Haus oder Hafen des Friedens ist die Bedeutung des arabischen Namens der größten Stadt Tansanias. Eines ihrer Wahrzeichen ist die 1898 erbaute Azania Front Lutheran Church.
Studenten der Universität Dar es Salaam und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg haben gemeinsam ein Hörbuch produziert, das Einblicke in die afrikanische Millionenstadt gibt.
Zum dritten Jahrestag der Städtepartnerschaft im Juli 2013 gab es eine Ausstellung im Hamburger Rathaus, die jetzt für kulturelle Veranstaltungen ausgeliehen werden kann.
Seit Juli 2010 besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Dar es Salaam. Wie es dazu gekommen ist, erfahren Sie hier. Dar es Salaam ist Hamburgs erste Partnerstadt auf dem afrikanischen Kontinent.
Dar es Salaam weist einige Gemeinsamkeiten zu Hamburg auf: Mit über vier Millionen Einwohnern ist die Stadt am Indischen Ozean eine pulsierende Metropole und ihr Hafen ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor.
Hier finden Sie Informationen zur Städtepartnerschaft von Hamburg und Dar es Salaam sowie Ansprechpartner, die Möglichkeiten vermitteln, um sich aktiv an der Partnerschaft zu beteiligen.
Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Dr. Dorothee Stapelfeldt hieß ihren Amtskollegen im Oktober 2013 willkommen. Anlass der Reise war eine Konferenz zur Partnerschaft mit Afrika.
Der Bürgermeister von Hamburgs Partnerstadt Dar es Salaam besuchte im Juni 2013 Hamburg. Bericht über den Besuch.
Der Hamburger Senat hat im Jahr 2010 beschlossen, die bestehende gute Zusammenarbeit mit der tansanischen Hafenstadt Dar es Salaam zu einer neuen Städtepartnerschaft auszubauen.
Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:
Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen