Um die Bedarfe der Ottenser*innen zur Neu- und Umgestaltung in ein autoarmes Quartier abzufragen, startete 2021 ein breit angelegter Beteiligungsprozess. In verschiedenen Beteiligungsformaten konnten sich Interessierte aktiv einbringen und ihre Anmerkungen und Ideen gemeinsam diskutieren. Insgesamt zeigte sich dabei eine überwiegend wohlwollende Einstellung gegenüber einer Verkehrsberuhigung des Quartiers sowie positives Feedback zu den Möglichkeiten der Beteiligung.

Im Nachgang zu der Auftaktveranstaltung im Juni 2021 wurde in einem Auslosungs- und Einigungsprozess die Besetzung des freiRaum Ottensen Beirats vorgenommen. Der Beirat ist neben den punktuellen Formaten ein wichtiger konstanter Baustein der Beteiligung, da er bis Projektende 2024 in seiner Funktion als Begleitgremium bestehen bleibt.
Die Ergebnisse aller Beteiligungsformate wurden gesammelt und zusammengefasst und sind Teil des Entwicklungsprozesses des Verkehrskonzepts:
Online Dialog
Im August 2021 gab es für alle Interessierten die Möglichkeit, sich bei einen kartenbasierten dreiwöchigen Online Dialog einzubringen. Das Expertenwissen der Nutzer*innen des Stadtteils zu Erhaltenswertem und defizitären Situationen im Stadt- und Verkehrsraum ist in mehr als 2.000 Beiträgen und Kommentaren eingegangen. Neben inhaltlichen Ideen, Wünschen und Kritik sind anhand der Beiträge auch die unterrepräsentierten Perspektiven der Zielgruppen Gewerbetreibende, Kinder- und Jugendliche sowie mobilitätseingeschränkte Personen identifiziert worden. Dies war Grundlage für die Entwicklung weiterer zielgruppenspezifischer Beteiligungsformate.
Ergebnisse PDFs
Aufsuchende Beteiligung Gewerbetreibende
Im November 2021 wurden ca. 120 lokale Gewerbetreibende in ihren Geschäften aufgesucht, um ihre derzeitige (Liefer-) Situation genauer zu erfragen.
Gewerbetreibende
Fokusgruppen
In zwei Fokusgruppen im November 2021 konnten mobilitätseingeschränkte Personen sowie Kinder- und Jugendliche ihren Alltag im Projektgebiet schildern und den Planer*innen Wünsche für ein zukünftiges Ottensen mit auf den Weg geben.
Fokusgruppen
Informationsveranstaltung I. und Workshop I.
Im Dezember 2021 wurden im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung die vorläufigen Beteiligungsergebnisse vorgestellt, die in einem darauffolgenden Workshop auf Richtigkeit geprüft und für die in 2022 startende Planungsphase konkretisiert wurden.
Infoveranstaltung / Workshop
Gesamtdokumentation des Beteiligungsprozesses in 2021
Um die Ergebnisse der oben einzeln beschriebenen und dokumentierten Beteiligungsformate zusammen zu fassen wurde eine Gesamtdokumentation des Beteiligungsprozesses im Jahr 2021 erarbeitet. Die Ergebnisse im Überblick können hier eingesehen werden.
Beteiligungsprozesses
Informationsveranstaltung II. und Beteiligungsworkshop II.
Ende Februar 2022 fand die zweite Informationsveranstaltung gefolgt von einem vertiefenden Workshop zum Thema "Verkehrsberuhigung konkret - Varianten eines autoarmen Ottensens" statt. Ziel des Workshops waren die Diskussion und Weiterentwicklung der vorgestellten vier Varianten des Verkehrskonzepts.
Infoveranstaltung und Workshop 2
Workshop zu Planungsvarianten „Ottenser Kreuz“
Am 18. Februar 2023 veranstaltete das Bezirksamt Altona einen Bürger*innen Workshop zu möglichen Planungsvarianten des Ottenser Kreuzes. Die Ergebnisdokumentation wurde am 06. März 2023 in der Sitzung des Verkehrsausschusses Altona vorgestellt und ist nun online für alle Interessierten einsehbar.