2023
Vaccaro, Julia (2023) „23+ Starke Schulen“: Ermutigen, Unterstützen und Herausfordern. In: Benjamin Edelstein, Norbert Sendzik, Björn Hermstein, Kathrin Racherbäumer (Hrsg.) Die Deutsche Schule. 115 Jg. 2023, Heft 3 „Was kann die Einzelschule gegen Bildungsungleichheit ausrichten?“, S. 234-239, Münster: Waxmann (09/2023) (Download)
Vaccaro, Julia (2023) Das Programm 23+ Starke Schulen. Ein Schreibinterview von Barbara Riekmann und Anne Volkmann. In: Die Schule für alle – GGG Magazin 2023/2, 38-39 (Download)
Langer, Tobias (2023) Die Elisabeth-Lange-Schule in Hamburg. Verlässlichkeit in Zeit und Ort. In: Die Schule für alle – GGG Magazin 2023/2, 33-35 (Download)
2022
Ergebnisse des IQB Bildungstrends 2021 – Vortrag Dr. Marcus Lücken, ifBQ Hamburg (November 2022) (Download)
"Diversitätssensibilität in Gesellschaft und Bildungsinstitutionen” – Vortrag von Prof. Dr. Karim Fereidooni (September 2022) (Download)
Lesen, ordnen, fordern. Bildungsgerechtigkeit an Brennpunktschulen. – Artikel in Der Spiegel, Nr. 21/21.05.2022
„Bildungsgerechtigkeit?! Handlungspraktische Perspektiven aus der Schulentwicklungsforschung“ – Impulsvortrag von Kathrin Racherbäumer, Universität Siegen (April 2022) (Download)
Ein Netzwerk sichert bessere Chancen. Strukturen der Kooperation und sozialräumlichen Netzwerkarbeit in „Ein Quadratmeter Bildung“ – Vortrag (April 2022)
2021
Projektbericht 23+ Starke Schulen, 2017-2021 (November 2021) (Download)
„Leadership for Learning. Learning for Leadership?“ – Vortrag von Prof. Dr. Esther Klein, TU Dortmund (November 2021) (Download)
„Bildungschancen in einer Kultur der Digitalität“ – Vortrag von Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik (Februar 2021) (Download)
2020
Vaccaro, Julia (2020) Pädagogischer Optimismus oder die Überzeugung von der eigenen Wirksamkeit. In: Warmt, Maike; Pietsch, Marcus; Graw-Krausholz, Stephanie & Tosana, Simone (Hrsg.) (2020) Schulinspektion in Hamburg. Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag, S. 217-235 (Download)
2019
„Designorientierte Schulentwicklung an sozialräumlich benachteiligten Standorten. Zwischen Lebensweltorientierung und Defizitperspektiven. “ – Vortrag von Dr. Nina Bremm, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen (Mai 2019) (Download)
„Bildungsgerechtigkeit in der gespaltenen Stadt von heute“ – Vortrag von Dr. Sebastian Kurtenbach, soziologische Stadtforschung, Fachbereich Sozialwesen, FH Münster (Mai 2019) (Download)
Pressemitteilung zum länderübergreifenden Werkstattgespräch „Stärkung von Schulen in herausfordernden sozialen Lagen“ (4. April 2019) (Link)
„Wirksame Lernprozesse und Lernumgebungen gestalten“ – Vortrag von Prof. Dr. Anne Sliwka (Februar 2019) (Download)
23+ Arbeitspapier, Präventiver Umgang mit emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen und
Integration von Schülerinnen und Schülern mit herausforderndem Verhalten, ein Arbeitspapier der 23+ Schulen (Download)
2018
Große Anfrage (Drucksache 21/13975): Projekt 23+ Starke Schulen – Muss jetzt der Bund dem Senator unter die Arme greifen? (September 2018) (Download)
„Erfolgreiche Schulentwicklung an Schulen in sozial deprivierter Lage: Was wissen wir aus der Forschung?“ – Vortrag von Dr. Esther Dominique Klein, Universität Duisburg-Essen (Juni 2018) (Download)
„School Turnaround – Berliner Schulen starten durch“ – Beitrag in „Hamburg macht Schule“ (1/2018) (Download)
„Worin sind unsere Schüler richtig gut?“ – Beitrag in „Hamburg macht Schule“ (1/2018) (Download)
„Entwurf einer neuen Schule in Wilhelmsburg “ – Beitrag in „Hamburg macht Schule“ (1/2018) (Download)
„Fähigkeiten in Ritualen aneignen und automatisieren“ – Beitrag in „Hamburg macht Schule“ (2/2018) (Download)
„Konstruktive Kommunikation üben“ – Beitrag in „Hamburg macht Schule“ (2/2018) (Download)
2017
Projektbericht 23+ Starke Schulen, 2013-2017 (4. Juli 2017) (Download)
Wege zur Chancengerechtigkeit: Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele aus internationalen Schulsystemen“ – Vortrag von Prof. Dr. Anne Sliwka (Juni 2017) (Download)
Pressemitteilung zur Ausweitung des Programms : Mehr Unterstützung für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler (16. Mai 2017) (Download)
„Anerkennung erleben in der Ich-Werkstatt“ – Beitrag in „Hamburg macht Schule“ (1/2017) (Download)
Förderkonzept an der Schule Beim Pachthof – Beitrag in „Hamburg macht Schule“ (1/2017) (Download)
„Projekt für Schulen in sozial schwieriger Lage zieht Bilanz“ – Beitrag in „Hamburg macht Schule“ (2/2017) (Download)
„Über 600 Schulmentoren im Einsatz für bessere Bildungschancen“ – Beitrag in „Hamburg macht Schule“ (2/2017) (Download)
„Die „Guten Geister“ der Grundschule Arnkielstraße“ – Beitrag in „Hamburg macht Schule“ (3/2017) (Download)
„Die „Selbstorganisierte Lernzeit“ der Stadtteilschule Am Hafen“ – Beitrag in „Hamburg macht Schule“ (4/2017) (Download)
„Stadtteilschule Wilhelmsburg geht „Ran an ...“ den Aufbau von Bildungssprache“ – Beitrag in „Hamburg macht Schule“ (4/2017) (Download)
„Radikalisierung von Jugendlichen“ – Beitrag in „Hamburg macht Schule“ (4/2017) (Download)
2016
Schriftliche Kleine Anfrage (Drucksache 21/4177): Projekt „23+ STARKE SCHULEN“ (03. Mai 2016) (Download)
„Es geht darum, die Leistungsmöglichkeiten unserer Kinder voll auszuschöpfen“ – Beitrag in „Hamburg macht Schule“ (4/2016) (Download)
Qualitätsmerkmale der 23+ Starken Schulen (Stand 29. Februar 2016) (Download)
2013
Pressemitteilung zum Start des Programms zur Förderung von Schulen in sozial schwieriger Lage (22. März 2013) (Download)