Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Elektromobilität 50 e-Golf an Unternehmen, städtische Betriebe und Privatpersonen übergeben

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Mobilitätspartnerschaft mit VW Konzern setzt auf Elektroantriebe

Im Rahmen der zwischen dem Volkswagen Konzern und der Freien und Hansestadt Hamburg seit August 2016 bestehenden Mobilitätspartnerschaft wurden heute am Hamburger Fischmarkt 50 vollelektrische Volkswagen e-Golf in Betrieb genommen und an ihre neuen Besitzer übergeben. Diese Fahrzeuge werden in den kommenden drei Jahren voraussichtlich insgesamt rund 1,5 Mio. Fahrkilometer im Hamburger Stadtgebiet lokal emissionsfrei zurücklegen. Dies ist ein richtungsweisendes Beispiel für saubere, intelligente Mobilität in Hamburg, denn je mehr konventionelle Diesel- oder Benzinfahrzeuge durch vollelektrische Technologie ersetzt werden, umso wirksamer ist der Substitutionseffekt für die städtische Luftqualität. Dementsprechend hat Flottenerneuerung die effektivste Hebelwirkung zur Erreichung von Emissionszielen. Hamburg ist bei der Umsetzung von Modellprojekten zur Elektromobilität weiterhin bundesweit Vorreiter und setzt marken- und herstellerübergreifend Elektrofahrzeuge bei einem breiten Netzwerk von Wirtschaftsunternehmen, Verwaltungsdienststellen und zunehmend auch Privatpersonen ein.

50 e-Golf an Unternehmen, städtische Betriebe und Privatpersonen übergeben

Der unter dem Motto e-Drive Hamburg 2018 erfolgende Einsatz dieser Fahrzeuge wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert.

Frank Horch, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation:

„Emissionsminderung im städtischen Verkehr ist eine große Herausforderung mit hoher politischer Priorität und rechtlicher Relevanz. Patentlösungen gibt es nicht, aber dennoch können wir alle etwas tun. Immer mehr Hamburger Akteure aus Wirtschaft und Verwaltung, aber auch eine wachsende Zahl privater Bürgerinnen und Bürger sind bereit, ihre Mobilität schadstofffrei zu organisieren und auf lokal emissionsfreie Elektrofahrzeuge umzusteigen. Dass wir - stellvertretend für all jene - heute im Rahmen unserer Mobilitätspartnerschaft von Hamburg und Volkswagen mit einigen dieser zukunftsorientierten Nutzer 50 Elektrofahrzeuge in Betrieb nehmen, zeigt deutlich: Bewusstsein wird hier in praktisches Handeln umgesetzt. Auch wenn am heutigen Tage die Nachrichtenlage durch rechtliche Aspekte der Emissionsvermeidung geprägt sein mag, so nehmen wir erfreut zur Kenntnis, dass Unternehmen, private und städtische Stellen in Hamburg gemeinsam ein Bekenntnis ablegen für eine zukunftssichere und saubere Mobilität.“

Ludger Fretzen, Volkswagen AG, Leiter Konzernstrategie Neue Geschäftsfelder:

„Mit den 50 e-Golf leisten ihre neuen Besitzer gemeinsam mit Volkswagen einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität. Die städtische Mobilität umweltschonender und effizient zu gestalten, ist das Ziel unserer Mobilitätspartnerschaft mit Hamburg. Dies steht auch im Einklang mit der gestarteten Roadmap E.“

Übergeben wurden die Fahrzeuge u.a. an Unilever, den Norddeutschen Rundfunk, Hamburg Airport, die Hamburg Port Authority, Hermes Germany, Unternehmen aus Industrie und Mittelstand, Handwerksbetriebe, Rechtsanwaltskanzleien, Bezirksämter und städtische Gesellschaften. Stellvertretend für den wachsenden Markt privater Interessenten wurden 12 Fahrzeuge an Privatpersonen übergeben, die diese als Berufspendler oder für Verkehre im Stadtgebiet nutzen.

Die zwischen dem Volkswagen Konzern und der Freien und Hansestadt Hamburg im August 2016 geschlossene Mobilitätspartnerschaft ist darauf ausgerichtet, durch einen integrierten Ansatz intelligente und maßgeschneiderte Mobilitätskonzepte im Personentransport und im Lieferverkehr umzusetzen. Im Mittelpunkt stehen hierbei der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik z.B. beim automatisierten Fahren zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, Verlässlichkeit und Effizienz im Verkehr.

Der Einsatz elektrisch betriebener Fahrzeuge in gewerblichen und kommunalen Fahrzeugflotten ist in Hamburg seit vielen Jahren in verschiedenen Modellprojekten erprobt worden und gilt mittlerweile als weitgehend praxisvalidiert. Im Stadtgebiet Hamburg und in der Metropolregion sind gegenwärtig rd. 3.800 vollelektrische Fahrzeuge und Plug-In-Hybride im Einsatz. Neben der Ausweitung auf zusätzliche Nutzer und Einsatzzwecke, steht hierbei auch die Steigerung des Elektroanteils in den betreffenden Fuhrparks im Vordergrund.

Seit 2011 hat die Freie und Hansestadt Hamburg den Auf- und Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Hamburg systematisch entwickelt und mit einem Mitte 2014 beschlossenen Masterplan planerisch konkretisiert. Allein durch die stadteigene Stromnetz Hamburg GmbH werden mittlerweile bereits über 650 öffentlich zugängliche Ladepunkte betrieben. Bis 2019 soll die Anzahl der Ladepunkte auf mindestens 1.000 weiter ausgebaut werden. Derzeit werden monatlich 10.500 validierte Ladevorgänge an den städtisch betriebenen Ladepunkten registriert.

Der weitere Ausbau hin zu einem noch stärker verdichteten Ladeinfrastrukturangebot, die Senkung der Beschaffungskosten der E-Fahrzeuge sowie die mittlerweile von der Industrie in Aussicht gestellte Erhöhung der Batterieleistungen und damit der Reichweiten, sind aus Sicht der projektbeteiligten lokalen Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Dienststellen die drei zentralen Erfordernisse, um Elektromobilität künftig flächendeckend einsetzen zu können.

Im Rahmen laufender Förderprogramme sowie der für das von der Bundesregierung gestartete „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ in Hamburg vorbereiteten Maßnahmen stehen Elektrofahrzeuge zu geförderten Konditionen in hoher Stückzahl bereit. Ziel dieser Programme ist die Angleichung der Leasingkosten an diejenigen konventioneller Vergleichsfahrzeuge. So gelingt es im Rahmen der Fördermaßnahmen bereits heute, die Beschaffungskosten von E-Fahrzeugen so zu mindern, dass sich rechnerisch bei einem vollelektrischen Fahrzeug pro Kilometer Realreichweite anteilig maximal 1 Euro monatliche Nettoleasingrate ergibt.

Der Volkswagen e-Golf erfüllt diese Zielsetzung; er verfügt über eine Nominalreichweite von 300 km (NEFZ) und kostet im Projekt bei 36 Monaten Leasingdauer und 10.000 km p.a. monatlich 218 Euro (netto).

e-Golf: Stromverbrauch, kWh/100 km: kombiniert 12,7; CO₂-Emission kombiniert, g/km: 0; Effizienzklasse: A+.

Rückfragen an die Medien:

Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
Pressestelle | Susanne Meinecke
Tel: (040) 428 41-2239|
pressestelle@bwvi.hamburg.de
www.hamburg.de/bwvi
Folgen Sie uns auf Twitter: @HH_BWVI und
Instagram hh_bwvi

Volkswagen Aktiengesellschaft
Global Media Relations New Mobility | Christine Sing
Tel: (05361) 9-38574 | Mobil: 0152 – 588 707 05
Christine.sing@volkswagen.de www.volkswagenag.com
Folgen Sie uns auf Twitter: @Tine_Sing/@VWGroup und
Instagram vwgroup_official

Themenübersicht auf hamburg.de

Presseservice

Anzeige
Branchenbuch