Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Ziele und Maßnahmen Gemeinsames Arbeitsmarktprogramm

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Mit dem Gemeinsamen Arbeitsmarktprogramm 2015-2020  haben die Agentur für Arbeit Hamburg (AA), Jobcenter team.arbeit.hamburg (Jobcenter) und die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) einen Rahmen geschaffen, der die Arbeitsmarktpolitik der 21. Legislaturperiode skizziert.

Balkendiagramm, steigend

Arbeitsmarktprogramm Hamburg

Ziele

Im Rahmen des Gemeinsamen Arbeitsmarktprogramms sollen Planungen und Mitteleinsatz gemeinsam und unter Beachtung größtmöglicher Synergien erfolgen. 

Ziel ist es, den Herausforderungen am Hamburger Arbeitsmarkt weiterhin gemeinschaftlich und wirksam zu begegnen und erfolgreiche Strategien des vorherigen Arbeitsmarktprogramms fortzuführen.

Schwerpunkte

Die Partner des Gemeinsamen Arbeitsmarktprogramms sehen insbesondere folgende Herausforderungen am Hamburger Arbeitsmarkt:

  • Sicherung des Fachkräftebedarfes,
  • Reduzierung Langzeitleistungsbezug/Langzeitarbeitslosigkeit,
  • Schutzsuchende und Menschen mit Migrationshintergrund,
  • Jugendliche in Ausbildung, Studium und Arbeit,
  • Qualifizierung,
  • Verknüpfung der kommunalen flankierenden Maßnahmen mit den Leistungen des Bundes.

Die Arbeitsmarktpartner Agentur für Arbeit, Jobcenter und BASFI sind zuversichtlich, den Herausforderungen am Hamburger Arbeitsmarkt weiterhin wirksam und vor allem gemeinschaftlich zu begegnen  - im Interesse der Menschen und der Unternehmen in dieser Stadt. 

Mit Hilfe der gebündelten Aktivitäten und Maßnahmen soll Beschäftigung unter fairen Arbeitsbedingungen erhalten und ausgebaut werden.

Mehr Informationen

Das vollständige Arbeitsmarktprogramm können Sie unten herunterladen. 

Themenübersicht auf hamburg.de

Empfehlungen

Anzeige
Branchenbuch