Jeder Planungsschritt wird von Bürgerbeteiligung begleitet. Bevor das Planungsverfahren für die Entwicklung des Holstenareals begann, wurde zunächst im November 2016 öffentlich über die Ziele und Rahmenbedingungen des bevorstehenden Planungsverfahrens informiert. Vor Beginn des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs wurden die Ziele der Entwicklung mit der Altonaer Bevölkerung auf einem ganztägigen Workshop im Januar 2017 erörtert, um die Auslobung des Wettbewerbs mit der Öffentlichkeit abzustimmen.
Auch im Wettbewerbsverfahren selbst war Bürgerbeteiligung ein fester Bestandteil: Am Ende der ersten und der zweiten Phase des Wettbewerbs wurden die eingereichten Entwürfe öffentlich ausgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger wurden aufgefordert, ihre Ansichten und Meinungen zu den Entwürfen zu äußern, so dass das Preisgericht des Wettbewerbs die Bürgermeinungen bei der Auswahl der Entwürfe berücksichtigen konnte. Darüber hinaus waren Bürgervertreter Teil des Preisgerichts, um die Sichtweisen der Bürger in die Diskussion des Preisgerichts einzubringen. Die Bürgervertreter hatten aus Wettbewerbsgründen jedoch kein Stimmrecht. Durch diese Vorgehensweise konnte sichergestellt werden, dass die strengen Auflagen des Wettbewerbsrechts zur Geheimhaltung der Entwürfe im Verfahren eingehalten, das Verfahren aber gleichzeitig möglichst transparent ausgestaltet wurde.
Mit der Auswahl des Siegerentwurfs des Wettbewerbsverfahrens stand der städtebauliche Entwurf für die Entwicklung des Holstenareals im Juli 2017 fest – doch die Planungen sind noch lange nicht abgeschlossen. In den folgenden Planungsschritten werden viele Fachplanungen ausgearbeitet und inhaltlich diskutiert.
Im Herbst 2019 wurde mit der öffentlichen Plandiskussion das Bebauungsplanverfahren gestartet. Hierdurch wird das Baurecht für das neue Quartier geschaffen. Wenn sich der Bezirk Altona und der Investor Consus auf alle Ziele der Entwicklung geeinigt haben, werden diese in einem städtebaulichen Vertrag festgehalten.
Weiterhin wird regelmäßig über die Inhalte und Ziele informiert und es werden die relevanten Fragestellungen mit der Öffentlichkeit diskutiert, um die Transparenz im Verfahren sicherzustellen.
Dokumente und Unterlagen zu den durchgeführten öffentlichen Veranstaltungen finden Sie hier.
Das Magazin „Holstenareal neu denken“ erscheint regelmäßig und wird im Stadtteil an alle Haushalte verteilt. Es informiert fortlaufend über alle wichtigen Planungsschritte und Entscheidungen. Alle Ausgaben finden Sie hier.
Terminvorschau
Newsletter
Der Newsletter informiert regelmäßig über Veranstaltungen und Neuigkeiten. Unter folgendem Link können Sie sich für den E-Mail-Newsletter anmelden oder abmelden: Holstenareal-Newsletter