Ansicht des Altonaer Rathauses
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Dahlienblüte Dahliengarten Hamburg

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Der Dahliengarten in Altona ist ein besonders schönes Ziel für Blumen- und Dahlienfreunde. Besucher finden im 15.000 Quadratmeter großen Garten über 600 verschiedene Dahlienarten mit insgesamt mehr als 11.000 Einzelpflanzen.

Blühende Dahlien

Dahliengarten Hamburg

Der Dahliengarten ist ein öffentlicher Garten und wird vom Bezirksamt Altona betrieben. In verschieden angelegten Beeten kann der Besucher die vielfältigen Dahlien bestaunen.  Im Museumsbeet des Dahliengartens gibt es eine große Zahl antiker Dahlien und in der übrigen Anlage kann der Dahliengarten mit einigen Weltpremieren sowie nach Prominenten benannten Dahlienarten aufwarten.

Eine blühende Dahlie

Öffnungszeiten
Der Dahliengarten ist ab ca. Mitte Juli bis zum ersten Nachtfrost ca. Ende Oktober täglich von 8 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Metrobus Linie 2 bis zur Haltestelle Stadionstraße.
Anfahrt mit dem PKW
Von der Autobahn A7, Ausfahrt Bahrenfeld abfahren und der Beschilderung Richtung Stadion folgen.

Wo befindet sich der Dahliengarten? 
Der Dahliengarten befindet sich an der Ecke Luruper Chaussee und Stadionstrasse.

Sind die Wege für Rollstuhlfahrer und Rollatoren geeignet?
Das Wegesystem besteht aus Grant-Kies und ist somit nur bedingt für Rollatoren und Rollstühlen befahrbar. Bei Trockenheit / Sonnenschein dürften Besucher keine Probleme haben.


Der Eintritt in den Dahliengarten ist frei.

Der Dahliengarten in Altona ist Europas ältester noch bestehender Dahliengarten. Bereits im Jahre 1920 wurden im Volkspark die ersten Dahlien angepflanzt, an seinem heutigen Standort existiert der Dahliengarten seit 1932. 
 

Dahlientaufpaten


Historisches
Der Dahliengarten wurde 1920 vom Altonaer Gartendirektor Ferdinand Tutenberg gestaltet. Tutenberg wurde anlässlich des 250jährigen Stadtjubiläums 1914 von der Stadt Altona beauftragt, die Deutsche Gartenbauausstellung zu organisieren.

Gleichzeitig begann er mit der Gestaltung des Altonaer Volkspark. Die vorbereitenden Arbeiten wurden kurz vor  Kriegsausbruch aufgenommen und trotz einer zweieinhalbjährigen Unterbrechung konnte der größte Teil des Volksparks 1920 feierlich eröffnet werden. Im Laufe der Jahre wurde nicht nur die Anlage selbst erweitert, sondern auch eine Schule und ein Kinderheim in den Park integriert.

In der Schulgarten Anlage erfolgten dann die ersten Dahlien Anpflanzungen.

Im Jahre 2002 stellte der Hamburger Senat den Dahliengarten und den gesamten Volkspark unter Denkmalschutz.

Kontakt

Bezirksamt Altona

Dahliengarten

Stadionstraße 10
Der Dahliengarten befindet sich an der Ecke Luruper Chaussee / Stadionstraße
22525 Hamburg
Adresse speichern
Telefon:
040 42811-3613

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch