Kurzbeschreibung:
Die Ursprungsidee sah fest installierte öffentliche Grillstationen entlang der U-Bahn-Stationen in der Landschaftsachse vor. Da im Umfeld der Halte- stellen keine geeigneten Flächen vorhanden waren, entwickelte sich daraus die Idee einer mobilen Open Air Küche, einer Nachbarschaftsküche und Plattform für Begegnungen aller Stadtbewohnenden. Die Küche besteht aus vier bunten, bewegbaren Modulen, die Kochen, Grillen, Abwaschen und Verstauen ermöglichen.
Die Open KööK versteht sich als mobiler Stadtaktivator. Sie bringt Menschen unterschiedlicher Altersstufen, Herkunft oder Hintergründe an einer langen Tafel zusammen und fördert den kulturellen Austausch. Die Module sind beweglich, so dass die Open KööK anlassbezogen durch die Landschafts- achse wandern kann, um Nachbarschaften zusammen zu bringen und öffentliche Freiräume neu zu programmieren. Das gemeinsame Kochen verändert die Wahrnehmung und Wertschätzung der Menschen zum Stadt- raum. Unwirtliche Transiträume entwickeln sich zu geschätzten Freiräumen und bleiben auch nach dem Weiterziehen der Küche Treffpunkt für An- wohnende. Betreut wird die Küche durch ein Management, das an den jeweiligen Standorten sowie Online über die Kochevents informiert, das gemeinsame Kochen organisiert und die Verantwortung für die Einhaltung von Hygienevorschriften übernimmt.
Eingereichte Idee:
Öffentliche Grillstationen
Planung:
Stiftung Freizeit
Trägerschaft:
Zinnwerke e.V. und Freunde und Freundinnen
Standort:
wechselnde Standorte entlang der Landschaftsachse Horner Geest
Schätzpreis:
45.000 €
Endpreis:
45.000 €
Eröffnung:
Juli 2018
Impressionen von der Open KööK
Von der Planung bis zur Fertigstellung
Open Köök


