Fragen zur Entwicklung des Holstenareals werden auch regelmäßig im Planungsausschuss Altona diskutiert. Dieser findet jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat um 18.00 Uhr im Technischen Rathaus, Jessenstraße 1, Sitzungssaal im Erdgeschoss statt.
Aktuelle Tagesordnungen finden Sie unter:
https://sitzungsdienst-altona.hamburg.de/bi/allris.net.as
Was bisher geschah
Rückblick:
Online-Informationsveranstaltung zur Abrissplanung am 27. April 2022
Die Abrissarbeiten auf dem Holstenareal schreiten voran. Das Bezirksamt Altona und die Adler Group / Consus haben in einer Online-Informationsveranstaltung über die weiteren Schritte der Abbruchmaßnahmen informiert:
Wie werden die Baustellenverkehre abgewickelt? Welche Zeiträume sind vorgesehen? Mit welchen Gebäuden geht es weiter? Was passiert mit dem Bauschutt? – Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten alle Interessierten auf der öffentlichen Informationsveranstaltung am 27. April 2022, die per Livestream im Internet gezeigt wurde.
Präsentation Informationsveranstaltung zur Abrissplanung 27. April 2022
Die Veranstaltung wurde protokolliert. Das Protokoll befindet sich derzeit in Abstimmung und wird zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht.
Rückblick:
Ausstellung der Beiträge der hochbaulichen Wettbewerbe zu den Baufeldern 6 und 10 am 18. März 2022
Für die Baufelder 6 und 10 auf dem Holstenareal wurden hochbauliche Wettbewerbe durchgeführt. Auslober war der Eigentümer Consus. Für das Baufeld 6 wurden acht und für das Baufeld 10 elf Architekturbüros eingeladen, Entwürfe zu erarbeiten, mit denen die hochbauliche Gestaltung für diese Baufelder gefunden werden sollten. Hierzu zählen zum Beispiel Grundrisse und Fassadengestaltung der Gebäude.
Im Baufeld 6 werden zum überwiegenden Teil Wohnungen, aber auch eine Kita sowie kleinere Einzelhandelseinrichtungen realisiert. Im Baufeld 10 werden ein Hotel, Wohnungen für Auszubildende sowie Büronutzungen geplant. Teil der Wettbewerbsaufgabe im Baufeld 10 war zudem die Planung des Quartiersplatzes, an dem auch das zukünftige Quartierszentrum liegt. Für das Quartierszentrum wird es zu einem späteren Zeitpunkt ein eigenes Entwurfsverfahren geben. Ebenso wird für die privaten Freiflächen des Baufeldes 6 ein gesondertes Wettbewerbsverfahren durchgeführt. Für die anderen Baufelder auf dem Holstenareal werden weitere hochbauliche Wettbewerbe folgen.
Die Entwürfe wurden am 18. März öffentlich ausgestellt und die Bürgerinnen und Bürger erhielten die Gelegenheit, die Entwürfe einzusehen und sich erläutern zu lassen. Im Anschluss wurden die Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger dem Preisgericht bei der Auswahl der Siegerentwürfe vorgelegt. Die Ausstellung war Teil des umfangreichen Beteiligungsverfahrens, das die Entwicklung des Holstenareals begleitet.
Rückblick:
Informationen und Rückfragen zu den Entwürfen des Bebauungsplans und des städtebaulichen Vertrags am 30. Oktober 2021
Ab Mitte November liegt der Bebauungsplanentwurf für das Holstenareal öffentlich aus. Auf der Veranstaltung am 30. Oktober konnten alle Interessierten sich über die Inhalte des Bebauungsplans und des städtebaulichen Vertrags informieren. Dazu standen Vertreterinnen und Vertreter des Bezirksamts Altona vor Ort für Rückfragen zur Verfügung.
Rückblick:
Digitale Informationsveranstaltung zur Abrissplanung am 25. Januar 2021
Kurz vor Beginn der Abrissarbeiten auf dem Holstenareal wurden alle Anwohnerinnen und Anwohner über die Abrissarbeiten informiert. Hierbei wurden die Baustellenverkehre, der Zeitplan für die Abrissarbeiten und weitere Fragen zum Abriss thematisiert. Aufgrund der Covid-19-Pandemie erfolgte die Veranstaltung als Livestream im Internet.
Präsentation Informationsveranstaltung zur Abrissplanung 25. Januar 2021
Protokoll Informationsveranstaltung zur Abrissplanung 25. Januar 2021
Rückblick:
Ausstellung des ersten hochbaulichen Wettbewerbes zur Entwicklung des Holstenareals am 21. August 2020
Am 24. August 2020 wurde in einer Preisgerichtssitzung der erste hochbauliche Wettbewerb auf dem Holstenareal entschieden. In einem sogenannten „Workshopverfahren“, das der Bauherr im Einvernehmen mit der Stadt durchgeführt hat, waren insgesamt fünf Architektur- und Planungsbüros aufgefordert, Nutzungs- und Gestaltungskonzepte für einen gewerblichen Baublock direkt an der Holstenstraße zu entwerfen. In diesem Baublock wird einerseits die Verwaltung der Holstenbrauerei einziehen, andererseits sollen Flächen für Einzelhandel, für handwerkliches Gewerbe, weitere Büronutzungen und eine Quartiersgarage geschaffen werden. Noch vor der entscheidenden Jurysitzung hatte die interessierte Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich die eingereichten Arbeiten anzusehen. Dazu waren alle Altonaer/innen am 21. August 2020 in den Kollegiensaal des Altonaer Rathauses eingeladen. Kollegen und Kolleginnen des Bezirksamtes standen in dieser Zeit für Rückfragen zur Verfügung. Es bestand die Möglichkeit, Anregungen und Bedenken abzugeben. Diese wurden protokolliert und dem Preisgericht am 24. August 2020 für seine Entscheidungsfindung mit auf den Weg gegeben.
Zwei Bürgervertreterinnen/Bürgervertreter waren als Beraterinnen/Berater bei der Jurysitzung dabei. Nach Eingang einer Vielzahl von Bewerberinnen/Bewerbern waren am 20. Juli 2020 öffentlich zwei Bürgervertreterinnen/Bürgervertreter (inkl. Vertretungen) ausgelost worden.
Rückblick:
Rundgang Mobilität im Gerichtsviertel am 7. Juli 2020
Die öffentlichen Wege und Plätze in Mitte Altona sind bereits barrierefrei, die im Holstenquartier werden barrierefrei geplant. Aber was ist mit dem Gerichtsviertel? Auch hier sollen die Straßen und Wege verbessert werden. Um gemeinsam zu beraten, wo der barrierefreie Umbau besonders wichtig ist, fand eine Begehung des Gerichtsviertel statt.
Protokoll Rundgang-Gerichtsviertel am 7. Juli 2020
Rückblick:
Mobilität im Gerichtsviertel am 16. November 2019
Wenn im Holstenareal und in der Mitte Altona neue Verkehrsangebote entstehen, verändern sich auch im Gerichtsviertel die Mobilitätsbedürfnisse der Anwohnerinnen und Anwohner. Sie sind häufig zu Fuß, mit Kinderwagen, Rollstuhl, Fahrrad oder Pkw in Ihrem Quartier unterwegs? Sie kennen die Hindernisse, die sich Ihnen auf Fuß- und Radwegen stellen? Nehmen Sie am Wegecheck des Bezirksamtes Altona teil und diskutieren Sie über mögliche Maßnahmen.
Der Rundgang steuerte die wichtigsten Knotenpunkte und Problemzonen im Quartier an und führte an besonderen Orte wie beispielsweise die Mobilitätsstation in der Mitte Altona vorbei. Er war als dynamischer Rundgang zu verstehen, der sich gerne Ihren Anregungen und Hinweisen anpasste.
Protokoll Rundgang-Gerichtsviertel am 16. November 2019
Rückblick:
Öffentliche Plandiskussion am 6. November 2019
Nachdem 2017 der städtebaulich-freiraumplanerische Wettbewerb für die Bebauung des im November 2019 freiwerdenden Holstenareals durchgeführt und der Entwurf im Jahr 2018 vertieft wurde, ist nun der nächste Planungsschritt erreicht.
Bevor die Bauarbeiten auf dem Holstenareal beginnen können, um neue Wohnungen, Büros und Geschäfte zu bauen, muss das dazu erforderliche Baurecht geschaffen werden. Den Startschuss für diesen nächsten Planungsschritt gab die Altonaer Politik, indem auf einer öffentlichen Plandiskussion (ÖPD) die neuesten Planungsinhalte erörtert wurden.
Bei einer ÖPD handelt es sich um die laut Baugesetzbuch vorgeschriebene frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen eines Planverfahrens. Sie erfolgt im Rahmen einer Sitzung des Planungsausschusses der Bezirksversammlung Altona.
Internetseite zum Bebauungsplanverfahren
Präsentation Öffentliche Plandiskussion 6. November 2019
Protokoll Öffentliche Plandiskussion 6. November 2019
Rückblick:
Pressemitteilung des Senats vom 5. November 2019
Holstenareal in Altona: Rückenwind für Quartierszentrum – 300.000 Euro Planungsmittel als Unterstützung aus investivem Quartiersfonds
zum Download der Pressemitteilung (PDF, 468,9 KB)
Rückblick:
Öffentliche Dialogveranstaltung am 4. November 2019
Auf dieser öffentlichen Dialogveranstaltung konnten sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger an verschiedenen Thementischen über den vorliegenden Bebauungsplanentwurf und die dahinter liegenden Konzeptideen informieren und anhand ausliegender Pläne unterschiedliche Inhalte betrachten. Dazu zählten Vorschläge rund um die Themen Wohnen, Verkehr und Mobilität, Schulen und Kitas, soziale Einrichtungen, Einkaufen und Gewerbe, Grünflächen etc. Auf dieser Dialogveranstaltung konnten Bürgerinnen und Bürger mit Vertreterinnen und Vertretern des Bezirksamts, der beteiligten Fachbehörden und der Fachplaner sowie mit dem Investor diskutieren.
Die Veranstaltung fand zwei Tage vor der öffentlichen Plandiskussion (ÖPD) statt, damit alle Interessierten ausreichend Zeit hatten, sich mit den verschiedenen Planungsthemen noch vor der ÖPD zu beschäftigen.
Dokumentation Veranstaltung vom 4. November 2019
Rückblick:
Öffentliche Präsentation am 16. Januar 2018: Erneuerung der Harkortstraße
Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) gestaltet im Zuge der Entwicklung von Mitte Altona und des Holstenareals die Harkortstraße neu. Der erste Entwurf der Planung wurde im Sommer 2017 der Öffentlichkeit präsentiert und Anregungen wurden aufgenommen. Danach wurde der Entwurf auch unter Berücksichtigung der Anregungen überarbeitet. Die finale Planung wurde in einer öffentlichen Informationsveranstaltung vorgestellt.
Präsentation zur Umgestaltung der Harkortstraße vom 16. Januar 2018
Protokoll der Veranstaltung zur Umgestaltung der Harkortstraße am 16. Januar 2018.
Rückblick:
Bürgerwerkstatt zum Holstenareal am 2. Dezember 2017
Im Sommer 2017 wurde der städtebauliche Wettbewerb für die Entwicklung des Holstenareals entschieden. Damit steht das städtebauliche Grundgerüst für die Entwicklung fest. Aber wie soll aus dem Quartier ein lebendiger und attraktiver Stadtteil werden? Die für die weitere Entwicklung wichtigen Themen wurden mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern auf Basis des entschiedenen städtebaulichen Entwurfs diskutiert. Dies umfasste Themen wie Freiraumplanung der öffentlichen Parkanlage, Wohnen und Wohnformen, Arbeiten und Gewerbe, Inklusion, Kultur, soziale Infrastruktur, Schule, Sport, Verkehr, Mobilität etc.
Einladung zur Bürgerwerkstatt am 2. Dezember 2017
Protokoll der Bürgerwerkstatt am 2. Dezember 2017
Rückblick:
Fokusgruppen
Als Teil des gesamten Beteiligungsverfahrens wurden seit dem Frühsommer 2017 sogenannte Fokusgruppen durchgeführt. Zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten trafen sich (zum Teil mehrfach) interessierte Einrichtungen, Gruppierungen, Vereine etc. mit Mitarbeitern der bezirklichen Verwaltung und einem Eigentümervertreter des Holstenareals zu verschiedenen Arbeitsgesprächen. Auf Basis des Letter of Intent (vergleiche auch Downloads zur Entwicklung des Holstenareals) wurde zu folgenden Themen in Fokusgruppen diskutiert: Kultur, Jugendbeteiligung, Inklusion, Sport, soziale Einrichtungen. Weitere Fokusgruppen (z. B. Kinderbeteiligung im Rahmen der Ausgestaltung der öffentlichen Parkanlage) werden im Laufe des Entwicklungsprozesses folgen. Ziel ist und war, neben dem durchgeführten städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb und der parallel dazu durchgeführten allgemeinen Beteiligung weitere Anforderungen zu formulieren, die zu einem späteren Zeitpunkt (z. B. in Form eines sogenannten städtebaulichen Vertrages) Niederschlag in die weitere Entwicklung des Holstenareals finden.
Rückblick:
Ausstellung der fünf Preisträger vom 24. Juli bis 4. August 2017 in den Zeisehallen
Nachdem das Preisgericht den Wettbewerbssieger ausgewählt hat, wurden die Plätze 1 bis 5 der Wettbewerbsbeiträge in den Zeisehallen nochmals ausgestellt.
Rückblick:
Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse (Phase 2) am 10. Juli 2017 im Bürgertreff Altona-Nord
Der städtebaulich-freiraumplanerische Wettbewerb zur Gestaltung des Holstenareals wurde am 13. Juli 2017 entschieden. Vor der Preisgerichtssitzung wurden die fünf Entwürfe, die es in die zweite Phase des Wettbewerbs geschafft haben, ausgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger konnten ihre Anmerkungen zu den Entwürfen äußern, so dass das Preisgericht diese bei der Auswahl des Wettbewerbssiegers berücksichtigen konnte.
Rückblick:
Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse (Phase 1) am 27. und 28. März 2017 im Rathaus Altona
Bevor das Preisgericht des Wettbewerbs die fünf Entwürfe auswählte, die in der zweiten Phase weiterbearbeitet werden sollten, hatten die Altonaer Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich zu den Entwürfen zu äußern. Die elf Entwürfe wurden anonymisiert ausgestellt, wozu Anregungen und Kritik abgegeben werden konnte. In diesem Ausstellungszeitraum wurden Jugendliche eines Altonaer Gymnasiums gesondert über die Planungen zum Holstenareal informiert und zur Diskussion angeregt.Während der Ausstellung waren Mitarbeiter der steg Hamburg und des Bezirksamts Altona für Rückfragen vor Ort. Die gesammelten Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger wurden dem Preisgericht zur Verfügung gestellt, so dass die Meinung der Altonaer beim Preisgericht berücksichtigt werden konnte.
Rückblick:
Start des Beteiligungsprozesses am 14. Januar 2017
Vor dem Wettbewerb wurden in einer Auftaktwerkstatt zur Entwicklung des Holstenareals alle Themen, die für die künftige Bebauung wichtig sind, mit den Altonaerinnen und Altonaern diskutiert und reflektiert. Interessierte konnten sich informieren, mitmachen und ihre Ideen einbringen.
Die Auftaktwerkstatt fand am 14. Januar 2017 in der Theodor-Haubach-Schule statt. Zunächst wurden Ideen und Anregungen zur Entwicklung des Quartiers gesammelt, dann wurden die Ideen gemeinsam diskutiert und gewichtet.
Die Ergebnisse der Auftaktwerkstatt wurden ausgewertet und anschließend zusammen mit der Aufgabenstellung zum Wettbewerb an die teilnehmenden Büros weitergereicht.
Einladung zur Auftaktwerkstatt am 14. Januar 2017
Protokoll der Auftaktwerkstatt am 14. Januar 2017
Rückblick:
Erste Informationsveranstaltung im November 2016
Am 7. November 2016 erläuterten Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, der Firma Carlsberg und der neuen Eigentümer der Fläche, der GERCH GROUP, den Stand der Entwicklungen, die anstehenden Verfahren und die Möglichkeiten zur Beteiligung.
Protokoll der Informationsveranstaltung am 7. November 2016
Präsentation der Informationsveranstaltung am 7. November 2016
Newsletter
Der Newsletter informiert regelmäßig über Veranstaltungen und Neuigkeiten. Unter folgendem Link können Sie sich für den E-Mail-Newsletter anmelden oder abmelden: Holstenareal-Newsletter