Ihre Motive halten szenenhafte Eindrücke fest, wie sie im heutigen Stadtleben gegenwärtig sind. Menschliche Figuren werden teilweise nur schemenhaft dargestellt, da der Einzelne in der Menge keine besondere Beachtung findet.
Die energievolle Malweise soll als Spiegelbild unserer Zeit verstanden werden, in der zunehmend kürzere Intervalle unentwegt neue visuelle Aufnahmebereitschaft abverlangen, aber für das Wahrnehmen kurzer Momente nur noch bruchstückweise Aufmerksamkeit übriglassen.
Als neues Stilmittel verwendet sie auch die Kombination des digitalen Druckes mit der Malerei. Dabei verfremdet sie von ihr gemachte Fotos verschiedener Stadtszenen und übermalt diese, nachdem sie auf Leinwand gedruckt wurden. Es entsteht ein Kontrast und damit Spannung zwischen Druck und Farbe, die sie als zeitgemäße Darstellung in Hinblick auf heutige Medien empfindet.
Das Leben in der Stadt wird auch durch Kontraste bestimmt, Lebendigkeit und Farbe, was sie ebenfalls mit den Bildern zeigen möchte.
Das Material, die Acrylfarbe betont durch klare Flächen und Linien die kühle Sachlichkeit, die in der Gegenwart der Metropolen vorherrscht.