
EU Projekt LUCIA zu nachhaltiger Stadtbeleuchtung
Es gibt viele technische Lösungen für eine energiesparende öffentliche Beleuchtung. Hierzu gehört beispielsweise die Nutzung von LED-Beleuchtung, damit verbundene Lichtsensoren können die Beleuchtung so steuern, wie sie gebraucht wird. Diese Möglichkeiten kommen aber bisher in Städten und Kommunen noch sehr wenig zum Einsatz.
Um mögliche Lösungen und den Einsatz moderner und energiesparender Stadtbeleuchtung zu untersuchen, hat die Freie und Hansestadt Hamburg zusammen mit dem Bezirksamt Altona das Projekt LUCIA, mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Praxis aus sechs Ostseeanrainerstaaten, ins Leben gerufen.
Aufgaben und Ziele
Im Rahmen dieses Projektes werden moderne und energieeffiziente Lösungen für Stadtbeleuchtung betrachtet und in kleineren Versuchsumgebungen umgesetzt. Dabei werden an fünf Untersuchungsstandorten unterschiedlichste Beleuchtungskonzepte getestet. Zu den verschiedenen Konzepten erfolgen im Vorwege Befragungen von Bürgerinnen und Bürgern und auch die Erstellung von Artenschutzgutachten.
In der baltischen Stadt Tallinn ist ein Beleuchtungskonzept für sechs Parks rund um die mittelalterliche Altstadt geplant, damit diese auch in der dunklen Jahreszeit als Aufenthalts-und Begegnungsraum genutzt werden können. Am Standort der dänischen Stadt Albertslund entsteht eine eher industriell angelegte Beleuchtung. Das dortige “Lichtlabor“ DOLL Living Lab verfügt bereits über unterschiedlichste Lichtanlagen rund um die Themen “intelligente Außenbeleuchtung“ und “Smart City“.
Neben diesen konkreten Umsetzungsvorhaben bilden sozialwissenschaftlichen Fragestellungen zu lebenswerten und sicheren öffentlichen Räumen und auch ökonomische Aspekte einen wichtigen Untersuchungsschwerpunkt im Rahmen dieses Projektes.
Die im Rahmen von LUCIA gewonnenen Erkenntnisse werden der Öffentlichkeit in Form eines zweiteiligen Kompendiums, mit dem Arbeitstitel “Lighting the Baltic Sea Region“, und einer Online-Wissensplattform zur Verfügung gestellt.
Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden auch Planerinnen und Planern von Stadtverwaltungen von den veröffentlichten Ergebnissen profitieren. Ziel ist es, nachhaltige Stadtentwicklungskonzepte mittels aktueller technologischer, ökologischer, sozial-ökonomischer Fragestellungen zu Straßen-und Parkbeleuchtung zu befördern.
Laufzeit des Projekts
01.01.2019 - 30.09.2021
Federführung
Freie und Hansestadt Hamburg- Bezirksamt Altona
Partnerkommunen
Tallinn (Estland), Porvoo (Finnland), Jūrmala (Lettland), Albertslund (Dänemark) und Universität St. Petersburg (Russland).