Rund 50 Bewohnerinnen und Bewohner Altonas sowie ExpertInnen und VertreterInnen von Institutionen haben am 25. Juni 2018 an der zweiten Klima-Werkstatt teilgenommen. Ab 18 Uhr wurde der Abend an der Louise Schroeder Schule mit einem „Markt der Möglichkeit“ eröffnet, bei dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu unterschiedlichen klimarelevanten Themen informieren konnten.
Zu Gast waren die Verbraucherzentrale Hamburg, das Mobilitäts-Projekt „Cities4People“, der Tauschladen "Tauschkonzepte Bremen", sowie die Projekte „Kehr.Wieder“ und „Recup“.
Martina Nitzl vom Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung und Projektleiterin für das Klimaschutzkonzept, berichtete über bereits realisierte Klimaschutz-Projekte in Altona sowie die Einbindung des Klimaschutzkonzeptes in die bisherigen Maßnahmen. Das Besondere der seit Anfang 2018 laufenden Zukunftsinitiative StadtKlima Altona sei, so Frau Nitzl, der breit angelegte und mehrstufige Prozess, der Bürgerinnen und Bürger von Anfang in die Konzepterstellung mit einbindet, sowie die große Bandbreite an betrachteten Handlungsfeldern. Um maßgeblich voran zu kommen, bedürfe es jedoch auch dem Engagement und der Mitwirkung auf breiter Ebene: auch der Wirtschaft, der Institutionen und nicht zuletzt der Menschen, die in Altona wohnen und arbeiten.
Jan Gerbitz (ZEBAU GmbH), stellte anschließend die bisherige Arbeit der Zukunftsinitiative „StadtKlima Altona“ vor. So wurde auf Grundlage der in den letzten Monaten ermittelten Potenziale und gesammelten Ideen und Beiträge der Bürgerinnen und Bürger rund 30 konzeptionelle Maßnahmenbausteine entwickelt. Der Klima-Fahrplan wird am Ende etwa 40 Maßnahmen enthalten, die als Grundlage für die Arbeit des Klimaschutzmanagements dienen.
Die Maßnahmen konnten im Anschluss an die Vorträge an verschiedenen Themeninseln diskutiert und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse sind im Protokoll zur Veranstaltung dokumentiert.
Die Ergebnisse der zweiten Klima-Werkstatt werden bei der Entwicklung des Klima-Fahrplans berücksichtigt, der auf der dritten Klima-Werkstatt voraussichtlich am 26. September 2018 vorgestellt werden wird.
Wir danken allen TeilnehmerInnen der Werkstatt für das große Engagement.