Angeleitet vom Hamburger Fachbetrieb für naturnahes Grün biotop wurden zahlreiche Wildstauden gesetzt, darunter so wohl klingende Namen wie Himmelsleiter, pfirsichblättrige Glockenblume, Zimbelkraut, Schneemarbel, Schlüsselblume und Pfeifengras. Auch Waldmeister und Walderdbeeren fanden ihren Weg ins Beet. Damit sollen nicht nur für das menschliche Auge schöne Blicke geschaffen werden, sondern Insekten Nahrung und Winterquartiere angeboten werden.
Nebenbei wurde auch in die südlich gelegenen Balkonkästen am Rathaus Richtung Elbe Wildblumen ausgesät. Auch hier lohnt demnächst also ein Blick nach oben. Die Pflege erfolgt über ein Patenschaftsmodell.
Die Aktion ist Teil der Zukunftsinitiative STADTKLIMA Altona und wurde über Hamburger Klimaplanmittel sowie Fördergelder der Nationalen Klimaschutzinitiative ermöglicht.