Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Rückblick 100 Jahre Hamburger Stadtgrün - das Jubiläumsjahr

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

2014 feierte Hamburgs Stadtgrün Jubiläum. Der Anlass: Der Hamburger Stadtpark, der Altonaer Volkspark und die Hamburger Grünverwaltung wurden 100 Jahre alt. Grund genug für ein großes Jubiläumsjahr „100 Jahre Stadtgrün“ mit vielen Veranstaltungen in und um Hamburgs Parks. Außerdem wurde kräftig in das Hamburger Grün investiert. Insgesamt sechs Millionen Euro wurden aus dem „Sanierungsfonds Hamburg 2020“ dafür zur Verfügung gestellt.

100 Jahre Hamburger Stadtgrün

Die Geburtstagskinder

100 Jahre Stadtgrün – das sind auch 100 Jahre Freiraum- und Grüngeschichte. Otto Linne und Ferdinand Tutenberg haben als erste Gartenbaudirektoren Hamburgs 1914 den Grundstein für das instituierte Gartenwesen in der Stadt gelegt und den Bau großer Parkanlagen, aber auch von Spiel- und Sportplätzen und Kleingärten maßgeblich initiiert und vorangetrieben.

Weitere Informationen

Zu den bedeutendsten und größten Parkanlagen in Hamburg zählen der Altonaer Volkspark und der Hamburger Stadtpark, die beide im Jahr 1914 entstanden. Der Altonaer Jubilar ist Hamburgs größte öffentliche Parkanlage und war in seiner Gestaltung als Volkspark wegweisend für die Entwicklung moderner öffentlicher Parkanlagen. Seit seiner Errichtung im Jahr 1914 ist der Hamburger Stadtpark eine der beliebtesten Naherholungsflächen innerhalb der Stadt. Das herausragende Gartenkunstwerk vereint landschaftliche Bereiche und architektonisch strukturierte Parkräume. Beide Jubilare sind als Gartendenkmäler ausgewiesen.

Weitere Informationen

Ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein

Ein buntes Rahmenprogramm mit großen und kleinen Festen, Aktionstagen und einem internationalen Kongress würdigte das große Jubiläum.

Das Stadtpark- und das Volksparkfest zählten dabei zu den Highlights. An zwei Wochenenden wurde mit einem bunten Kulturprogramm, Infoständen und vielen Mitmachangeboten in den beiden Parks gefeiert.

Der internationale Kongress "Volksparkidee und Stadtpark – Qualitäten und Perspektiven für eine zukunftsfähige Stadt" resümierte nicht nur die bisherige Garten- und Parkgeschichte Hamburgs aus wissenschaftlicher Perspektive, sondern zeigte auch wegweisende Entwicklungspotentiale für Hamburgs Grünflächen auf.

Das Hamburg Museum konzipierte in Kooperation mit der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt anlässlich des Jubiläumsjahres zwei ganz besondere Ausstellungen. „Park Pioniere – 100 Jahre Hamburger Stadtpark“ (7. November 2014-19. April 1015) blickte auf die Geschichte des Stadtparks zurück. Und ab dem 23. Januar 2015 wirft die Ausstellung „STADTGRÜN 3.0. Ideen, Projekte und Visionen für die Begrünung von Metropolen“ einen Blick in die Zukunft des Stadtgrüns.

Erstmals wurden - mit Unterstützung des Landessportamtes und von sieben Sportvereinen - auf dem rund 100 Kilometer langen zweiten Grünen Ring rund um Hamburg geführte Wanderungen angeboten.

Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt initiierte den Fotowettbewerb "Natur im Fokus". Alle Fotografierbegeisterten waren dazu aufgerufen, ihren ganz persönlichen Blick auf Natur in Hamburg festzuhalten. Die Siegerfotos aus den 895 Einsendungen wurden Ende des Jahres in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt ausgestellt.

Doch das war noch lange nicht alles! Parkführungen, Sportaktionen, Kulturveranstaltungen, Kinderfeste und vieles, vieles mehr auf den zahlreichen grünen Flächen Hamburgs machten dieses Jahr des Stadtgrüns so bunt und abwechslungsreich. Ein Veranstaltungskalender mit über 300 Einzelveranstaltungen bündelte all diese Aktivitäten und führte durch das Jubiläumsjahr.

Download

Neuer Glanz nach alter Tradition

Anlässlich des Jubiläums stellte die Hamburger Bürgerschaft aus dem „Sanierungsfonds Hamburg 2020“ insgesamt 6 Millionen Euro für die Sanierungsoffensive im Hamburger Stadtgrün zur Verfügung.

Der Hamburger Stadtpark und der Altonaer Volkspark erhielten als „Geburtstagskinder“ hiervon jeweils 1,5 Millionen Euro, der Stadtpark weitere 1,5 Millionen Euro für die Sanierung des beliebten Planschbeckens und großen Spielplatzes. Für Verbesserungsmaßnahmen in Park- und Grünanlagen in den Bezirken Hamburg-Mitte, Eimsbüttel, Wandsbek, Bergedorf und Harburg standen den Bezirken jeweils 300.000 Euro zur Verfügung. Auch die Pflegemittel wurden um zwei Millionen Euro aufgestockt. Der überwiegend Teil der Maßnahmen konnte in der ersten Jahreshälfte 2014 zum Start des Jubiläums umgesetzt werden.

Dank einer weiteren Finanzspritze für die Pflanzaktion "Mein Baum - Meine Stadt" konnte mit der Pflanzung von 1.000 neuen Bäumen begonnen werden.

Dank an alle Akteure

Durch das gemeinsame Wirken verschiedener Akteure, wie Vereine, Verbände, Initiativen, Bezirke und Behörden ist es gelungen, das Thema Stadtgrün mit all seinen Facetten in der gesamten Stadt ins Bewusstsein zu rücken und erlebbar zu machen. Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, die mit ihrem Engagement dieses Jubiläumsjahr erst so vielfältig und lebendig gemacht haben!

Themenübersicht auf hamburg.de

Logo 100 Jahre Stadtgrün

Kontakt

Behörde für Umwelt und Energie

Amt für Naturschutz, Grünplanung und Energie


Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg

E-Mail-Adresse