Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Aktuelle Projekte Was tut sich in der Active City?

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Der Masterplan Active City beinhaltet 26 konkrete Vorhaben, sprich Projekte, die den Sport in Hamburg voranbringen. Es geht aber auch um Stadtentwicklung und um die Ausrichtung von Großereignissen. Was sich aktuell tut, sehen Sie in unserer Übersicht.

Hamburg Active City

Hamburg Masterplan Active City - Aktuelle Projekte

Jahr

2020 2019
2018
2017
2016
Kapitelübersicht
Trennlinie


16. November 2020

Neuer Sportfördervertrag bringt Vereinen mehr Geld

Die Stadt Hamburg und die Verbände einigen sich auf die Eckwerte eines neuen Sportfördervertrags für die Jahre 2021 bis 2024. Insgesamt erhalten Hamburger Sportbund (HSB) und Hamburger Fußball-Verband (HFV) in den kommenden vier Jahren aufwachsend bis zu rund 800.000 Euro mehr im Jahr. Das entspricht einem Plus von rund 7,5 Prozent. Erstmals wurden zahlreiche Förderpositionen für vier Jahre festgelegt.

Weitere Informationen: Neuer Sportfördervertrag

Trennlinie


6. November 2020

Nothilfefonds II für den Hamburger Sport

Die Stadt Hamburg baut ihre umfangreichen Unterstützungsmaßnahmen in der Corona-Krise weiter aus. Der Senat stellt mit dem Nothilfefonds Sport II weitere rund vier Millionen Euro finanzieller Unterstützung für den Sport bereit. Gemeinnützige Sportvereine, Anbieter von anerkannten Rehasportkursen, Veranstalter von Sportveranstaltungen und als Wirtschaftsbetrieb ausgegliederte Lizenzspielerabteilungen, die durch die Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, sollen so durch weitere nicht zurückzuzahlende Zuschüsse unterstützt werden.

Weitere Informationen: Nothilfefonds II

Trennlinie

28. September 2020

Richtfest für die Sportanlage Hoheluft

Der Eimsbütteler Turnverband (ETV) feiert nach zehnmonatiger Bauphase Richtfest für sein multifunktionelles Sportzentrum mit Bewegungskita auf dem vereinseigenen Gelände am Lokstedter Steindamm. Im November 2019 wurde der erste Spatenstich getätigt. „Schon jetzt ist klar, dass das neue ETV-Sportzentrum die Active City bereichern wird!", sagt Sportsenator Andy Grote dazu.

Weitere Informationen: ETV feiert Richtfest

Trennlinie


31. August 2020

Active-City-Challenge

Hamburg steigert seinen Puls: Vom 1.  bis 22. September 2020 fand die Active-City-Challenge statt, in der Hamburger Sportler*innen gemeinsam den Puls der Stadt in die Höhe getrieben haben. Die Aktion war Kick-off für die Einführung des Challenge-Features in der Active-City-App, bei der man sich mit anderen messen kann und sportliche Leistungen über die App herausfordern kann.

Weitere Informationen: Active-City-Challenge

Trennlinie

16. Juli 2020

8. Hamburger Sportbericht veröffentlicht

Der Hamburger Senat hat den 8. Hamburger Sportbericht im Rahmen der Dekadenstrategie HAMBURGmachtSPORT veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Rückblick auf die wichtigsten Sportprojekte und Sportereignisse des vergangenen Jahres in der Stadt.

Weitere Informationen: Hamburger Sportbericht

Trennlinie


1. Juli 2020

Active-City-Summer trotzt Corona

Sport umsonst und draußen - das ist der Active City Summer, der im Sommer 2020 der Corona-Krise trotzte und unter strengen Hygieneauflagen stattfand. Nicht weniger als 9.238 Hamburgerinnen und Hamburger haben unter dem Motto Sport for free – draußen und für alle das mehr als 1.000 Stunden umfassende Sportangebot des Active City Summer wahrgenommen. An 74 Locations wurden 93 verschiedene Bewegungsangebote – von Boxen bis Waldbaden – flächendeckend, professionell, niederschwellig und wohnungsnah von Hamburger Vereinen und Institutionen angeboten.

Weitere Informationen: Active City Summer

Trennlinie


26. Mai 2020

Active City zum Tragen

Ab sofort kann man richtig Flagge zeigen für die Active City und das Team Hamburg. Die Behörde für Inneres und Sport und die Stiftung Leistungssport bieten in einem gemeinsamen Online-Shop Merchandise-Artikel wie T-Shirts und Hoodies an. Durch den Kauf werden die Stiftung Leistungssport und deren Projekte, wie insbesondere das TEAM HAMBURG, gefördert.

Weitere Informationen: Active City Merchandise

Trennlinie


17. April 2020

Nothilfefonds für den Sport geht an den Start

Die Behörde für Inneres und Sport hat seit Inkrafttreten der Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie gemeinsam mit der Finanzbehörde, der Hamburgischen Investitions- und Förderbank und dem Hamburger Sportbund an einem umfangreichen Maßnahmenpaket gearbeitet, das sicherstellen soll, dass der Sport gut durch die Krise kommt. Neben der Corona Soforthilfe und dem Förderkredit Sport wird nun als dritte Säule ein zusätzlicher Nothilfefonds in Höhe von 5 Millionen Euro bereitgestellt. Eine Erhöhung des Fonds, bei vorzeitiger Ausschöpfung des Volumens, ist möglich.

Weitere Informationen: Nothilfefonds I

Trennlinie


Kapitelübersicht
Trennlinie


22. August 2019

Launch von Active-City-App und -Website

Die Active-City-App sorgt dafür, dass Hamburgs Puls in die Höhe schnellt. Sportler*innen können ihre Leistungen über die App erfassen und diese in eine fiktive Währung, den "Hamburger Puls", umrechnen. Dies zeigt an, wie sportlich die Stadt derzeit ist. Zusätzlich gibt es über die App und auch über die Website Informationen aus der Hamburger Sportlandschaft.

Weitere Informationen: Active-City-App

Trennlinie


7. Juni 2019

Einweihung der Handball- und Judohalle am Sportpark Dulsberg

Nur gut eineinhalb Jahre betrug die Bauzeit für die Handball- und Judohalle am Sportpark Dulsberg. Seit Anfang Juni 2019 finden Handballer und Judoka im dortigen Landesleistungszentrum ideale Trainingsbedingungen vor. Für die Judoka stehen rund 600 Quadratmeter Trainingsfläche zur Verfügung – doppelt so viel, wie in der Halle an der Wandsbeker Allee, wo vorher trainiert wurde. Für den Handball stehen 46 x 24,5 Meter Fläche zur Verfügung, zusätzlich wird ein Videosystem zur Analyse eingerichtet.

Weitere Informationen: Einweihung Handball- und Judohalle

Trennlinie


8. Mai 2019

7. Hamburger Sportbericht veröffentlicht

Der Hamburger Senat hat den 7. Hamburger Sportbericht im Rahmen der Dekadenstrategie HAMBURGmachtSPORT veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Rückblick auf die wichtigsten Sportprojekte und Sportereignisse des vergangenen Jahres in der Stadt.

Weitere Informationen: Hamburger Sportbericht

Trennlinie


26. Februar 2019

Masterplan für Active-City-Stadtteil "Oberbillwerder" vorgestellt

Der Senat beschließt den Masterplan für Hamburgs 105. Stadtteil: Oberbillwerder. Nördlich der S-Bahnstation Allermöhe werden ab den 2020er Jahren auf 124 Hektar Fläche 7.000 Wohnungen in unterschiedlichen Typologien und bis zu 5.000 Arbeitsplätze entstehen. Hier entwickelt sich ein lebendiger Stadtteil, in dem innovative Mobilitätskonzepte und moderne, energieautarke Wohn- und Arbeitsformen verwirklicht werden. Als Modellstadtteil "Active City" ist der Sport ein wegweisendes Identitätsmerkmal, das den Charakter dieses Quartiers maßgeblich prägen und so zur Lebensqualität beitragen wird.

Weitere Informationen: 12794294

Trennlinie


1. Februar 2019

Neuer Sportfördervertrag unterschrieben

Nach intensiven Verhandlungen über den Sportfördervertrag für die Jahre 2019 und 2020 wurde eine Einigung zwischen der Stadt, dem Hamburger Sportbund (HSB) und dem Hamburger Fußballverband (HFV) erzielt. Der Vertrag sieht eine jährliche Zuwendung in Höhe von 10.121.850 Euro vor. Davon erhält der HSB einen Betrag in Höhe von jährlich 8.686.850 Euro und der HFV einen Betrag in Höhe von jährlich 1.435.000 Euro. Weitere 1.600.000 Euro erhalten die Vereine und Verbände über den Sanierungsfonds Hamburg 2020 der Hamburgischen Bürgerschaft speziell für Sanierungs- und Investitionsmaßnahmen, die als gesonderte Zuwendung zur Verfügung gestellt werden. Das Gesamtvolumen der Zuwendungen beträgt damit 11.721.850 Euro jährlich. Im Sportfördervertrag werden alle zwei Jahre Form und Umfang staatlicher Alimentierung des organisierten Sports geregelt. Damit fördert die Freie und Hansestadt Hamburg die aktive Sportentwicklung in den Vereinen und Verbänden.

Weitere Informationen: Sportfördervertrag

Trennlinie


14. Januar 2019

Sporthalle Mittlerer Landweg eröffnet

Das Jahr 2019 in der Active City startet mit der Eröffnung der Quartierssporthalle am Mittleren Landweg und der Gestaltung der Außenflächen für den Sport. Die Sporthalle ist ein wichtiger Bestandteil des Masterplans Active City. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, um den Bewohnerinnen und Bewohnern der neuen Siedlung am Gleisdreieck Sportstätten in unmittelbarer Nähe anzubieten. Insgesamt wurden bei diesem Projekt rund 3,75 Millionen Euro in die Sportinfrastruktur investiert.

Weitere Infos: Sportanlage Mittlerer Landweg

Kapitelübersicht
Trennlinie


29. September 2018

Hamburg ist Global Active City

Hamburg darf als eine der ersten Städte weltweit offiziell den Titel „Global Active City“ tragen – gemeinsam mit den Städten Buenos Aires (Argentinien), Lillehammer (Norwegen), Liverpool (England), Ljubljana (Slowenien) und Richmond (Canada). „Diese Städte haben hart dafür gearbeitet, ihren Bewohnerinnen und Bewohnern einen aktiven und gesundheitsbewussten Lebensstil zu ermöglichen“, teilte die für die Zertifizierung und die Vergabe des Global-Active-City-Labels verantwortliche „Active Well-being Initiative“ jetzt mit. Die erfolgreichen Städte hatten sich zuvor erfolgreich einer unabhängigen, detaillierten Überprüfung ihrer Sport- und Bewegungsstrategien unterzogen. 

Weitere Informationen: Global Active City

Trennlinie


August 2018

Sieben Bewegungsinseln sind fertig

Die letzte von sieben Bewegungsinseln zum Sporttreiben im Freien ist fertiggestellt und zur Nutzung freigegeben. Damit steht nun in jedem der sieben Hamburger Bezirke eine Bewegungsinsel. In Parks und Grünanlagen wurden so über die Stadt verteilt kostenfreie Gelegenheiten für Sport und Bewegung geschaffen. Die Kosten für die Bewegungsinseln: 440.000 Euro.

  • Bezirk Hamburg-Mitte: Wilhelmsburger Inselpark, Grünanlage Hauland
  • Bezirk Eimsbüttel: Sportpark Eimsbüttel, Hagenbeckstraße
  • Bezirk Hamburg-Nord: Friedrichsberger Park
  • Bezirk Wandsbek: Am Bramfelder See
  • Bezirk Bergedorf: Grünanlage Am Wiesnerring
  • Bezirk Harburg: Grünanlage Am Außenmühlenteich (Erweiterung)
  • Bezirk Altona: Othmarschenpark

Weitere Informationen: Bewegungsinseln

Trennlinie


1. August 2018

Active City Summer

Im August und September 2018 findet der erste Active City Summer statt. Dabei werden in allen Hamburger Bezirken kostenfreie Sportkurse angeboten. Das Angebot reicht von Klassikern wie Yoga, Fitness und Volleyball bis zu Disc Golf, Breath Walk oder Waldbaden. Auch die Bewegungsinseln werden mit in den Active City Summer eingebunden.

Weitere Informationen: Active City Summer

Trennlinie


1. Juni 2018

Erste Bewegungsinsel ist eröffnet

Ein weiterer Meilenstein für die Active City Hamburg: Am 1. Juni 2018 wurde die erste im Masterplan Active City vorgesehene Bewegungsinsel im Othmarschenpark eröffnet. Sportlerinnen und Sportler des Altonaer Turnverbands von 1845 e.V. weihten die Bewegungsinsel bei einem Pressetermin mit Sportsenator Andy Grote mit einem Work-Out ein. An verschiedenen Geräten (Reck, Barren und Trimmfit) kann dort künftig jederzeit kostenlos die eigene Koordination und Kraft trainiert werden. Im Laufe des Sommers soll auch in allen anderen Bezirken der Stadt jeweils eine Bewegungsinsel eröffnet werden.

Weitere Informationen: Behörde für Inneres und Sport

Trennlinie


10. April 2018

55 neue Sporthallen bis 2020

Im Zuge des Schulbauprogramms, das der Hamburgische Senat 2012 beschlossen hatte,  werden auch Hamburgs Schulsporthallen ausgebaut. Von 2018 bis 2020 werden nach aktueller Planung 55 Sporthallen mit insgesamt 75 neuen Hallenfeldern für rund 142 Millionen Euro neu entstehen. Weitere 38 Hallen mit 44 Feldern sollen in derselben Zeit saniert werden. Schon 2017 wurde eine Rekordsumme von rund 476 Millionen Euro im Schulbauprogramm investiert, dabei wurden auch sieben Sporthallen saniert und weitere zehn Sporthallen mit 14 Feldern neu gebaut. Nun wird diese Zahl noch einmal gesteigert. Bildungssenator Ties Rabe„Schulsporthallen haben nicht nur Bedeutung für die Schule, sondern insbesondere für die Sportvereine und den Breitensport im Bezirk. Auch deshalb investieren wir kräftig in den Ausbau und die Sanierung der Sporthallen."

Weitere Informationen: Hamburgischer Senat

Trennlinie


6. März 2018

Spitzensportlerquote für die Vergabe von Masterstudienplätzen

Der Hamburger Senat beschließt die Einführung einer Spitzensportlerquote für die Vergabe von Studienplätzen für Masterstudiengänge und höhere Fachsemester. Damit soll Sportlerinnen und Sportlern mit Bundeskaderstatus am Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein ein einfacherer Zugang zum Studium während oder nach der Karriere ermöglicht werden. Konkret bedeutet die Einführung der Quote, dass zwei Prozent der Studienplätze im jeweiligen Studiengang, mindestens jedoch ein Studienplatz, für Athleten zur Verfügung stehen. Bisher gab es eine solche Maßnahme nur für Studienanfängerinnen und Studienanfänger und wurde nun auch auf höhere Fachsemester ausgeweitet.

Weitere Informationen: Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung

Trennlinie

24. Januar 2018

Hamburg richtet die Beachvolleyball-WM 2019 aus

Hamburg wird 2019 zur Hauptstadt des Beachvolleyballs. Vom 28. Juni bis zum 7. Juli 2019 finden am Rothenbaum die Weltmeisterschaften der Frauen und Männer statt. Dies gab Ary S. Graca, Präsident des Weltverbandes FIVB, Ende Januar 2018 in der Hansestadt bekannt. Nach dem Major-Turnier der Weltserie, das sich in Hamburg etabliert hat, und den Finals der Weltserie, wird die WM die nächste Großveranstaltung in dieser bommenden Sportart in der Hansestadt.

Weitere Informationen: Beachvolleyball-WM 2019

Trennlinie


21. Januar 2018

TopSportVereine unterstützen Active City

Die TopSportVereine, ein Zusammenschluss von 27 Sportvereinen aus Hamburg und der Metropolregion, haben sich beim Neujahrsempfang des Walddörfer SV offiziell zum Projekt Hamburg Active City bekannt und ihre Unterstützung ausgesprochen. „Es ist eine große Unterstützung, dass wir die führenden Breitensportvereine Hamburgs als Partner an unserer Seite haben", sagte Sportsenator Andy Grote und begrüßte den Rückhalt der Vereine.

Weitere Informationen: TopSportVereine bekennen sich zur Active City

Kapitelübersicht
Trennlinie


18. Dezember 2017

Spatenstich für das LLZ Handball-Judo

Am Montag, 18. Dezember 2017, wurden mit einem symbolischen ersten Spatenstich die Bauarbeiten zur Errichtung des Landesleistungszentrums Handball-Judo-Halle am Dulsberg gestartet. Am Sportpark Dulsberg wird neben den bestehenden Sporteinrichtugen eine moderne und funktionale Trainingseinrichtung realisiert, die sowohl dem Breiten- als auch dem Spitzensport zur Verfügung stehen wird. Handballern wird dabei ebenerdig eine Spielfläche von 46x24,5 Metern zur Verfügung stehen, die erste Etage gehört den Judokas. Auf rund 560 Quadratmetern und einer Fläche von 31x18 Metern ist dort Platz für drei Judomatten. Darüber hinaus entstehen in der Halle sportarten-spezifische Athletikräume, Physiotherapie, sowie Büros für die jeweiligen Landesleistungstrainer. Zusätzlich wird ein Videosystem installiert, das für spätere Traineranalysen genutzt werden kann. Die Fertigstellung ist für Mitte Mai 2019 geplant. „Der Sportpark Dulsberg ist das bedeutendste Sportcluster Hamburgs für den Leistungs- und Nachwuchsleistungssport. Mit dem Bau der Handball/Judo-Halle wird ein wesentliches Vorhaben des Masterplans Active City gemeinsam realisiert. Handball und Judo erhalten dadurch optimale Trainingsbedingungen", sagte Sportsenator Andy Grote.

Trennlinie


Oktober 2017

Tribüneneinbau in der Sporthalle der GeschwisterScholl-Stadtteilschule

Beginn der Arbeiten an der Sporthalle der GeschwisterScholl-Stadtteilschule. Die Halle soll eine Tribüne für 199 Personen bekommen. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im August 2019 beendet sein. 

Trennlinie


25. August bis 2. September 2017

Austragung der AIBA Box WM

Die Weltmeisterschaft des Amateur-Boxverbandes AIBA ist eine der größten und wichtigsten Veranstaltungen im Boxen. Vom 25. August bis 2. September 2017 wurde die in der Sporthalle Hamburg ausgetragen. Dabei traten 280 Boxer aus über 80 Nationen an und kämpften in zehn Gewichtsklassen um den Titel.

Weitere Informationen: AIBA Box WM

Trennlinie


23. bis 27. August 2017

World Finals der Beachvolleyball Weltserie in Hamburg

Das Stadion am Rothenbaum, in dem eigentlich Tennis gespielt wird, verwandelt sich mittlerweile traditionell einmal im Jahr in eine Beachvolleyball-Arena. Der rote Sand wird gegen feinen weißen Sand ausgetauscht und dann kommen die besten Beachvolleyballer und Beachvolleyballerinnen der Welt in die Hansestadt. 2017 war Hamburg Austragungsort der World Tour Finals. Die Veranstaltung sorgte für ein volles Stadion und am Ende gewannen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst vom Hamburger SV den Titel. 

Weitere Infos: World Tour Finals

Trennlinie

13. August 2017

Ironman-Premiere in Hamburg

Im Rahmen des MPAC hatte sich Hamburg um die Ausrichtung eines Ironman-Wettbewerbs in der Hansestadt beworben. Der erste Ironman in Hamburg fand am 13. August 2017 statt. Bei der Premiere starteten 2.600 Extremsportler. 

Weitere Informationen: Ironman Hamburg

Trennlinie


31. März 2017

Neuerungen bei der SALVO

Einen wichtigen Schritt, der das Vorankommen des Masterplans „Active City" sichert, beschloss der Bundesrat am 31. März 2017. Der Bundesrat bestätigte die Entscheidung de Bundestages, die Sportanlagenlärmschutzverordnung (SALVO) anzupassen und diese im Sinne der Vereine zu regeln. Seit Frühjahr 2011 hatte der Hamburger Sportbund (HSB) in Gesprächen mit Senatsvertretern sowie Briefen an Hamburger Bundestagsabgeordnete immer wieder eine Änderung der SALVO angeregt. „Wir sind nun endlich am Ziel, unseren Vereinen einen vernünftigen Umgang mit Sportgeräuschen zu liefern“, sagte HSB-Vorstandsvorsitzender Ralph Lehnert nach dem Beschluss. „In einer sich immer mehr verdichtenden Stadt darf es für den Sport nicht eng werden."

So behalten Sportanlagen mit den neuen Regelungen auch nach Umbau oder Erneuerung die alten Emissionsgrenzen für den Lärmschutz. Zuvor entfiel der so genannte Altanlagenbonus und es musste ein neues Gutachten erstellt werden. Dadurch drohten den Vereinen Nutzungseinschränkungen. Zudem wurden die Richtwerte in den bisherigen Ruhezeiten von 20 bis 22 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 15 Uhr angepasst. Die Ruhezeiten entfallen, so dass auch in den genannten Zeiträumen die Emissionswerte des übrigen Tages gelten. 

Trennlinie


1. März 2017

Umbau Drei-Feld-Halle Julius-Leber-Straße

Start des Umbaus der Drei-Feld-Halle der Julius-Leber-Schule in Schnelsen (Bezirk Eimsbüttel). Die Sporthalle soll behindertengerecht umgebaut werden und nach Abschluss der Arbeiten auch für Rollstuhlbasketball nutzbar sein. Die Fertigstellung ist für Herbst 2018 geplant.

Kapitelübersicht
Trennlinie


2016

Zusatz-Ausstattung in der Sporthalle Hummelsbüttel

Anbringung zusätzlicher Netze an den Stirnseiten der Drei-Feld-Halle des Gymnasiums Hummelsbüttel für Hockeynutzung.

Trennlinie


22. November 2016

Beschluss des Masterplans Active City

Der Senat hat am 22. November 2016 den Masterplan „Active City" (MPAC) beschlossen. Im Einklang mit der Dekadenstrategie Sport wurde der MPAC zum zentralen Element der Sportentwicklung Hamburgs und gibt seitdem die sportpolitische Ausrichtung der kommenden Jahre vor. Der Masterplan Active City knüpft dabei an Projekte an, die für die Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Spiele teilweise schon konkret geplant wurden. Daraus wurden schließlich neue Ideen für Weiterentwicklungen in Bezug auf Sportstätten, Stadtentwicklung, Mobilität und Nachhaltigkeit erarbeitet. Vornehmliches Ziel des Konzepts „Active City" ist es, die Kräfte und Akteure des Sports nach dem verlorenen Olympia-Referendum wieder hinter einem gemeinsamen Ziel zu vereinen.

Der Masterplan beinhaltet fünf Handlungsfelder:

  • Schul-und Vereinssport
  • Sport im Öffentlichen Raum
  • Sport für Alle
  • Nachwuchs-Leistungssport
  • Spitzensport

Weitere Informationen: Active City | Masterplan Active City

Trennlinie


Mitte 2016

Baubeginn Zwei-Feld-Halle Rellinger Straße

Mitte 2016 erfolgte der Baubeginn für die Zwei-Feld-Halle der Schule an der Rellinger Straße in Eimsbüttel. Die Halle ist auch für den Turniersport nutzbar und bietet zusätzliche 180 Quadratmeter Spielfeldfläche. Der Bau der Halle wurde noch in der Dekadenstrategie beschlossen. Die Fertigstellung ist für Ende August 2018 geplant.

Trennlinie


April 2016

Dokumentation der Ergebnisse

  • Planzeichnung
  • Bild-/ Textredaktion
  • Layout und Druck
  • Freigabe Behörden
Trennlinie


März 2016

Erstellung des Konzepts

  • Planungskonzept
  • Zeitplanung
  • Investitionsrahmen
  • Abstimmung Behörden 
Trennlinie


Februar 2016

Beginn der Erarbeitung des Masterplans Active City

  • Bedarfsanalyse
  • Sichtung Sportstätten
  • Major Event Screening
  • Workshops Behörden 
Kapitelübersicht
Trennlinie


29. November 2015

Olympia-Bewerbung abgelehnt

In einem Referendum votieren die Hamburger gegen eine Bewerbung der Hansestadt für die Olympischen Sommerspiele 2024. Bei einer Wahlbeteiligung von 50,2 Prozent stimmten 51,6 Prozent gegen Olympia, 48,4 Prozent der Hamburger waren dafür. Das Scheitern der Hamburger Olympia-Träume war gleichzeitig der Startschuss für den Masterplan Active City.

Weitere Informationen: Olympia-Referendum

Trennlinie


Themenübersicht auf hamburg.de

Hamburger Sport-Highlights

Stand: 05.06.2023 14:00 20,8°C
*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.
Anzeige
Branchenbuch