
Die Durchlässe befinden sich nördlich des Stadtteils Rissen im Laufgraben. Der Laufgraben entspringt in Schleswig-Holstein und mündet rechtsseitig in die Wedeler Au, die westlich des Stadtgebietes von Wedel der Elbe zufließt. Der Laufgraben gehört hydrographisch zum Einzugsgebiet der Elbe.
Um die Anforderungen an die ökologische Durchgängigkeit im Sinne der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) zu erfüllen werden die Durchlässe mit einem größeren und durchgängigen Querschnitt versehen. Der neu gestaltete Querschnitt dient insbesondere
- einer Überdeckung der Durchlasssohle mit natürlichem Sohlsubstrat (Sand/Kies) in einer Stärke von 30 cm, zur Schaffung eines durchgehenden Sedimentlückensystems in der Gewässersohle,
- der Schaffung von Bermen beidseitig des Mittelwasserprofils zur Förderung der terrestrischen Durchwanderbarkeit,
- einem größeren Lichtraumprofil zur Verringerung des sogenannten "Tunneleffektes" durch mangelnden Lichteinfall.
Durch die geplanten Baumaßnahmen wird die derzeit nicht gegebene ökologische Durchgängigkeit im Sinne der EG-Wasserrahmenrichtlinie wiederhergestellt. Auf die Wasserstände bei Mittel- und Niedrigwasser ergeben sich keine maßnahmenbedingten Auswirkungen. Die Wasserstände bleiben unverändert. Mit dem vergrößerten Abflussquerschnitt des neuen Durchlasses ist sichergestellt, dass sich keine nachteiligen Auswirkungen auf den Hochwasserabfluss ergeben.

