Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Unbekannte Pfade durchs urbane Grün Der Alster-Bille-Elbe Grünzug

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Grüne Durchgängigkeit für Fuß- und Radverkehr: Mit weitreichenden Maßnahmen verknüpft Hamburgs neues Grünzug-Projekt Alster, Bille und Elbe, Kultur mit Gewerbe und Natur mit Innenstadt. Als direkte Grünverbindung verläuft die Route in Zukunft abseits der großen Hauptverkehrsadern zwischen den Stadtteilen St. Georg, Hammerbrook und Rothenburgsort. Doch schon jetzt gibt es jede Menge zu entdecken.

Das Bild zeigt eine Luftansicht des Hochwasserbassins, entlang dessen der Alster-Bille-Elbe-Grünzug verlaufen wird.

Schleichweg durchs Grüne

Im Rahmen des Konzepts „Stromaufwärts an Elbe und Bille“ wird ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung des Hamburger Ostens gelegt – der Alster-Bille-Elbe Grünzug spielt dabei als übergeordnete Grünachse eine tragende Rolle. Er wird eine durchgängige grüne Verbindung zwischen Alster und Elbe bilden und dabei vier Landschaftsachsen miteinander verbinden: Am nördlichen Ende startet er an der Landschaftsachse der Alster, kreuzt die Landschaftsachse Horner Geest und Bille und knüpft am südlichen Ende an die Elbe-Landschaftsachse sowie den 2. Grünen Ring an. 

Seit 1997 wurden in kleinen Schritten mit vorbereitenden Maßnahmen Grundlagen für die Grünverbindung geschaffen. In den nächsten Jahren werden nun die vorhandenen Lücken geschlossen und fehlende Infrastruktur geschaffen, um den Routenverlauf fast vollständig von den großen Verkehrsadern abzukoppeln.

Auch interessant

Themenübersicht auf hamburg.de