Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Hochwasserschutz Wappnen gegen Extrem-Sturmfluten

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein legen erstmals einheitliche Bemessungswasserstände für Deiche an der Tideelbe fest

Der Klimawandel und verstärkt ansteigende Meeresspiegel machen auch vor der Elbe nicht halt. Mehrere hunderttausend Menschen leben an der Tideelbe hinter Seedeichen. Der Schutz vor Sturmfluten zählt zu den Schlüsselaufgaben des Staates. Mit dem Ziel eines gleichwertigen Schutzes haben sich die zuständigen Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie die Freie und Hansestadt Hamburg auf neue einheitliche Bemessungswasserstände in der Tideelbe verständigt. Die ermittelten Werte stellen im Falle einer extremen Sturmflut die höchsten in der Zukunft zu erwartenden Wasserstände im Verlauf des Elbästuars dar.

Der erste Deichabschnitt auf der Veddel wird erhöht. Der erste Deichabschnitt auf der Veddel wird erhöht.

Wappnen gegen Extrem-Sturmfluten

Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) hat diese Bemessungswasserstände im Auftrag der drei Länder ermittelt. Sie bilden die Basis für die sich anschließende Neubestimmung der erforderlichen Deichhöhen. Ein künftiger Anstieg des Meeresspiegels um 50 Zentimeter wurde berücksichtigt.

Das Gutachten der BAW kann unter folgendem Link (www.hamburg.de/hochwasser) eingesehen werden.

Die Ergebnisse des BAW-Gutachtens bestätigen, dass in weiten Bereichen die Elbdeiche und sonstigen Schutzanlagen in kommender Zeit verstärkt werden müssen.

Die Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein werden die Verstärkung der Deichlinien an der Tideelbe im Zuge ihrer aktuellen Bauprogramme mit Vorrang vorantreiben; die Hansestadt Hamburg hat bereits ein neues Bauprogramm beschlossen. Mit der erfolgten Abstimmung und den nachfolgenden Verstärkungen der Deichlinien werden alle Menschen an der Tideelbe auch zukünftig von einem verlässlichen Sicherheitsniveau der Küstenschutzbauwerke ausgehen können.

Ergänzung landesspezifischer Aussagen zum weiteren Vorgehen wie Finanzierung, Nennung konkreter Baumaßnahmen, Statements der Minister/des Senators etc.

Freie und Hansestadt Hamburg

Umweltsenator Kerstan begrüßt das gemeinsame Ergebnis der Tideelbeländer: „Dieser Schulterschluss mit den Nachbarländern sichert das hohe Schutzniveau sowie die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse der Bewohner entlang Tideelbe auf Dauer. Durch die Herstellung gleicher baulicher Höhen an den Landesgrenzen werden die bisher bestehenden Sorgen ob der gleichen Sicherheit beidseits der Grenzen der dort wohnhaften Bürgerinnen und Bürger beseitigt.“

In 2012 hat der Hamburger Senat den aktuellen amtlichen Bemessungswasserstand festgesetzt. Dieser wurde durch das vorliegende Gutachten der BAW bestätigt. „Das laufende Bauprogramm Hochwasserschutz berücksichtigt somit die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der Sturmflutentstehung“, ergänzt der Senator. „Nach Abschluss aller Maßnahmen werden 78 Kilometer Deiche und 25 Kilometer Hochwasserschutzwände durch eine durchschnittliche Erhöhung um 80 Zentimeter auch langfristig einen sicheren Schutz vor Sturmfluten bieten.“

Schleswig-Holstein

„Wir müssen damit rechnen, dass Sturmfluten im Zuge des Klimawandels künftig immer höher ausfallen werden. Um dem Rechnung zu tragen, schaffen wir mit den neuen Klimadeichen, die zusätzlich eine Baureserve für spätere Nacherhöhungen um bis zu einem Meter enthalten,  einen langfristigen Sturmflutschutz für die fast 160.000 Einwohnerinnen und Einwohner der schleswig-holsteinischen Elbmarschen. Entsprechend brauchen wir eine gemeinsame Herangehensweise zwischen den Anrainern der Elbe. Die Menschen an der Tideelbe haben ein Recht auf einheitliche Schutzstandards.“, sagte Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck. Mit den Ergebnissen könne Schleswig-Holstein gut leben, so der Minister. Die neuen Werte weichen nur wenige Zentimeter von den bisher angewandten Bemessungswasserständen ab. Diese wurden im Jahre 2011 – ebenfalls durch die BAW – als Grundlage für die damalige Fortschreibung des Generalplans Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein ermittelt. Nach diesem Generalplan sind an der Tideelbe in SH insgesamt 20 Kilometer Landesschutzdeiche zu verstärken. Aktuell wird der Deich vor der Seestermüher Marsch über 5,6 Kilometer angepasst.

Niedersachsen

Auf Grundlage der neuen Bemessungswasserstände wird Niedersachsen zügig den Nacherhöhungsbedarf der niedersächsischen Deiche am Elbästuar neu bestimmen. „Die extremen Sturmflutereignisse der letzten Jahre wie in 2006 und 2013 haben bewiesen, dass die Bevölkerung auch aktuell gut geschützt ist. Die nun vorliegenden Ergebnisse zeigen aber, dass wir noch besser werden müssen; aller Voraussicht nach werden wir unsere fast 135 Kilometer lange Deichlinie in weiten Bereichen weiter verstärken müssen.“, so Umweltminister Lies. Mit den erforderlichen Baumaßnahmen soll möglichst schon im kommenden Jahr begonnen werden. Die Arbeiten werden sich über einen Zeitraum von zwei Dekaden hinziehen. Vorlaufende Arbeiten der örtlich zuständigen Deichverbände an der Elbe werden bereits heute gefördert. „Wir stehen an der Tideelbe vor einer besonderen finanziellen Herausforderung. Diese sollte nicht zu Lasten der im Land anstehenden Küstenschutzmaßnahmen gehen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass sich der Bund in angemessenem Umfang an den entstehenden Kosten beteiligt und den Sonderrahmenplan zum Küstenschutz auch über das Jahr 2025 hinaus fortführt.“, ergänzte der Minister.

 

Rückfragen der Medien:

Behörde für Umwelt und Energie |Jan Dube | 040.42840-8006 |  E-Mail: jan.dube@bue.hamburg.de

Kontakt

Renate Pinzke

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Themenübersicht auf hamburg.de

Presseservice

Anzeige
Branchenbuch