Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Schuljahr 2021/22 Ausweitung 23+ Starke Schulen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

 

Ausweitung 23+ Starke Schulen

Mit dem Schuljahr 2021/22 bekommen insgesamt 40 Schulen in sozial herausfordernden Stadtgebieten besonderen Rückenwind für ihre Schul- und Unterrichtsentwicklung durch zusätzliche Personalressourcen und umfangreiche Beratungs- und Fortbildungsangebote. 5 Schulen sind an der Bund-Länder-Initiative Schule macht stark in Kooperation mit einem Forschungsverbund aus 13 Universitäten beteiligt und entwickeln ko-konstruktiv neue Strategien für Unterricht und Schulalltag.

Mit der erneuten Verlängerung und Ausweitung des Projekts 23+ durch ein umfassendes Maßnahmenpaket (s. Maßnahmenkatalog, PM 2013) begegnet Hamburg Ergebnissen von Leistungsstudien und trägt aktuellen pandemiebedingten Bedarfslagen Rechnung. Schülerinnen und Schüler aus ökonomisch belasteten oder migrantischen Elternhäusern kommen teils mit geringeren sprachlichen und mathematischen Vorkenntnissen und Fähigkeiten in die Schule, weisen erhebliche Lernrückstände gegenüber Gleichaltrigen auf und haben insgesamt geringere Bildungschancen. Hinzu kommen Effekte der Pandemie: Insbesondere Schülerinnen und Schüler, die sozial benachteiligt aufwachsen oder besonderen Belastungen ausgesetzt waren, konnten während der Schulschließungen oft weniger gut vom Lernen zu Hause profitieren.

Anspruchsvolles Ziel ist es, 20 Grundschulen, 17 Stadtteilschulen und drei Gymnasien darin zu unterstützen, ihre pädagogische und didaktische Arbeit noch wirksamer auf die Bedarfe ihrer Schülerschaft auszurichten, über Analyse und Nutzung von Daten die Lernleistungen und Lernstände zu steigern und die Bildungsteilhabe von Schülerinnen und Schülern mit Anschlussrisiko deutlich zu erhöhen. Erkenntnisse aus erfolgreich erprobten und evaluierten Programmen zur Steigerung der Basiskompetenzen wie zum Beispiel zur Leseflüssigkeit aus der Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) oder Mathe sicher können (MSK) werden in die Entwicklungsarbeit integriert.

Die Schulen im Anschlussprogramm setzen im erweiterten Kreis ihre erfolgreiche Arbeit an Konzepten und Maßnahmen fort und stellen diese fortlaufend innerhalb der Lerngemeinschaft im Netzwerk und für einen Transfer zur Verfügung (https://www.hamburg.de/praxisbausteine/). Bewährtes wird verstetigt und ausgebaut, wie die ausgewiesenen Zeiten des Übens, Wiederholens und Vertiefens in den Kernfächern Deutsch und Mathematik im schulischen Ganztag (link Lernzeiten). Neue Herausforderungen und Chancen – wie sie sich z.B. aus der Digitalisierung für die Weiterentwicklung des Unterrichts und der Lernkultur ergeben – werden aufgegriffen.

Themenübersicht auf hamburg.de

Links

Anzeige
Branchenbuch