+++ Wichtiger Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite sind teilweise nicht mehr aktuell. Die Seite wird in Kürze überarbeitet (Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Februar 2020). +++
Die Projekte bieten Arbeitsplätze im allgemeinen Arbeitsmarkt mit Arbeitsbegleitung. Die Beschäftigten sind sozialversichert und erhalten ihren Lohn direkt von der Beschäftigungsstelle. Ein Arbeitsvertrag wird nicht abgeschlossen.
Ziele
Arbeitsprojekte dienen der Integration und Förderung behinderter Menschen, für die eine Werkstatt nicht die adäquate Einrichtung zur Beschäftigung und Qualifizierung ist.
Arbeitsprojekte entsprechen von ihren Leistungsanforderungen weitgehend denen einer Werkstatt. Sie sind in der Regel kleinere Einrichtungen, die einen stark individuellen Förderansatz haben und quasi eine virtuelle Einrichtung ohne Gebäude mit Beschäftigungsplätzen sind.
Projekte im Überblick
Nähere Informationen zu den einzelnen Arbeitsprojekten und ihrem Leistungsangebot finden Sie auf den Internetseiten der einzelnen Einrichtungen:
- Arbeitsprojekt Individuelle Arbeitsbegleitung bei fördern & wohnen
- Arbeitsprojekt Individuelle Arbeitsbegleitung beim Rauhen Haus
- Arbeitsprojekt der Stiftung Uhlebüll
- Arbeitsprojekt Arbeit im Netzwerk (Träger: ARINET GmbH)
- Arbeitsprojekt Impuls Provida (Träger: Bergedorfer Impuls gGmbH)
Arbeitsprojekt Haus 5 (Träger: Haus 5 GmbH)
- Integrationspraktikum (Träger: Hamburger Arbeitsassistenz GmbH)