2023
April 2023: Strategietagung in Heiligenhafen.”Aus und in Vielfalt lernen”. Schwerpunktthema: Die Veränderungsenergie für das eigene System entfachen.
Februar 2023: Netzwerkarbeit: Orientieren, Justieren und Innovieren
2022
November 2022: Ergebnisse des IQB Bildungstrends 2021 – Vortrag Dr. Marcus Lüken (Download)
September 2022: Vortrag von Prof. Dr. Karim Fereidooni zum Thema „Diversitätssensibilität in Gesellschaft und Bildungsinstitutionen“ (Download)
April 2022: Strategietagung „Bildungsgerechtigkeit – Leitungshandeln – Sozialraum“ mit einem Impulsvortrag von Kathrin Racherbäumer, Universität Siegen, zum Thema „Bildungsgerechtigkeit?! Handlungspraktische Perspektiven aus der Schulentwicklungsforschung“ (Download)
2021
November 2021: Workshop „Lernen – Lehren – Steuern – Gestalten“ mit einem Vortrag von Prof. Dr. Esther Klein, TU Dortmund, zum Thema „Leadership for Learning. Learning for Leadership?“ (Download)
Juni 2021: Digitales Come together für Schulleitungen zum Abschluss der zweiten Phase im Projekt 23+
April 2021: Digitale Strategietagung der 23+ Schulen zum Thema „Schulentwicklungsprofile – Ableitung von Strategiewissen, Bedarfen und Wünschen für die Weiterarbeit im Projekt“
April 2021: Überregionaler digitaler Fachkongress der 23+ Schulen unter dem Titel „Herausforderungen sind unsere Stärke“ mit einer Keynote von Prof. Dr. Kai Maaz von der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema „Gelingensbedingungen für wirksame Entwicklungsprozesse – was wir von und mit Schulen in herausfordernden Lagen lernen können“
Februar 2021: Workshop der Schulleitungen der 23+ Schulen zum Thema „Bildungschancen in einer Kultur der Digitalität“ mit einem Vortrag von Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik (Download)
2020
Oktober 2020: Digitaler Workshop der Schulleitungen der 23+ Schulen zum Thema „Steuerung nachhaltiger schulischer Digitalisierungsprozesse an Schulen in herausfordernden Lagen – die Krise als Chance nutzen“ mit einem Vortrag von Prof. Dr. Julia Gerick, TU Braunschweig, zum Thema „Bildungsgerechtigkeit und Digitalität: Chancen und Herausforderungen für Schulen und Schulleitungen“
August 2020: Präsenz-Workshop der Schulleitungen der 23+ Schulen zum Thema „Corona als disruptive Innovation?“
Mai 2020: Digitaler Workshop der Schulleitungen der 23+ Schulen zum Thema „Zeitgemäßes Lernen und Teilhabe in Zeiten von Corona“
2019
November 2019: Podiumsdiskussion mit Schulsenator Ties Rabe unter dem Titel „Praxisbörse 23+: Schule in herausfordernden Lagen gestalten und unterstützen“
November 2019: Workshop der Schulleitungen und Funktionsträger von 23+ Schulen zum Thema „Praxisbörse in Bewegung: Austausch von Praxiserfahrungen“
Oktober/November 2019: Hospitationen der Schulleitungen der 23+ Schulen unter anderem an der Berliner Weddingschule und der Montessorischule Potsdam
Mai 2019: Veranstaltung „23+ im Gespräch“ zum Thema Bildungsgerechtigkeit mit Vorträgen von Dr. Nina Bremm , wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen (Download), und Dr. Sebastian Kurtenbach , soziologische Stadtforschung, Fachbereich Sozialwesen, FH Münster (Download)
April 2019: Strategietagung zum Halbzeit der zweiten Phase des Projekts 23+ mit den Fragestellungen „Was haben wir bewegt, wo bewegen wir uns hin?“
April 2019: Länderübergreifendes Werkstattgespräch der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung und der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zum Thema „Stärkung von Schulen in herausfordernden sozialen Lagen“ (Link)
Februar 2019: Workshop der Schulleitungen der 23+ Schulen zum Thema „Lernen und Herausforderungen“ mit einem Vortrag von Prof. Dr. Anne Sliwka zum Thema „Wirksame Lernprozesse und Lernumgebungen gestalten“ (Download)
2018
November 2018: Informationsveranstaltung für Schulleitungen und Funktionsträger der 23+ Schulen zum Programm „Mathe sicher können“
September 2018: Informationsveranstaltungen für Schulleitungen und Funktionsträger der 23+ Schulen zu den Themen „Systematische Leseförderung in der Grundschule“, „Bildung in Sprache und Schrift (BiSS)“ sowie „Lernen aus Erfahrung“
September 2018: Workshop der Schulleitungen der 23+ Schulen zum Thema „Strategien der Personalentwicklung“
Juni 2018: Veranstaltung „23+ im Gespräch“ zum Thema „Erfolgreiche Schulentwicklung an Schulen in sozial deprivierter Lage: Was wissen wir aus der Forschung?“ mit Dr. Esther Dominique Klein, Universität Duisburg-Essen (Download)
Juni 2018: Workshop der Schulleitungen der 23+ Schulen zum Thema „Das Lernen gestalten – Auftragslage, Arbeitsplanung, Projektvereinbarung“
2017
November 2017: Workshop der Schulleitungen der weiterführenden Schulen von 23+ zu den Themen „Umsetzung von Lernzeiten“ sowie „Bild vom Lernen“
Oktober 2017: Workshop der Schulleitungen der Grundschulen von 23+ zu den Themen „Schulische Entwicklungsporträts“, „Analyse & Beratung der Lernzeit“ sowie „Bild vom Lernen“
September 2017: Kick-off-Workshop zum Auftakt der zweiten Phase von 23+ mit einem Vortrag von Joachim Herrmann, Referatsleiter am Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, zum Thema „Herausfordernde Lernangebote und Üben & Vertiefen“
September 2017: Die Projektleitung stellt 23+ auf dem internationalen Schulleitungskongress in Zug (Schweiz) vor.
Juni 2017: Überregionaler „Fachtag 23+“ mit einem Vortrag von Prof. Dr. Anne Sliwka unter dem Titel „Wege zur Chancengerechtigkeit: Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele aus internationalen Schulsystemen“ (Download)
April 2017: Strategietagung der 23+ Schulen zum Thema „Die Qualitätsmerkmale: Projektergebnisse aus Phase 1 und Weiterarbeit in Phase 2“ mit einem Vortrag von Joachim Herrmann, Referatsleiter am Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, zum Thema „Kollegiale Reflexion“
Februar 2017: Workshop der Schulleitungen der 23+ Schulen zum Thema „Mittleres Management und strategische Ziele der Schul- und Unterrichtsentwicklung“
2016
Oktober/November 2016: Workshops der Schulleitungen der 23+ Schulen zum Thema „Durchgängige Sprachbildung als Führungsaufgabe“
September/Oktober/November 2016: Hospitationsreisen
Mai 2016: Workshop der Schulleitungen der 23+ Schulen zum Thema „Lehrergesundheit und Belastung“
April 2016: Strategietagung der Schulleitungen zum Thema „Prinzipien von Veränderungsprozessen und deren Bedeutung im Projekt“
Februar 2016: Die Schulleitungen der teilnehmenden Schulen erarbeiten in einem Workshop die „Qualitätsmerkmale 23+“.
2015
November 2015: Die Schulleitungen der teilnehmenden Schulen erarbeiten in einem Workshop das „Leitbild 23+“.
September 2015: Hospitationsreisen
Juni 2015: Workshop der Schulleitungen zum Thema „Stadtteilschule neu denken“
Mai 2015: Workshop der Schulleitungen zum Thema „Implementierung eines Projekts am Beispiel Schulmentoren“
April 2015: Workshop der Schulleitungen zum Thema „Mehr Lernzeit & Lernzeit nutzen“
März 2015: Strategietagung der Schulleitungen der 23+ Schulen mit dem Schwerpunktthema „Steuerung der Schul- und Unterrichtsentwicklung an 23+ Schulen“
2014
November 2014: Workshops der Schulleitungen zum Thema „Systemisches Wissen zu Schulen in sozial herausfordernder Lage“
Juni 2014: Workshop der Schulleitungen zu den strategischen Schulentwicklungszielen
2013
Dezember 2013: Workshop der Schulleitungen zur Projektaufstellung 23+
September 2013: Kick-off-Workshop der Schulleitungen zum Start von 23+