2003)
  • Willibald Schallert

    (1896 - 9. September 1961)
    Leiter Sonderdienststelle „Arbeitseinsatz für Juden und Zigeuner“
    Adresse: Lange Straße 72 (1943)
    Wirkungsstätte: Arbeitsamt Hamburg Hauptgeschäftsstelle, Ferdinandstraße 5/ Raboisen 8
  • Wilhelm Scharenberg

    (10.2.1899 Lockstedter Lager, Kreis Steinburg – 9.11.1971)
    Oberstudiendirektor der Harburger Oberrealschule
  • Käthe Scheel

    (18.10.1911 Sülfeld/Holstein – 22.1.1995 Hamburg)
    Sprachforscherin, Bearbeiterin des „Hamburgischen Wörterbuches“
    Universität Hamburg Germanisches Seminar, Von-Melle-Park (Wirkungsstätte)
    Heinrich-Barth-Straße 23 (Wohnadresse)
  • Walter Scheidt

    (27. Juli 1895 Weiler im Allgäu – 9. Juli 1976 Lindenberg/ Allgäu)
    Anthropologe/Rassenbiologe
    Adresse 1931 bis 1966: Höpen 36 (Hamburg-Langenhorn)
    Wirkungsstätte: Rassenbiologisches Institut der Universität Hamburg, Mollerstraße 2
    1924 bis 1933 Museum für Völkerkunde Hamburg
    1933 bis 1964 Universität Hamburg
  • Jürgen Wilfried Scheutzow

    ( Jürgen Wilfried Rudolf Scheutzow )
    (31.8.1916 Danzig - 1996)
    Journalist, Schriftsteller, Ehrenpräsident des Zentralausschusses Hamburgischer Bürgervereine
    Am Feenteich 12 (Wohnadresse 1955)
    Jürgen-W.-Scheutzow-Park, St. Georg (2006)
  • Wilhelm Schierhorn

    ( Wilhelm (Willy) Schierhorn )
    (18.7.1886 Grünenplan/Delligsen – 25.9.1968 Ochtmissen/Lüneburg)
    Polizeimusikdirektor
    Kippingstraße 34 (Privatadresse)
  • Wilhelm Schitli

    (26. Juni 1912 Osnabrück - nicht bekannt)
    SS-Hauptsturmführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Fritz und Rudolf Schledt

    SS-Sturmmann und SS-Hauptsturmführer
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, E 14, 199-206
  • Walter Schlenzig

    (4.1.1902 Gera - 1962)
    Industrieller, förderte gemeinnützige Einrichtungen in Wilhelmsburg
    Reiherstiegdeich 156 (Wohnadresse)
    Schlenzigstraße, Wilhelmsburg, benannt 1969
  • Wilhelm Schlochauer Nachfolger, Juteweberei

    Liebigstraße 88
    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
    Liebigstraße 86/88
  • Richard Schlorf

    (26.11.1882 in Warnkenhagen - 6.3.1963)
    Oberschulrat für das Berufsschulwesen, Schulleiter der Gewerblichen Berufsschule VII Paulinenstraße
    Wohnadresse: Husumerstraße 35 (1938)
  • Karl Schlotfeldt

    (13.4.1894 Neumünster - 6.10.1947 Hamburg)
    Schulrat
    Wohnadresse: Lisztstraße 45 (Altona, 1938)
  • Gustav Schlotterer

    ( Dr. Gustav Schlotterer )
    (1. März 1906 Biberach – 16. Mai 1989 Düsseldorf)
    NS-Wirtschaftsfunktionär, SS-Oberführer
    Adresse: Schrötteringksweg 11 (1934), Hallerstraße 11(1935)
    Wirkungsstätte: „Behörde für Wirtschaft“, Stadthausbrücke 22 (1933) / Gauwirtschaftsberatung, Alsterufer 27
  • Hans Heinrich Schlubach

    (9.9.1889 Hamburg – 24.11.1975 Starnberg)
    Chemiker
    Lichtwarkstraße 7 (Privatadresse)
  • Peter Schlumbom

    ( Peter Christoph Schlumbom )
    (1887-1959)
    Kaufmann
    Geschäftsadresse 1947: Große Bleichen 31/32, Z. 51
  • Hans Schmalfuß

    (28.3.1894 Hamburg – 13.3.1955 Hamburg)
    Biochemiker
    Jungiusstraße 19 (Wirkungsstätte)
  • Hans Schmidt

    ( Dr. Hans Schmidt )
    (Lebensdaten nicht bekannt)
    Medizinalrat
    Adresse: Hoisberg 14 (1943)
    Wirkungsstätte: Gesundheitsamt Hamburg, Besenbinderhof 41
  • Rudolf Schmidt

    ( Dr. Rudolf Schmidt )
    (3. Januar1891 Hamburg – 15. März 1946 Hamburg)
    Lehrer, Schulleiter (Oberschule für Jungen Eppendorf)
    Autor „heimatgeschichtlicher“ Veröffentlichungen, NS-Funktionär
    bis 1946 wohnhaft: Gryphiusstraße 7
  • Erich Schmidt

    (31.7.1900 Schwerin – 1981)
    Kaufmann, Leiter der Landesstelle Hamburg des Ministeriums für Volksaufklärung und Propaganda
    Harvestehuder Weg 22 (Wirkungsstätte)
  • Felix Schmidt

    (23.5.1887 Altona – 20.2.1965)
    Schulleiter der Oberschule Barmbek, Vorsitzender der Vereinigung Quickborn
    Inselstraße 18 (Wohnadresse 1955)
  • Hermann Schmidt

    (29.3.1894 Hamburg – 13.7.1974)
    Schulleiter der Bismarck-Oberrealschule in Eimsbüttel
    Rothenbaumchaussee 181 (Wohnadresse 1945)
  • Hannelore (Loki) Schmidt

    ( Hannelore (Loki) Schmidt, geb. Glaser )
    (3.3.1919 Hamburg - 21.10.2010 Hamburg),
    Botanikerin, Begründerin und Ehrenvorsitzende der Stiftung Internationaler Gärtneraustausch, Gründerin der Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen; Ehrensenatorin der Universität Hamburg, Ehrenbügerin der Freien und Hansestadt Hamburg
    Loki-Schmidt-Garten, Groß Flottbek, seit 2012
  • Ulrich Schnapauff

    ( Dr. med. Ulrich Schnapauff )
    Arzt
    Fehrsweg 11 (Wohnadresse 1943)
  • Hugo Schnüge

    Zeichenlehrer Oberrealschule Altona
    Wohnadresse: Hohenzollernring 27 (1938)
  • Simon Schöffel

    ( Dr. Dr. Simon Schöffel )
    (22. Oktober 1880 Nürnberg - 28. Mai 1959 Hamburg)
    Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche, Hamburg
    Adresse und Wirkungsstätte: Krayenkamp 3 (1933)
  • Ernst Schöning

    (23.8.1883 Neudorf bei Eutin – 6.8.1980)
    Sportlehrer an der Lichtwarkschule
    Hainbuchenweg 3 (Wohnadresse 1955)
  • Vinzenz Schöttl

    (30.6.1905 Appersdorf bei Mainburg - 29.5.1946 (Hinrichtung in Landsberg/Lech))
    Bürodiener; 1940 2. Wachkompanie im KZ Neuengamme, 1942 Adjutant
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Richard Schorr

    ( Richard Reinhard Emil Schorr )
    (20. August 1867 Kassel - 21. September 1951 in Bad Gastein)
    Astronom, Direktor der Hamburger Sternwarte.
    Aumühle, Bezirk Hamburg, Alte Hege 1 (Wohnort 1945)
    Schorrhöhe, Bergedorf, benannt 1955
  • Hugo Schottmüller

    (22.09.1867 Trebbin/Brandenburg - 19.05.1936 Hamburg)
    Internist und Bakteriologe
    Alsterufer 33 (Praxis 1933, 1935)
    Schottmüllerstraße in Eppendorf, benannt 1937.
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, AE 12, 356-357
  • Percy Ernst Schramm

    (14.10.1894 Hamburg – 12.11.1970 Göttingen)
    Historiker
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: S 23, 63-72
  • Ernst Schrewe

    ( Dr. Ernst Schrewe )
    (1900 – 1957)
    Lehrer
    Adresse: Wohlwillstraße 2 (1934), Innocentiastraße 78 (1939)
    Wirkungsstätte: Landesschulamt, zunächst Notgebäude in der Finanzbehörde, Gänsemarkt 36, später Dammtorstraße 25
  • Peter Schütt

    ( Peter Friedrich Wilhelm Schütt )
    (1.09.1894 Lemkendorf auf Fehmarn - 24.03.1969 Bargteheide)
    Pastor
    Wirkungsstätte: St. Johannis-Kirchengemeinde Altona, Bei der Johanniskirche 16, Hamburg-Altona
  • Agnes Schütt

    (25.3.1888 Hamburg – 25.1.1978 Hamburg)
    Philologin
    Heilwigstraße 37 (Wohnadresse)
    Universität Hamburg, Seminar für Englische Sprache und Kultur: Von-Melle-Park 6 (Wirkungsstätte)
  • Waldemar Schütt

    ( Waldemar Schütt (richtiger Name Schyschka, polnische Schreibart Szyska, Wolodimyr) )
    (? - ?)
    Kriminalangestellter, V-Mann, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Karl Otto Schütte

    Aufseher im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel
    Suhrenkamp, Am Hasenberge (Polizeigefängnis Fuhlsbüttel)
  • Friedrich Schütter

    (4.1.1921 Düsseldorf – 17.9.1995 Hamburg)
    Schauspieler, Intendant, Mitbegründer des Ernst-Deutsch-Theaters, Gründungsmitglied des Jungen Theaters
    Friedrich-Schütter-Platz, Uhlenhorst seit 2001
  • Alfred Schüz

    (1892-1957)
    Militärhistoriker
    Adresse: keinen Eintrag
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Historisches Seminar, Klopstockstraße 33 (heute Warburgstraße)
  • Schulbehörde

    Dammtorstraße 25
  • Schule Bullenhuser Damm

    Bullenhuser Damm 92
    Siehe auch: Johann Frahm, Ewald Jauch
  • Hans Joachim Schulten

    (25. Juli 1899 Elberfeld – 5.3.1965 Köln)
    Professor für Innere Medizin
    Naumanns Weg 6 (Wohnadresse 1936)
    Universitätsklinik Hamburg Eppendorf Martinistraße (Wirkungsstätte)
  • Günther Schultz

    (27.9.1911 - ?)
    Jurist, Landgerichtsrat
    Eilenau 59 (Privatadresse)
  • Willi Schulz

    ( Wilhelm Schulz )
    (1887 - 7. Januar 1947 Kreis Lüchow)
    Oberschulrat, stellvertretender Landesschulleiter
    Adresse: Friedhofstraße 56 (Geesthacht) (1933), Rehagen 4 (ab 1936)
    Wirkungsstätte: Nationalsozialistischer Lehrerbund Curiohaus Rothenbaumchaussee 15 / Landesschulamt, Dammtorstraße 25
  • Elisabeth Schulz

    ( Elisabeth Maria Martha Anna Schulz )
    (18.5.1903 Concepción/Chile – 24.3.1957 Hamburg)
    Oberschulrätin, erste Frau, die dem Landeskirchenrat angehörte, Kirchenvorsteherin in ihrer St. Lukaskirche Fuhlsbüttel
    Alsterdorfer Straße 440 (Wirkungsstätte) „Oberschule für Mädchen im Alstertal“
    Lerchenfeld 10 (Wirkungsstätte) „Oberschule für Mädchen am Lerchenfeld“
    Bogenstraße 32 (Wirkungsstätte) Helene-Lange-Schule
    Langenfort 5 (Wirkungsstätte) Elise-Averdieck-Schule (seit 1988 Margarethe-Rothe-Gymnasium)
    Erdkampsweg 38/ Hummelsbütteler Kirchenweg 3 (Wirkungsstätte) St.-Lukaskirche Fuhlsbüttel
    Farnstraße 14 (Wohnadresse)
  • Herbert Schulz

    (geb. 25.1.1900 Ochsenwerder, gest. ?)
    Landwirt
    Ochsenwerder Elbdeich 98
  • Ella Schulz

    (27. August 1901 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Polizistin/ Aufseherin
    Adresse: nicht zuzuordnen
    Wirkungsstätte: KZ/ Polizeigefängnis Fuhlsbüttel, Suhrenkamp
  • Erwin Schulz

    (27. November 1900 Berlin - 11. November 1981 Bremen)
    SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
    Adresse: keinen Eintrag
    Wirkungsstätte: Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD, Kaiser-Wilhelm-Straße 46
  • Paul Schulz-Kiesow

    (8.1.1894 Hamburg - 26.1.1964 Hamburg)
    Verkehrswissenschaftler, Professor für Verkehrswesen und Verkehrspolitik
    Mundsburger Damm 61 (Privatadresse 1934)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: B 18, 79-80
  • Gerhard Schumacher

    (29.7.1914 Sagard, Kreis Rügen - 12.1.1976)
    Nach 1945 Schulleiter des Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Hamburg-Harburg
    Krönenbarg 72 (Wohnadresse 1968)
  • Wilhelm Schuster

    ( Dr. Wilhelm Schuster )
    (10. Juni 1888 - 13. März 1953)
    Direktor der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen
    Adresse: Eidelstedter Weg 15 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, Kohlhöfen 21
  • Friedrich Schuster

    (geb. 1.11.1905 Essen - ?)
    Kreisleiter der NSDAP Kreis IX Hamburg-Bergedorf
    Duwockskamp 1 (1941 Kreis-Adresse, damals hieß die Straße Richthofenstraße)
  • Gisela Schwabe

    ( Gisela Schwabe (später Colberg) )
    (7. Juni 1917 Hamburg-Bergedorf – 24. Januar 2010)
    Ärztin
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/ 135
  • Karl Schwanhaeuser

    (1895-1954)
    Richter
    Alsterdamm heute: Ballindamm 25 (Wirkungsstätte)
  • Albert Schweim

    (7. Oktober 1902 Husum - 15. Oktober 1975 Schwerte)
    Kriminalkommissar
    Adresse: Zesenstraße 11 (1941)
    Wirkungsstätte: Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8, ab Sommer 1943 Umzug der Abteilung ins ehemalige jüdisches Gemeindehaus, Rothenbaumchaussee 38
  • Heinrich Seetzen

    (22. Juni 1906 Rüstringen - 28. September 1945 Hamburg)
    Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Hamburg, SS-Standartenführer
    Adresse: Uhlenhorster Weg 38 (1941)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8
  • Hans Seler

    (15.1.1893 - ?)
    Kaufmann in Hamburg
    Jungfernstieg 31/33
  • Wilhelm Siefke

    (18.2.1888 Hamburg -1970)
    Mitglied des Ortsausschusses Alstertal, förderte die Heimatforschung, Gründer des Alstertalmuseums.
    Pfeilshoferweg 15 (Wohnadresse)
    Wilhelm-Siefke-Weg, Poppenbüttel (benannt 1977)
  • Georg Hermann Sieveking

    (21. Juni 1867 Hamburg - 6. Februar 1954 ebd.)
    Amtsarzt
    Adresse: Rothenbaumchaussee 211 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Gesundheitsamt Hamburg, Besenbinderhof 41
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: S 25 T 25 (11-19)
  • Otto Sill

    (10.9.1906 Calw – 1.3.1984 Hamburg)
    Ingenieur, Verkehrs- und Stadtplaner, Oberbaudirektor
    Eppendorfer Landstraße (Wohnadresse Hausnummer unleserlich, 1943)
    Otto-Sill-Brücke (1988 benannt in Hamburg-Altstadt)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Q 6, 7-8
  • Ernst Simon

    Führung der Ordnungspolizei
    Sierichstraße 177 (Privatadresse)
  • Ricardo Sloman

    (1885-1983)
    Kaufmann
    Chilehaus 1 (Kontor, 1952), Fischertwiete 2
  • Otto Söldner

    (4.6.1895 Neukenroth/Oberfranken - 9.7.1943)
    Abitur, Landwirt; Vertreter; 1941/42 Schutzhaftlagerführer „E“ bzw. Arbeitseinsatzführer im KZ Neuengamme.
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Emil Sommerfeld

    (15.11.1903 Sarnow/Vorpommern - ?)
    Landarbeiter; 1941–1943 KZ Neuengamme: Blockführer und Aufseher
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • August Sommerkamp

    ( Dr. August Sommerkamp )
    (19.02.1891 in Borgholz, Krs. Dithmarschen - 14.12.1972)
    Landgerichtsdirektor
    Wohnadresse 1940, 1945, 1946 und auch später: Isestraße 7
    Wirkungsstätte: Gericht der Division z.b.V. 410, Kaserne Bundesstraße, Bundesstraße 54
  • Helene Sonnemann

    ( Dr. Helene Sonnemann (später Darges-Sonnemann) )
    (13. März 1911 Flensburg - 1998 oder 2000 in Celle)
    Ärztin und stellvertretende Leiterin des Kinderkrankhenauses in Rothenburgsort
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort Marckmannstraße 129/135
  • Curt Sonnenschein

    ( Prof. Dr. Curt Sonnenschein )
    (7. März 1894 Mainz - 1986)
    Hygieniker
    Adresse: Casper-Voght-Straße 75 (1933), Horst-Wessel-Allee (heute: Ebertallee) 45 (ab 1938)
    Wirkungsstätte: Hamburger Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten, Bernhard-Nocht-Straße 74
  • Kurt Sonntag

    (5.10.1898 Wildenfels, Kreis Zwickau – 31.1.1975)
    Lehrer an der Lichtwarkschule, später Dozent an der Hochschule für Lehrerbildung
    Heinrich-Traun-Straße 7 (Wohnadresse 1955)
  • Willi Spanier

    (30.1.1894 Hamburg – 14.8.1957 Mölln)
    Maler, Graphiker
    Erlenkamp 8 (Privatadresse, 1936)
  • Julius Sparbier

    (1868- 1937)
    Funktionär im Eimsbütteler Turnverband
    Adresse: nicht zuzuordnen
    Wirkungsstätte: Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96


  • Adolf Speck

    (14. Oktober 1911 Kiel – 6. Oktober 1946 Hameln)
    SS-Oberscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • SS-Kaserne Langenhorn

    Tangstedter Landstraße 400
  • SS-Nachrichtensturmbann 6

    Feldbrunnenstraße 13
  • SS-Oberabschnitt Nordsee

    Harvestehuder Weg 8a
  • SS-Oberabschnitt-Nord-West

    Harvestehuder Weg 8a
    Führer des SS-Oberabschnitts Nordwest: SS-Gruppenführer Hans-Adolf Prützmann, siehe Profil

  • SS-Remonteanstalt Hamburg

    Osdorfer Landstraße 390
  • SS-Standarte

    Oberstraße 40
  • SS-Standarte „Germania“

    Tangstedter Landstraße 314
    Moorweidenstraße 36
  • SS-Sturmbann III/28

    Feldbrunnenstraße 72
  • „Staatskommissar für die Ausschaltung von Nationalsozialisten“

    in der heutigen Spielbank Hamburg
    Stephansplatz 10/Ecke Esplanade
  • Stadt Hamburg Saar-Bauindustrie AG Saarlautern, Zweigstelle Hamburg

    KZ-Außenlager Eidelstedt
    Außenlager des KZ-Neuengamme direkt neben dem Güterbahnhof, heute Friedrichshulder Weg
    Das Lager bestand vom 27.9.1944 bis 7.4.1945 und vom 20./21.4. bis 5.5.1945
    Großunternehmen für den gesamten Hoch- und Tiefbau, Beton- und Eisenbetonbau, Bergwerks- und Hüttenbauten.
    Schauenburgerstraße 15
  • Stadthaus, Geheime Staatspolizei

    Stadthausbrücke 8
    Siehe auch Erich Oehmke, Albert Schweim, Heinrich Seetzen, Kurt Stawizki, Hans Wilhelm Blomberg, Henry Helms, Karl Hintze, Peter Kraus, Herta Kraus, Josef Alois Kreuzer, Ernst Lietzow, Margarete Lienau, Günter Kuhl
  • Eva Stahl

    geb. am 21. Mai 1902 in Hamburg, gest. am 9. Juni 1989 in Hamburg
    Wohnort:
    Wirkungsstätte: Stadthaus Neuer Wall 88
  • Adolf Stahl

    ( Adolf (Karl Ludwig) Stahl )
    (21.10.1884 Birken/Wiesbaden – 20.5.1960 Hamburg)
    Theologe, Rektor der Evangelisch-Lutherischen Diakonissenanstalt Alten Eichen
    Steinstraße 46 (Privatadresse 1943)
  • Paul Stahl

    (? - ?)
    Kriminalsekretär Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Staiger

    Kriminalsekretär Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Bruno Stamer

    (12.2.1900 Altona - 17.7.1988 Altona)
    Senator in Altona, Politiker der NSDAP
    Allee 128 (Allee = heute Max-Brauer-Allee) (Wohnadresse 1935)
  • Hans Stange

    Stellvertretender Kommandant des Polizeigefängnisses Fuhlsbüttel
    Suhrenkamp, Am Hasenberge: Polizeigefängnis Fuhlsbüttel
  • Friedrich Stanik

    (11. April 1898 Borkum - 25. Februar 1964 Hamburg)
    SA-Führer, Staatsrat
    Adresse: Hammer Landstraße 55 (1933), Chapeaurougeweg 13 (1934), Schlageterstraße 32a (1939)
    Wirkungsstätte: Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft, Steinstraße 20
  • Otto Stapel

    ( Otto (Friedrich Wilhelm) Stapel )
    (27.10.1882 Calbe a. d. Milde – 1.6.1954 Hamburg)
    Publizist
    Pilatuspool 4 (Wirkungsstätte: Hanseatische Verlagsanstalt)
  • Leonhard Stark

    (30. September 1891 - Todesdatum nicht bekannt)
    Gärtner, SS-Oberscharführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)
  • Max Conrad Stavenhagen

    (8. September 1873 in Hamburg – 22. Dezember 1949 Baden-Baden)
    Senator
    Adresse: Alte Rabenstraße 21
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt / Hamburger Wasserwerke, Große Bleichen 53
  • Kurt Stawizki

    ( Kurt Stawizki (irrtümlicherweise in der Literatur auch als Paul Stawitzki bezeichnet) )
    (12. November 1900 Kiel - 20. September 1959 Bad Godesberg)
    Kriminalrat, SS-Sturmbannführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8
  • Johannes Steenbock

    ( Johannes Heinrich Steenbock )
    (18. September 1907 Schleswig – 30. September 1968 Schleswig)
    Verkäufer, SS-Unterscharführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme, (heute: Jean-Dolidier-Weg 75); Außenlager Hamburg-Wandsbek, Ahrensburger Straße 162
  • Erika Steffen

    (19.11.1914 - ?)
    Mitglied des Bundes Deutscher Mädel (BDM)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof P 10, 180
  • Georg Steigertahl

    (27. September 1885 Seesen/ Harz – 3. Mai 1977 Hamburg)
    Direktor staatliche Wohlfahrtsanstalt
    Adresse: Oberaltenallee 60 (1933)
    Wirkungsstätte: Direktion staatliche Wohlfahrtsanstalt, Oberaltenallee 60
  • Hans Stephan

    (1.5.1902 Hamburg - 14.5.1953 Hamburg)
    Leiter des Judenreferates der Gestapo Hamburg von 1943-1945, verantwortlich für Judendeportationen
    Lilienthalplatz 10 Hamburg Fuhlsbüttel (Wohnadresse 1942)
  • Hans Still

    ( Hans Still Motorenfabrik )
    (18.3.1897 Hamburg – 1952 Unfalltod)
    Inhaber der {{Bio: Hans Still Motorenfabrik:1334}}
    Liebigstraße 33
  • Firma Still

    ( Hans Still Motorenfabrik )
    Liebigstraße 33
  • Rolf Stödter

    (22.4.1909 Hamburg – 24.4.1993 Wentorf)
    Jurist, Reeder, Hauptgeschäftsführer beim Verband Deutscher Reeder
    Eppendorfer Landstraße 18 (Privatadresse 1941)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: M 14, 89-90, aufgenommen in der Prominentenliste des Ohlsdorfer Friedhofes
  • Richard Stoldt

    (15.5.1896 in Wolgast - 18.5.1981 in Hamburg)
    Stellvertretender Landgerichtspräsident
    Adresse: Sievekingweg 39 (1933), Gustav-Falke-Straße 4 (1939)
    Wirkungsstätte: Landgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3; Gericht der Division Nr. 190, Zweigstelle Hamburg (Kaserne Bundesstraße)
  • Rose Stoppel

    ( Dr. Rose Stoppel )
    (26.12.1874 Bündken/Ostpreußen - 20.1.1970 Hamburg)
    Botanikerin und Pflanzenphysiologin (erste Professorin für Botanik in Deutschland)
    Botanisches Institut der Universität Hamburg, Ohnhorststraße 18 (Wirkungsstätte)
    Universität Hamburg, Von-Melle-Park (Wirkungsstätte)
    Manhagener Allee 54 Ahrensburg (Wohnadresse)
  • Christine Strauss

    (1906 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationslager
    Jean-Dolidier-Weg 75 (KZ Neuengamme)
    Friedrichshulder Weg (KZ Außenlager Eidelstedt)
  • Bruno Streckenbach

    (7. Februar 1902 Hamburg - 28. Oktober 1977 Hamburg)
    Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Hamburg, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei, später der Waffen-SS
    Adresse: Hochallee 122 (1935)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8/ Sitz des Inspekteurs der Sicherheitspolizei Stadthausbrücke 8, später Wilhelm-Straße 46
  • Alexander Strempel

    (27.11.1886 Hamburg - 10.2.1973)
    Vorstandsmitglied der Vereinigung „Quickborn“, Verfasser von plattdeutscher Literatur, stellvertr. Schulleiter der Oberrealschule Eimsbüttel
    Sierichstraße 183 (Wohnadresse 1955)
  • Arnold Strippel

    (2. Juni 1911 Unshausen - 1. Mai 1994 Frankfurt am Main)
    SS-Obersturmführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76) /Außenlager Hammerbrook, Spaldingstraße 156/158
  • Heinrich Karl Strohm

    (4. Februar 1895 Elberfeld - 9. Juni 1959 Köln)
    Intendant der Hamburgischen Staatsoper
    Adresse: Heilwigstraße 33(1933), Godeffroystraße 8 (1939)
    Wirkungsstätte: Hamburgisches Stadttheater, Große Theaterstraße 25
    Wirkungsstätte: Hamburgische Staatsoper, Dammtorstraße 28
  • Adolf Strüver

    (1886 - 1947)
    Gründer der Firma Ad. Strüver Aggregatebau
    Niendorfer Weg 11 (Firmensitz). Hier während des zweiten Weltkriegs ca. 120 Zwangsarbeiter beschäftigt
    Strüverweg (benannt seit 1953)
  • Kurt Struve

    ( Dr. Kurt Struve )
    (11.07.1902 in Hamburg - 20. September 1986 in Flensburg)
    Jurist, Leiter der Allgemeinen Abteilung der Gesundheitsverwaltung
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41
  • Robert Stuewer

    ( Friedrich Robert Erwin Stuewer )
    (12.04.1892 Hamburg - 10.04.1957 Hamburg)
    Pastor
    Wirkungsstätte: St. Jacobi-Kirche, Jakobikirchhof 4
  • Walter Stuhlmann

    ( Dr. Walter Stuhlmann )
    (Lebensdaten nicht bekannt)
    Obermedizinalrat
    Adresse: Isestraße 17 (1942)
    Wirkungsstätte: Gesundheitsamt Hamburg-Altona, Hinrich-Lohse-Straße 149
  • Paul Sudeck

    ( Paul Hermann Martin Sudeck )
    (28.12.1866 Pinneberg – 28.9.1945 Saalfeld)
    Arzt (Chirurg), Universitätsprofessor
    Nonnenstieg 20 ( Wohnadresse 1943)
    Sudeckstraße (1948 benannt in Hamburg Eppendorf)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: M 24 (43-52)
  • Mirko Szewczuk

    ( Mirko Szewczuk, eigentlich Wolodymyr Szewczuk )
    (20.9.1919 Wien – 31.5.1957 Hamburg)
    Karikaturist
    Bestattet: Friedhof Hamburg-Nienstedten, Rupertistraße 37, Grab. Nr.: 2 0
  • Ernst Tams

    (24. Januar 1882 Hamburg - 16. November 1963 ebd.)
    Geophysiker
    Adresse: Immenhof 21
    Wirkungsstätte: Physikalisches Staatsinstitut der Universität Hamburg, Jungiusstraße 9
  • Wilhelm Tegeler

    (12.5.1902 - 1.7.1969)
    Senatssyndikus, NSDAP-Kreisleiter
    Adresse: Tornquistraße 35 (1934), Klopstockstraße 34 (ab 1938)
    Wirkungsstätte: NSDAP-Kreis Eimsbüttel Nord, Müggenkampstraße 76
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Q 8, 378
  • Otto Telschow

    (27. Februar 1876 Wittenberg - 31. Mai 1945 Dahlenburg)
    Polizeiobersekretär, Gauleiter
    Moorstraße (Wirkungsstätte)
  • Bruno Tesch

    ( Dr. Bruno Tesch )
    (14. August 1890 Berlin - 16. Mai 1946 Hameln)
    Chemiker, Unternehmer
    Adresse: Averhoffstraße 4 (1933-1945)
    Wirkungsstätte: Tesch & Stabenow (Testa) Internationale Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung m.b.H., Messberg 1 (Ballinhaus)
  • Tesch & Stabenow

    ( Firma Tesch & Stabenow )
    Meßberg 1
    Firmengründer Bruno Tesch und Paul Stabenow
    Stellvertretender Geschäftsführer ab 1943 Karl Weinbacher.
  • Hans Teske

    (23.5.1902 Hamburg – Mai 1945 Berlin (vermisst))
    Germanist, Hochschullehrer
    Baurstraße 34 (Privatadresse 1938)
  • Willi Tessmann

    (15. Januar 1908 Hamburg - 29. Januar 1948 Hameln)
    Kommandant des Polizeigefängnis Fuhlsbüttel
    Adresse: Tangstedter Landstraße 227 (1943)
    Wirkungsstätte: Polizeigefängnis Fuhlsbüttel, Suhrenkamp
  • Paul Tetzlaff

    (? - ?)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Otto Thämer

    (1.2.1892 Altona – 1.11.1975 Hamburg)
    Maler
    Harvestehuder Weg 5 (Privatadresse, 1936)
  • Wilhelm Thedrian

    (19.3.1891 Hamburg - ?)
    Schrotthändler; Wachmann im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Werner Thiede

    (12.2.1895 Munster – 11.2.1961 Hamburg)
    Kaufmann, Maler, Architekt
    Reventlowstraße 4 (Privatadresse)
  • Friedrich Thieding

    (7.10.1893 Hamburg – 21.5.1967 Hamburg)
    Arzt, Ärztefunktionär
    Uhlenhorster Weg 30 (Wohnadresse 1943)
    Billstraße 90 (Praxis 1943)
    Thiedingreihe (1969 benannt in Hamburg Rothenburgsort)
  • Johannes Thiele

    (22. März 1890 Dresden - 22. September 1951 Werl)
    Polizeipräsident
    Adresse: Carlstraße 17 (1942)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Kriminalpolizei Neuer Wall 88, Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD, Kaiser-Wilhelm-Straße 46
  • Käthe Thiessen

    ( Dr. med. Käthe Thiessen )
    (20. Februar 1911 Hamburg – unbekannt)
    Fachärztin für Kinderkrankheiten
    Wohnung Erikastraße 98 (1953)
    Von Hutten-Straße 3 (1953-61)
    Von Hutten-Straße 6 (1962-70)
  • Otto Thode

    (25.4.1887 Wetterndorf bei St. Margarethen/Holstein – 1.9.1972)
    Schulleiter der Hansaschule in Hamburg-Bergedorf
    Am Baum 28 in Hamburg-Bergedorf (Wohnadresse, 1939)
  • Otto Thümmel

    (10.10.1896 Braunschweig - ?)
    Landwirt; Geflügelzüchter; KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Anton Thumann

    (31. Oktober 1912 Pfaffenhofen - 8. Oktober 1946 Hameln)
    SS-Obersturmführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Bruno Tiedt

    (6. April 1892 – 25. Februar 1988)
    Senatssyndikus
    Adresse: Richardstraße 15 (1933), Holthusenstraße 33 (1938)
    Wirkungsstätte: Büro des Reichsstatthalters, Harvestehuderweg 10
  • Hans-Ernst Tietzen

    (7.9.1889 Treptow – 29.7.1944)
    Mediziner, Facharzt für Hautkrankheiten
    Beim Strohhause 10 (Praxis, 1939)
    Hagenau 52 (Privatadresse)
  • Hans Timmermann

    (1893 in Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: ?? Rahlstlfflandstraße 28 (1939) (Anmerk. Red. Straße im Adressbuch nicht richtig lesbar)
    vielleicht Rahlstedter Bahnhofstraße
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1 bis 3
  • Tittel & Krüger

    Siehe unter: Wollgarnfabrik Tittel & Krüger
  • Wilhelm Tollgreve

    (3. März 1870 Lübeck – 4. November 1948 Ellerbek/Krs. Pinneberg)
    W. Tollgreve & Co, Fischräucherei und Fischkonservenfabrik
    Große Freiheit 70
  • Albert Tomforde

    (18.3.1891 Hamburg – 28.5.1962)
    stellvertretender Schulleiter am Wilhelm-Gymnasium, Oberstudiendirektor
    Ahlfeld 56 (Wohnadresse 1958)
  • Karl Totzauer

    (15.Juni 1909 in Idritsch/Sudetenland – Todesdatum unbekannt)
    Adjutant
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76)
  • Wilhelm Trapp

    ( Wilhelm (Willi) Trapp )
    (Lebensdaten nicht bekannt)
    Polizist, Kommandeur des Polizeibataillons 101
    Adresse: Chapeaurougeweg 22 (1941)
    Wirkungsstätte: Wachtmeisterei der Schutzpolizei der Reserve, Sell {{Strasse: Kleine Wallstraße 9}} (Einsatzgebiet: Distrikt Lublin im besetzen Polen)
  • Lorenz Treplin

    ( Lorenz (Wilhelm Friedrich) Treplin )
    (9.2.187 Hademarschen – 24.8.1952 Hamburg)
    Mediziner, Facharzt für Chirurgie
    Rothenbaumchaussee 229 (Praxis)
  • Hermann Trog

    (30.5.1893 in Steele - 23.12.1976)
    Leiter des Staatlichen Studienseminars II in Hamburg
    Wohnadresse: Holbeinstraße 8 (Altona, 1938)
  • Karl Trotzauer

    (15.6.1909 Idritsch/Sudetenland - ?)
    Kaufmann; Auslandskorrespondent; KZ Neuengamme: Wachmann und Dolmetscher
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Christian Trumpf

    (21.4.1994 – 17.11.1977)
    Biologielehrer am Realgymnasium des Johanneums
    Lottbeker Platz 3 (Wohnadresse 1955)
  • Alfred Trzebinski

    ( Dr. Alfred Trzebinski / Trzebinsky )
    (29. August 1902 Jotrusin / Polen - 8. Oktober 1946 Hameln)
    Arzt, SS-Hauptsturmführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76)
  • Franz Tügel

    ( Franz Eduard Alexander Tügel )
    (16.07.1888 Hamburg - 15.12.1946 Hamburg)
    Pastor, Hamburg
    Wirkungsstätte: St. Jacobi-Kirche, Jakobikirchhof 4
    Adresse und Wirkungsstätte: Bei den Kirchhöfen 4 (1934)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Y 28, 1-4
  • Walter Tunze

    (8. November 1887 Salzungen/ Thüringen - 11. Juni 1955 Jestenburg)
    Mitarbeiter des Nachrichtendienstes der NSDAP, Kriminalrat
    Adresse: Horner Weg 113 (1934) /Brookthor 4 (1937)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Neuer Wall 88
  • Walter Tyrolf

    ( Dr. Walter Fritz Tyrolf )
    (12. Januar 1901 Zeitz - 24. November 1971 Goldenbek)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Abteistraße 37 (1933) Sülldorfer Kirchenweg 66 (1935)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1-3
    Wirkungsstätte: landgericht Hamburg, Amtsstraße 2 in Hamburg Rahlstedt
  • Kurt Uhlenbroock

    ( Dr. Kurt Erich Willy Uhlenbroock )
    (2. März 1908 Rostock - 7. August 1992 Hamburg)
    Chirurg, SS-Sturmbannfrüher
    Adresse: Jägerstraße 81 (1938)
    Wirkungsstätte: Polizeipräsidium Hamburg, Neuer Wall 86/88
  • Kurt Uhlig

    (17.2.1904 Hamburg – 2.10. 1984)
    Regierungs- und Schulrat in die Landesunterrichtsbehörde
    Etzestraße 9 (Wohnadresse 1954)
  • Fritz Ulmer

    (9.2.1880 Hamburg – 9.7.1971)
    Studienrat am Johanneum
    Ottersbekallee 6 (Wohnadresse 1918)
  • Hermann Urmersbach

    (29.9.1898 Obermendig – 9. 9.1941)
    Prokurist
    Flottbeker Chaussee 56, heute Elbchaussee (Privatadresse)
  • Otto Vehse

    (7.8.1901 Hannover - 28.7.1943 Hamburg)
    Philosoph
    Ohlendorffstraße 9 (Privatadresse)
    Universität Hamburg (Wirkungsstätte)
  • Verein für Deutsche Schäferhunde

    Büro der Fachschaft Ifflandstraße 8
  • Vereinigte Deutsche Metallwerke

    ( Vereinigte Deutsche Metallwerke AG, Zweigniederlassung Hamburg (VDM) )
    Sportstraße 10 (heute Sportallee)
    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
  • Vereinigte Jute-Spinnereien und Webereien AG

    Herstellung von Garnen und Geweben aus Jute, Hanf, Flachs, Papier oder anderen Stoffen
    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
    Altmannstraße 7 (heute Geesttwiete)
  • Versorgungsheim Farmsen

    August-Krogmann-Straße
    Georg Steigerthal, Käthe Petersen, Heinrich Buchta
  • Versteigerungshallen des Gerichtsvollzieheramtes

    Drehbahn 36
    Gebäudekomplex der Justizbehörde
  • Adolf Vick

    Gemüsebauer
    Allermöhe 22 (1944 Billwärder Elbdeich, heute Allermöher Deich)
    Der Gemüsebauer Adolf Vick beschäftigte in der NS-Zeit Zwangsarbeiterinnen.
  • Adolf Vogel

    (22.6.1891 Hildesheim - 21.12.1971)
    Studienrat Realgymnasium Harburg, Stellvertreter des Stresemann-Realgymnasiums, Leiter der Oberschule für Mädchen in Harburg
    Homannstraße 9 (Wohnadresse 1954)
  • Dr. Adolf Vogel

    (12.3.1901 Hamburg – 19.4.1986)
    Studienrat an der Oberrealschule in Eimsbüttel, Im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg,
    Haynstraße 31 (Wohnadresse (1955)
  • Richard Vogt

    (19.12.1894 Schwäbisch-Gmünd – 23.1.1979 Santa Barbara (USA))
    Flugzeugkonstrukteur
    Inselstraße 2 (Privatadresse 1940)
  • Johannes Vorrath

    ( Johannes Ernst Theodor Vorrath )
    (23.02.1898 Cuxhaven - 17.04.1952 Hamburg)
    Pastor
    Wirkungsstätte: St. Nikolai-Gemeinde, Norderschulweg 11, Hamburg-Finkenwerder
    Adresse und Wirkungsstätte: Grevenweg 12 (1933) Feldbrunnenstraße 29 (1935) Landscheideweg 167 (1939)
  • Hinrich Otto Voß

    ( Hinrich Otto Voss (Voß) )
    (3.2.1902 Altona – 23.8.1968 Hamburg)
    Neurochirurg
    Universitätskrankenhaus Hamburg Eppendorf, Martinistraße (Wrikungsstätte)
  • Richard Waage

    Stellvertr. Schulleiter Jahnschule (Jungen), Bogenstraße 34
    Wohnadresse: Hohe Weide 58 (1938)
  • Elsa Waage

    Lehrerin Jahnschule (Mädchen), Bogenstraße 34
    Wohnadresse: Hohe Weide 58 (1938)
  • Erna Wagner

    (2.10.1903 Hamburg – 30.10.1982)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1949 bis 1970
    ab 1937 Mitglied der NSDAP
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
  • Gustav Wahl

    ( Dr. Gustav Wahl )
    (25. Juli 1877 Berlin - 12. April 1947 Hamburg)
    Bibliothekar
    Adresse: Hochallee 60 (1933)
    Wirkungsstätte: Staats- und Universitätsbibliothek (ab 1936 Bibliothek der Hansestadt Hamburg), altes Gebäude des Johanneums, Speersort/Domplatz
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Y 10, 191-194
  • Walkhoff, Fischindustrie

    Alter Teichweg 55/57
    Zwangsarbeitslager: Alter Teichweg 55/57
  • Franz Wallis

    Lehrer an der Jahnschule
    Wohnadresse: Heschredder 52 (1938)
    Wirkungsstätte: Bogenstraße 19
  • Andreas Walther

    (10. Februar 1879 Cuxhaven - 16. Juni 1960 Hamburg)
    Soziologe
    Adresse: Alsterkamp 13
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Soziologie, Badestraße 6
  • Felix Warlimont

    ( Dr. Felix Franz Maria Warlimont )
    (6.7.1879 Eupen - 31.10.1950 Hamburg)
    Leiter der Norddeutschen Affinerie
    Hovestraße 50 (Adressse der Norddeutschen Affinerie)
    Grottenstraße 7 (Privatadresse)
    Warlimontweg, Veddel (1959)
  • Herbert Warmbrunn

    Richter
    Schmarjestraße 41 (Wohnadresse 1956)
  • Renatus Weber

    (4.3.1908 Annemasse/Haute-Savoie – 29.3.1992 Hamburg)
    Jurist, Politiker
    Im Winkel 17 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: M 23, 190
  • Hasso von Wedel

    (13.12.1909 Kiel - 27.4.1982 Hamburg)
    Justiziar der Hamburger Schulverwaltung
    Ostmarkstraße 22: heute Hallerstraße (Wohnadresse 1939)
  • Hermann Wehlen

    (1903 Altona – 1969 Hamburg)
    Oberlandesgerichtsrat
    Adresse: Pestalozziplatz 2 (1937) / Taxusweg 5 (1939)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 2
  • Karl Weinbacher

    (23. Juni 1898 Stettin – 16. Mai 1945 Hameln)
    Durchgasungsleiter, stellvertretender Geschäftsführer der Firma Testa
    Adresse: Prechtsweg 5 (1933) Finkenau 29 (ab1935)
    Wirkungsstätte: Tesch & Stabenow (Testa) Internationale Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung m.b.H., Meßberg 1 (Ballinhaus)
  • Wilhelm Weise

    (26. Dezember 1892 - 18. Februar 1946)
    Tropenmediziner
    Adresse: Eichenallee 20 (1939)
  • Martin Weiss

    (3. Juni 1905 Weiden / Oberpfalz - 29. Mai 1946 Landsberg am Lech)
    KZ-Kommandant und SS-Obersturmbannführer
    Adresse und Wirkungsstätten: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Martin Weiß

    (3.6.1905 Weiden/Oberpfalz - 29.5.1946 Hinrichtung in Landsberg/Lech)
    Elektrotechniker; Kommandant KZ Neuengamme 1940–1942
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Wilhelm Weitz

    ( Prof. Dr. Wilhelm Weitz )
    (5. Mai 1881 Bad Pyrmont - 24. Januar 1969 Hamburg)
    Rassenhygieniker
    Adresse: Hochallee 47 (1936-1943)
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Y 9, 64-65
  • Hans Wenke

    (22.4.1903 Sangerhausen - 27.1.1971 Hamburg)
    Professor für Erziehungswissenschaft, Schulsenator
    Universität Hamburg (Wirkungsstätte)
    Barkenkoppel 15 (Wohnadresse 1956)
  • Carl Werdermann

    (Jg. 1884)
    Jurist, Oberregierungsrat
    Maria-Louisen-Straße 122 (Wohnort)
  • Gertrud Werner

    (31.1.1887 Bromberg – August 1971)
    Von 1912–1957 Hebamme in Allermöhe.
    Allermöher Elbdeich 50 (Wohn- und Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Gertrud-Werner-Weg (seit 1984)
  • Hanna Westermann

    (14.Oktober 1920 Carolinensiel – Todesdatum nicht bekannt)
    Krankenschwester
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
  • Otto Westphal

    ( Prof. Dr. Otto Westphal )
    (18. Februar 1891 Hamburg - 15. Februar 1950)
    Historiker
    Adresse: Heimhuder Straße 10 (1935)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Historisches Seminar, Klopstockstraße 33 (heute Warburgstraße)
  • Ingeborg Wetzel

    (2. November 1912 Hamburg – 24. März 1989 Hamburg)
    Ärztin
    Adresse: Erkampsweg 55 (1944)
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
  • Paul Wetzel

    (29.1.1882 Niemyk, Kreis Potsdam – 29.1.1950)
    Schulleiter an die Oberschule für Jungen und Mädchen Alstertal
    Erdkampsweg 55 (Wohnadresse 1940)
  • Wilhelm Wichmann

    Kriminalrat Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Hammer Steindamm 76 (Privatadresse)
  • Karl Wiedemann

    (9. April 1906 Weilheim/Oberbayern – 1968)
    SS-Stützpunktleiter/ Außenlager Kommandant
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76); Außenlager Hammerbrook/ Stützpunkt Außenlager, Spaldingstraße 156/158
  • Heinrich Wiehagen

    (1901 Oberroedinghausen/ Sauerland - Mai 1945)
    SS-Hauptscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Rudolf Wiese

    (25. 6. 1907 Hamburg – ?)
    Kriminalassistent bei der Gestapo
    Stadthausbrücke (Wirkungsstätte)
  • Hans Wilkens

    (1894-1947)
    Maler, Grafiker
    Moorburger Elbdeich 161
    Wilkensweg, Neugraben-Fischbek, benannt 1952
  • Hans Winkler

    (23.4.1877 Oschatz – 22.11.1945 Dresden)
    Botaniker
    Jungiusstraße 5 (Wirkungsstätte)
  • Eduard Wirths

    ( Dr. Eduard Wirths )
    (4. September 1909 Geroldshausen/ Würzburg - 20. September 1945 Staumühle/ Paderborn)
    KZ-Arzt, SS-Sturmbannführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76)
  • Helmut Wirths

    ( Dr. Helmut Wirths )
    (1911 Geroldshausen/ Würzburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Gynäkologe
    Adresse: Treschkowallee 15 (1940)
    Wirkungsstätte: Frauenklinik Altona, Am Teich 2a
  • Sophie Wisch

    (23.2.1923 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationsalger
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Sasel/Poppenbüttel)
  • Karl Julius Witt

    (14. Oktober 1885 Trupermoor (heute Lilienthal/ Landkreis Osterholz) - 19. Oktober 1969 Wedel)
    Lehrer, Schulsenator
    Adresse: Eilbeckerweg 183 (1933), Alfredstraße 2 (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Landesschulamt, Dammtorstraße 25
  • Franz Witthoefft

    ( Franz Heinrich Witthoefft )
    (19. November 1863 Kirchwerder / Hamburg - 6. Juli 1941 Lütjensee / Trittau)
    Kaufmann
    Adresse: Carlstraße 33 ( Sommerwohnsitz: Lütjensee in Trittau) (1933-1941)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AB 37, 265-276
  • Adolf Woderich

    (27.4.1906 Hamburg – 28.3.1963 Hamburg)
    Schriftsteller, Mundartdichter
    Fuhlsbüttler Straße 314 (Privatadresse, 1938)
    Namensgeber für Woderichweg, Fuhlsbüttel, (benannt 1973)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, AC 5, 20, aufgenommen in der Prominentenliste des Ohlsdorfer Friedhofes
  • Julius Wohlauf

    (3. Juni 1913 Dresden - 17. März 2002 Hamburg)
    Polizeioffizier, Kompanieführer sowie stellvertretender Bataillonsführer des Reserve Polizeibataillon (Sommer 1942)
    Adresse: Akazienweg 2 (1967)
    Wirkungsstätte: Wachtmeisterei der Schutzpolizei der Reserve, Sell {{Strasse: Kleine Wallstraße 9}} (Einsatzgebiet Distrikt Lublin im besetzen Polen)
  • Walter Wohlers

    ( Walter Johann Wohlers )
    (5.5.1902 Hamburg - ?)
    Reyesweg 33 (Wohnadresse 1942)
    Mitglied des Judenreferats der Gestapo Hamburg, beteiligt an Judendeportationen
  • Otto Wolff

    ( Dr. Otto Wolff )
    (26. Oktober 1907 Kiel – 8.11.1991)
    NS-Wirtschaftsfunktionär
    Adresse: Sophienstraße 34 (1938)
    Wirkungsstätte: Shell-Zentrale am Alsterufer 4-5, dort Büros der Gauwirtschaftskammer und des Rüstungskommandos sowie Büro von Otto Wolff als Generalkommissar für die Hamburger Wirtschaft. Gebädue steht heute noch.
  • Wilhelm Wolgast

    (27. November 1898 Hamburg – 27. Juli 1949 Hamburg)
    Fischhaus Wolga
    Schanzenstraße 117
  • Wollgarnfabrik Tittel & Krüger

    ( Wollgarnfabrik Tittel & Krüger und Sternwollspinnerei AG, seit 1932 )
    Zwangsarbeiter*innenlager und Kriegsgefangenenlager
    Brahmsallee 75 (heute: Griegstraße 75)
  • Emil Wollschläger

    (17.6.1898 Hamburg - ?)
    Friseur; Härter; Polizeidienst; Wachmann im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
    Wohnadresse: Arnimstraße 12 (Hamburg-Osdorf)
  • Hinrich Wriede

    (4. September 1882 (Finkenwerder) Hamburg – 2. Mai 1958 Hamburg)
    Volksschullehrer (ab 1933 Schulleiter der Volksschule Käthnerkamp 8, Barmbek,
    Pensionierung 1942); niederdeutscher Volkskundler und Schriftsteller; Nazi-Propagandist und -Funktionär
    Adresse: Nessdeich 6 (bis 1930), Rögenweg 14 (ab 1931)
    Wirkungsstätte: Schule Käthnerkamp 8
    „Hinrich-Wriede-Straße“, Bremen (Horn-Lehe)
  • Wilfried Wroost

    (13.9.1889 Hamburg – 14.8.1959 Hamburg)
    Niederdeutscher Schriftsteller
    Butterberg 14 (Wohnadresse in Buchholz)
    Holstenwall 13 (Wohnadresse ab 1950)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: AD 5, 152-153
    Wroostweg in Wilstorf seit 1950
  • Karl Wüstenhagen

    (16. August 1893 Köln - 12. Juli 1950 Hamburg)
    Intendant des Staatlichen Schauspielhauses Hamburg (Deutsches Schauspielhaus)
    Adresse: Petkumstraße 19 (1933), Averthoffstraße 12 (1937), Hochallee 23 (1943)
    Wirkungsstätte: Staatliches Schauspielhaus, Kirchenallee 39/41
  • Kätchen Wulf

    (geb. 1897 – Todesdatum unbekannt)
    Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ/Polizeigefängnis Fuhlsbüttel, Suhrenkamp
  • Herbert Wulff

    (1897 Hamburg - 1952 Hamburg)
    Landgerichtsdirektor
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Johannes Wulff

    Stellvertretender Schulleiter Jahnschule, Bogenstraße 34
    Wohnadresse: Curtiusweg 14 (1941)
  • August Wulff

    (24.10.1891 Hamburg – 13.1.1975 Hamburg)
    Schulleiter Luisenschule Hamburg-Bergedorf, Reinbeker Weg 76
    Ostmarkstraße 75 (Wohnadresse: heute und vor 1938 Hallerstraße)
  • Peter von Zahn

    (29.1.1913 Chemnitz – 26.7.2001 Hamburg)
    Hörfunk- und Fernsehjournalist
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Z 11
  • Karl Zeiger

    ( Prof. Dr. med. Karl Zeiger )
    (19.11.1895 Bad Weilbach/Hessen - 27.1.1959 Hamburg)
    Anatom
    Jahnstraße 5 (Privatadresse)
    Universität Hamburg (Wirkungsstätte)
  • Eugen Zerbe

    (12.12.1895 Mannheim - 3./4.3.1970)
    Direktor des Instituts für Leibesübungen
    Isestraße 8 (Wohnadresse 1950)
  • Erich Ziebarth

    ( Prof. Dr. Erich Ziebarth )
    (31. Dezember 1868 Frankfurt / Oder - 21. Oktober 1944 Dettelbach)
    Althistoriker
    Adresse: Brahmsallee 21 (1934)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Alte Geschichte, Rothenbaumchaussee 13
  • Paul Wilhelm Ziesemer

    (2. März 1903 Groß Machmin/ Pommern – Todesdatum nicht bekannt)
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ-Wittmoor, Segeberger Chaussee / Kriminalpolizei, Neuer Wall 88
  • Erwin Zindler

    (6.10.1895 Hamburg - 5.11.1964 Hamburg)
    Schulleiter
    Moltkestraße 45a
    Lichtwarkschule, Grasweg
    Johanneum, Maria-Louisen-Straße
  • Heino Zinserling

    (24.10.1891 Duderstadt - 26.5.1980 Hamburg)
    Maler, Zeichenlehrer
    Dratelnstraße (Wohnadresse)
  • Robert Zirbes

    (1899 im Saargebiet – Todesdatum nicht bekannt)
    SA-Standartenführer
    Adresse: Tondernstieg 6 (1937) Am Hasenberge 17 (ab 1938)
    Wirkungsstätte: KZ Fuhlsbüttel Suhrenkamp
  • Hans Zobel

    (13.10.1915 Messel bei Darmstadt - ?)
    Maschinenschlosser; 1940 Leiter der SS-Fahrbereitschaft im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Karl Züge

    (28.4.1885 Hamburg - 7.8.1969)
    Schulleiter Bismarckgymnasium, Oberschulrat
    Schlankreye 29 (Privatadresse)
  • Fritz Zumpf

    (1.5.1908 – 25.10.1985)
    Zoologe, Geschäftsführer der Hamburger Gesellschaft für Rassehygiene
    Elise-Averdieck-Straße 21 (Privatadresse 1942)
  • Fritz Zumpt

    ( Fritz Zumpt, Dr. med. )
    (1.5.1908 - 25.10.1985)
    Entomologe
    Elise-Averdieck-Str. 21 (Wohnadresse 1942)
  • Ernst Zyhlarz

    (27. August 1890 Prag - 12. Juli 1964 Hamburg)
    Afrikanist
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für afrikanische Sprachen, Rothenbaumchaussee 12
 

Namen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname. Sie können aber auch nach Gebäuden, Firmen, Behörden, Lagern, NS-Orgnaisationen suchen.)

Je nach Suchfeld, können Sie entweder freie Suchbegriffe eingeben oder aus einer Liste auswählen.
Bitte beachten Sie, dass über das Suchfeld "Freier Suchbegriff" nach Übereinstimmungen im Namen, Kurztext und Langtext sowie zugeordneten Schlagwörtern gesucht wird.
 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagwörter und freie Suche

Schlagwörter und Kategorien

Einträge in dieser Datenbank sind verschiedenen Schlagwörtern zugeordnet. Diese sind als Vorschläge zu verstehen. Mehrfachzuordnunegn sind dabei möglich.
Nutzen Sie auch gern die freie Suche. Dabei werden Übereinstimmungen im Namen, Kurztext und Langtext sowie in der Verschlagwortung gesucht.
Die Auswahl eines Schlagwortes überprüft dagegen nur Verknüfungen mit dem Schlagwortregister.

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Orte)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank online Die Dabeigewesenen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Von Hamburger NS-Täter/innen, Profiteuren, Denunziant/innen, Mitläufer/innen und Zuschauer/innen ... Eine Hamburg Topografie.

NS-Dabeigewesene

Aufsätze

Erklärung zur Datenbank

Stand Januar 2024: 914 Kurzprofile und 332 sonstige Einträge.

Diese Datenbank ist ein Projekt in Fortsetzung (work in progress). Eine Vollständigkeit ist niemals zu erreichen. Sie startete online im Februar 2016 mit rund 520 Profilen und mehr als 200 weiteren Einträgen und wird laufend ergänzt und erweitert werden. Wissenschaftliche Institute, Gedenkstätten, Universitäten und zum Thema forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können gern ihre erarbeiteten Profile in diese Datenbank stellen lassen.

Quellenangaben, die sich auf Webseiten beziehen, sind die zum Zeitpunkt der Recherche gefundenen. Sollten Sie veraltete Links oder Aktualisierungen bzw. Verschiebungen der Inhalte feststellen, freuen wir uns über Hinweise.

Vor etlichen Jahren hat die Landesszentrale für politische Bildung Hamburg die Stolperstein-Datenbank www.stolpersteine-hamburg.de ermöglicht und gibt seit rund zehn Jahren gemeinsam mit dem Institut für die Geschichte der Deutschen Juden unter der Projektleitung von Dr. Beate Meyer und Dr. Rita Bake von der Landeszentrale für politische Bildung die Publikationsreihe „Stolpersteine in Hamburg, biografische Spurensuche“ heraus. Mit dieser Datenbank „Die Dabeigewesenen“ möchte die Landeszentrale für politische Bildung nun den Blick auf diejenigen lenken, die das NS-System stützten und mitmachten. Denn:

Eine Gesellschaft, die sich eine offene und freie Zukunft wünscht,
muss [...] über eine Kultur verfügen, die nicht auf dem Verdrängen
und Vergessen der Vergangenheit beruht.“ (Mario Erdheim Psychoanalytiker) 1)

Diese aktuell immer noch so wichtige Aussage bildet den inhaltlichen Ausgangspunkt dieser Datenbank. Sie enthält eine Sammlung mit Kurzprofilen über Menschen, die auf unterschiedlichste Weise an den NS-Gewaltverbrechen in Hamburg Anteil hatten, z.B. als Karrierist/innen, Profiteur/innen, Befehlsempfänger/innen, Denunziant/innen, Mitläufer/innen und Täter/innen. Aber auch sogenannte Verstrickte, die z. B. nach durchlittener Gestapo-Folter zum Spitzel wurden. Unter all diesen Dabeigewesenen gab es auch Menschen, die in keiner NS-Organisation Mitglied waren, die aber staatliche Aufträge - zum Beispiel als Künstler oder Architekt - annahmen und so von dem NS-System profitierten, im Gegensatz zu denen, die sich diesem System nicht andienten, deshalb in die Emigration gingen oder in Kauf nahmen, keine Karriere mehr zu machen bzw. kaum noch finanzielle Einnahmen zu haben.

Ebenso wurden solche Personen aufgenommen, die zum Beispiel vor und während der NS-Zeit den Idealen des Heimatschutzes und der Technik-Kritik anhingen und das NS-Regime dadurch unterstützten, indem sie staatliche Aufträge annahmen, die diesen Idealen entsprachen, da das NS-System solche Strömungen für seine Ideologie vereinnahmte.

Für die Datenbank „Die Dabeigewesenen“ wurden alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wie Medizin, Justiz, Bildung und Forschung, Verwaltung, Kirche, Fürsorge und Wohlfahrt, Literatur, Theater und Kunst, Wirtschaft, Sport, Polizei und parteipolitische Organisationen berücksichtigt.

„denn wir können (…) das ganze Phänomen des Mitmachens und des Ermöglichens, das ja in der NS-Zeit eine genauso große Rolle gespielt hat, wie die Bereitschaft, selbst aktiver Täter vor Ort zu sein - das alles können wir nur verstehen, wenn wir die verschiedenen Facetten der Täterschaft noch viel genauer betrachten, als das bisher geschehen ist." 2)

In vielen Profilen wird der weitverbreitete Enthusiasmus vieler Deutscher für den Nationalsozialismus, gegenüber „seiner Wirtschafts- und Sozialpolitik, seine Architektur, seine Weltanschauung" 3) etc. deutlich. Und es zeigt sich, dass Menschen das NS-System stützten, indem sie z. B., ohne darüber nachzudenken und ohne zu hinterfragen, bereitwillig moralische und soziale Normen des NS-Staats übernahmen.

Mit Schaffung der „Ausgrenzungsgesellschaft“ war es für die „Mehrheitsgesellschaft“ möglich, u. a. NS-Rassentheorien praktisch umzusetzen.

Diese Erkenntnis ist angesichts heutiger aktueller gesellschafts-politischer Entwicklungen von Bedeutung. In einem Interview zum Thema Fremdenfeindlichkeit bemerkte der Antisemitismusforscher Prof. Dr. Wolfgang Benz auf die Frage, ob aus der Geschichte zu lernen sei. „Wir könnten schon. Wir könnten zum Beispiel lernen, dass der Fremde nicht schuld ist an dem Hass, der ihm widerfährt. Es scheint tatsächlich schwierig zu vermitteln zu sein, dass das Opfer nicht dafür verantwortlich ist, dass es totgeschlagen oder misshandelt wird. Juden werden nicht verfolgt, weil an ihnen etwas ist, was sie zu Opfern macht, sondern weil die Mehrheitsgesellschaft Opfer braucht, und zwar zur eigenen Identitätsstiftung. Zuwanderer, Fremde, Andersgläubige werden ausgegrenzt. Das stärkt das Selbstgefühl der Mehrheit.“ 4)

Mit der Datenbank soll eine Hamburg Topographie der „Dabeigewesenen“ entstehen, um somit konkrete Orte des NS-Geschehens sichtbar zu machen. Deshalb werden auch nur diejenigen Dabeigewesenen aufgenommen, die zwischen 1933 und 1945 in Hamburg mit seinen Grenzen nach 1937 gelebt/gearbeitet haben. Neben Personenprofilen sind auch Adressen von NSDAP-Organisationen und -Einrichtungen zu finden. Darüber hinaus gibt es für einzelne Stadtteile Einträge, die die NS-Aktivitäten im Stadtteil beschreiben. In der Datenbank kann nach Namen, Straßen, Bezirken und Stadtteilen gesucht werden, damit also auch nach den Wohnadressen und/oder Adressen der Arbeitsstätten (soweit recherchierbar). Durch Hinzuziehen der Stolpersteindatenbank (hier sind die Adressen der NS-Opfer aufgenommen, für die bisher Stolpersteine verlegt wurden) und der virtuellen Hamburg-Stadt-Karte (sie verzeichnet die Zwangsarbeiterlager und Firmen, die Zwangsarbeiter beschäftigt haben) wird eindringlich deutlich, wie dicht benachbart Opfer und Dabeigewesene in Hamburg gelebt und gewirkt haben. Mit diesen Informationen ist es immer schwerer, die altbekannte Entschuldigung aufrecht zu erhalten; wir haben doch nichts davon gewusst.

In den vorgestellten Profilen liegt der Fokus auf Handlungen und Einstellungen zum NS-Regime. Privates wird nur erwähnt, wenn es für die Haltung zum NS-Regime von Relevanz ist. Recherchegrundlage für diese Datenbank waren bereits vorhandene wissenschaftliche Veröffentlichungen (z. B. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und dem Institut für Zeitgeschichte), Biographien, Sammelbände und Dissertationen zu Hamburg im Nationalsozialismus, aber auch in diversen Fällen Entnazifizierungsakten und andere Akten und Dokumente, die im Staatsarchiv Hamburg zur Verfügung stehen. Für die Adressenrecherchen wurden die digitalisierten Hamburger Adressbücher von 1933 bis 1943 der Staats- und Universitätsbibliothek genutzt. Trotz größter Sorgfalt beim Zusammentragen der Daten, ist es dennoch möglich, dass Schreibweisen von Namen variieren und Lebensdaten fehlerhaft sind. In den Profilen und den Beschreibungen der Funktionen sowie des „Wirkens“ des Dabeigewesenen konnte nicht komplett auf das NS-Vokabular – der Sprache der Täter – verzichtet werden, dennoch wurde versucht, diesen Anteil gering zu halten und neutralere Umschreibungen zu finden.
Die meisten der aufgeführten Personen wurden schnell nach Kriegsende durch die Entnazifizierungsstellen als entlastet eingestuft, sie mussten sich selten vor Gericht verantworten oder sie wurden aufgrund von Verjährung ihrer Taten nicht juristisch verurteilt. So stellt Can Bozyakali in seiner Dissertation z. B. zum Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht fest, dass auch in Hamburg bis Anfang der 1950er Jahre 63% aller Justizjuristen, die am Sondergericht tätig gewesen waren, wieder in den Justiz-Dienst eingestellt wurden. „[…] anhand dieser Werte [kann] von einer ‚Renazifizierung‘ gesprochen werden.“ 5)

Dr. Rita Bake, Dr. Brigitta Huhnke, Katharina Tenti (Stand: Anfang 2016)

1) Mario Erdheim: „I hab manchmal furchtbare Träume … Man vergißts Gott sei Dank immer glei...“ (Herr Karl), in: Meinrad Ziegler, Waltraut Kannonier-Finster: Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit. Wien 1993.
2) Wolfram Wette: Deutschlandfunk-Interview am 20.11.2014, anlässlich seines neuen Buches: „Ehre, wem Ehre gebührt. Täter, Widerständler und Retter - 1933-1945“, Bremen 2015.
3) Raphael Gross: Anständig geblieben. Frankfurt a. M.  2010, S. 17.
4) Wolfgang Benz: „Ich bin schon froh, wenn es nicht schlimmer wird". Der Historiker Wolfgang Benz über die lange Geschichte der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland – und was neu ist an den Pegida-Märschen. Interview: Markus Flohr und Gunter Hofmann, in ZEIT online vom 21. Dezember 2015. www.zeit.de/zeit-geschichte/2015/04/wolfgang-benz-pegida-antisemitismus-fremdenfeindlichkeit
5) Can Bozyakali: Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht: Eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge, Frankfurt/ Main 2005, S. 235.

rechte spalte

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick