Angefangen mit einer digitalen Auftaktveranstaltung im Juni 2021 (nähere Informationen finden Sie hier) wurden unterschiedliche Beteiligungsveranstaltungen in 2021 durchgeführt:
Online-Dialog
Im August fand der dreiwöchige Online-Dialog statt, bei der jede und jeder anonym auf einer Karte Ideen, Vorschläge und Kritik mitteilen konnte. Das Ergebnis sind acht schriftliche Zusammenfassungen, die nachfolgenden Themen strukturiert sind: Aufenthaltsflächen, Autofahren, Barrierefreiheit, Begrünung, Liefern, Parken, Radfahren und zu Fuß gehen. Die Auswertungen finden Sie hier.
Die Erkenntnisse aus dem Online-Dialog waren die Grundlage für die thematische Ausrichtung der weiteren Beteiligungsformate im Herbst 2021. Diese befassten sich mit den Zielgruppen Kinder und Jugendliche, Gewerbetreibende und mobilitätseingeschränkte Personen befassen, welche in den Beiträgen des Online-Dialogs unterrepräsentiert waren.
Stadtteilspaziergänge
Am 15. September 2021 konnten interessierte Anwohner*innen gemeinsam mit den Künstler*innen der Gruppe „das Explorativ“ und dem Projektteam an kreativen Stadtteilspaziergängen in Ottensen teilnehmen (nähere Informationen finden Sie hier).
Beteiligung Gewerbetreibende
Um möglichst vielen Gewerbetreibenden im Kerngebiet die Möglichkeit zu bieten, sich zu beteiligen wurde am 27. und 28. Oktober 2021 im Rahmen einer aufsuchenden Beteiligung rund 120 Gespräche in lokalen Geschäften, Werkstätten und Gastronomiebetrieben geführt und unter anderem nach Lieferbedarfen befragt.
Fokusgruppen „Barrierefreiheit“ und „Kinder- und Jugendliche“
Mitte November haben zwei Fokusgruppen mit den im Online Dialog identifizierten Zielgruppen stattgefunden. Am 16. November 2021 trafen sich mobilitätseingeschränkte Personen, um die individuellen Bedarfe Betroffener an den Straßenraum zu erörtern. Am 17. November 2021 wurde in einem kreativen Rahmen mit zwei Gruppen (Kinder bis 6 Jahre und Kinder und Jugendliche von 7 bis 13 Jahre) zusammen die Vorstellung für die Straße von morgen erarbeitet, um die Bedürfnisse und Vorstellungen der jungen Generation zu erfassen.
Informationsveranstaltung und Online-Workshop
Am 03. Dezember 2021 fand eine digitale Informationsveranstaltung zu den bisherigen Beteiligungsergebnissen aus dem Jahr 2021 statt. Am Tag danach, dem 04. Dezember 2021, konnten die Teilnehmer*innen im Rahmen eines digitalen Workshops die Ergebnisse diskutieren und weitere Anregungen für die darauffolgenden Konzeptvariantenentwicklung einbringen. Die Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.
Am 25. Februar 2022 fand eine zweite digitale Informationsveranstaltung statt, in der vor allem die vier erarbeiteten Varianten des Verkehrskonzepts vorgestellt und diskutiert wurden. Simultan zu den Veranstaltungen im Dezember, fand einen Tag später am 26. Februar 2022 ein vertiefender digitaler Workshop statt. Ziel des Workshops war die Diskussion und Weiterentwicklung der vorgestellten Varianten. Die Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.