Ansicht des Altonaer Rathauses
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Wir über uns Das Wildgehege

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Das Wildgehege

Der Klövensteen wurde als größeres Waldgebiet des Hamburg-Altonaer Umlandes erst relativ spät erkundet. Etwa im Jahr 1910 wurde der damals nicht ganz 180 ha große Forst mit seinem Wildgehege erstmalig in einem lokalen Ausflugsführer als lohnendes Ausflugsziel erwähnt. Heute ist der Forst Klövensteen das größte grüne Naherholungsgebiet Altonas. Mit seinen 580 Hektar hat sich der Klövensteen in den vergangenen hundert Jahren im Rahmen der naturgemäßen Waldpflege und -entwicklung zusehends zu einem vielschichtigen, standortgerechten und naturnahen Erholungswald entfaltet. Eingebettet in die landwirtschaftlich geprägte Umgebung bietet der Klövensteen eine vielseitige Ausstattung an Waldressourcen. Mit dem Naturschutzgebiet Schnaakenmoor, der Waldschule Klövensteen, dem Waldspielplatz am Klövensteenweg sowie mehreren gastronomischen Anlaufpunkten gehört der Klövensteen zu einem der abwechslungsreichsten Erholungswälder Hamburgs.

Das Wildgehege Klövensteen liegt inmitten dieses Gebietes und ist eine Einrichtung der Stadt Hamburg, zugehörig zur Abteilung Forst des Bezirksamtes Altona. Es ist für jedermann frei zugänglich und soll sowohl als Freizeit- und Erholungseinrichtung sowie auch als Lernort in der Natur dienen. Durch die bewusst kostenfreie Zugänglichkeit soll das Naturerleben für die gesamte Bevölkerung ermöglicht werden, da eines der Hauptanliegen unserer Einrichtung ist, jedem Interessierten die Möglichkeit zu bieten, sich auch im städtischen Umfeld mit der Natur auseinanderzusetzen.
Die Menschen für ihre Umwelt zu begeistern, an einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur heranzuführen sowie nachhaltiges Denken und Handeln zu fördern, sind daher unsere Ziele.
Durch seine einmalige Lage – umgeben von Naturschutzgebieten, mit altem Baumbestand, unterschiedlichsten Biotopen und natürlichen Wasserflächen ausgestattet – bietet das Wildgehege Klövensteen vielfältige Möglichkeiten, Wildtiere in naturnaher Weise zu halten, Lebensraumausschnitte darzustellen und den Besuchern die Tier- und Pflanzenwelt auf diese Weise so authentisch wie möglich näherzubringen.
Um den Menschen aus dem sehr großstädtisch geprägten Einzugsbereich die natürliche Umgebung ihrer Heimat zu erschließen, wird dabei bei der Tierbestandsplanung ein Hauptaugenmerk auf in Mittel-und Nordeuropa beheimatete Tierarten gelegt.

Dabei richtet sich unser Angebot zwar in erster Linie an erholungssuchende und an der Natur interessierte Besucher, aber insbesondere auch an Schulen. Diese nutzen die vom Förderverein Klövensteen unterstützte Waldschule, die dem Wildgehege angegliedert ist und als außerschulische Bildungseinrichtung dient. Hier werden am Rahmenlehrplan orientierte Lerneinheiten zu natur- und umweltbezogenen Themen für Schulklassen jeder Altersklasse angeboten, welche in einem Rahmen von 2-3 Stunden stattfinden oder als Projekttage bzw. Projektwochen gebucht werden können. Diese Lerneinheiten werden durch einen Bustransfer von und zurück zur Schule in den täglichen Stundenplan integriert und sind dabei für die Schulen kostenfrei.

Zusätzlich zu den schulischen Angeboten bieten wir unseren Besuchern ein vielfältiges Programm an frei buchbaren, aber auch individuell abgestimmten Erlebnisangeboten, welches u.a. Führungen zu verschiedenen Themengebieten, Kindergeburtstagsprogrammen, Ferienaktivitäten sowie diverse Veranstaltungen umfasst.
Um dies anzubieten, arbeiten wir ausschließlich mit fachlich und persönlich qualifiziertem Personal, welches die ebenfalls bei uns beschäftigten FÖJ/BFDler zu genauso qualitativ hochwertiger Arbeit anleitet. Durch interne Schulungen sowie den Besuch externer Seminare, Weiter- und Fortbildungen soll für den Wildgehegebetrieb sichergestellt werden, dass die täglich auftretenden Aufgaben und Herausforderungen bestmöglich bewältigt werden können.
In der Waldschule werden ausschließlich Fachkräfte in den jeweiligen Themenbereichen mit Spezialisierung und/oder intensiver Erfahrung in der pädagogischen Arbeit eingesetzt.

Da neben der reinen Erholung sowohl der Wert des Naturerlebens als auch der Umweltbildung auf einem hohem Niveau gehalten werden soll, legt das Wildgehege Klövensteen großen Wert auf eine möglichst naturnahe und tiergerechte Gestaltung sowohl der Gehege als auch der gesamten Parkanlage.
Die Größe und Einrichtung der Gehege ermöglichen den Tieren ein weitgehend natürliches Verhalten, welches auch den Besuchern einen realitätsnahen Eindruck über die Lebensweisen unserer größtenteils heimischen Wildtiere vermitteln soll.

Die Erfolgssicherung unserer Ziele wird auf unterschiedliche Arten durchgeführt. Auf der Ebene des Personals bilden sehr gute Ausbildung sowie regelmäßige Weiterbildungen die Grundlage des gemeinsamen Erfolges. Die inhaltlichen Faktoren des Wildgehegebetriebes in Sachen Gestaltung der Anlage werden durch regelmäßige Fortbildungen sowie die Arbeit im Netzwerk des Deutschen Wildgehege Verbandes e.V. durch den ständigen Erfahrungsaustausch innerhalb der verschiedensten Institutionen stets auf einem aktuellen Stand gehalten.
Die Umweltbildung der Waldschule Klövensteen wird durch regelmäßige Evaluationen nach jeder Unterrichtseinheit überprüft und richtet sich in ihrer Gesamtausrichtung nach der Konzeption der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Umsetzung dieses Konzeptes wurde in den Jahren 2009 und 2010 sowie 2012 als offizielles Dekade-Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Damit werden der Waldschule herausragendes Engagement und ein Vorbildcharakter für die Integration des Nachhaltigkeitsgedanken in die Bildung sowie eine ständige qualitätsorientierte Weiterentwicklung bescheinigt. Die über die Waldschularbeit hinausgehende, weiterführende Umweltbildung im Wildgehege Klövensteen orientiert sich an den Vorgaben der „Qualitätsoffensive Umweltbildung“ des deutschen Wildgehege Verbandes e.V.. Dieser legt zur Erlangung eines Qualitätssiegels Richtlinien und Anforderungen fest, welche eine qualitativ hochwertige Umweltbildung in den zertifizierten Wildparks sicherstellt und einer regelmäßigen Evaluation unterzieht.

Als Freizeit- und Erholungseinrichtung ist das Wildgehege Klövensteen in Kombination mit dem außerschulischen Lernort Waldschule nicht nur ein Anziehungspunkt für Menschen aller Altersklassen und Hintergründe aus der gesamten Region Hamburg und Schleswig-Holstein. Vielmehr prägen wir durch unser Handeln und unsere Funktion als Vorbild auch das Interesse der Besucher an der Natur, regen dazu an, ein Bewusstsein für Natur- und Artenschutz zu entwickeln, vermitteln Wissen über die heimische Tierwelt und leisten somit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und unsere Umwelt. Dabei ist es unser höchstes Ziel, den Bezug zu der uns umgebenden Natur insbesondere auch an die jüngeren Generationen zu vermitteln, indem wir versuchen, ihnen diese durch unsere Angebote mit all ihren Facetten näher zu bringen.

Um dieses Bestreben in Zukunft weiter umsetzen und mehr Menschen für die heimischen Tiere und unsere Umwelt begeistern zu können, wird das Wildgehege in den nächsten Jahren einige grundlegende Änderungen hin zu einem Naturerlebniszentrum erfahren. Neben der Veränderung betriebsorganisatorischer Abläufe soll durch die Umgestaltung einiger Gehege, einer Erweiterung des Tierbestandes sowie der stärkeren Verknüpfung von Naturerlebnis und Wissensvermittlung durch den Ausbau von Tierpräsentationen, kommentierten Fütterungen etc. das Wildgehege Klövensteen zu einem Ort der Nachhaltigkeit und Umweltbildung werden, ohne dabei den Erlebnis- und Freizeitcharakter einzuschränken.
Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen wird anhand eines Masterplanes organisiert und sorgfältig durchdacht und geplant werden, damit auch in Zukunft die Menschen des Großraumes Hamburg die Möglichkeit haben werden, ein ganzheitliches Naturerlebnis direkt vor ihrer Haustür zu erfahren.

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch