Fortbildungen und Veranstaltungen zum Arbeitsschutz in Hamburgs Kursportal WISY (Weiterbildungs - Informations - System) finden Sie hier.
November 2023
Save the date: "Basiskompetenzen – Methodenwissen für den Arbeitsschutz am Beispiel Unterweisungen in einfacher Sprache" am 2. November
Wir laden Sie ein zu diesem Präsenz-Erfahrungsaustausch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzt:innen in Kooperation mit dem Team von Arbeit und Leben Hamburg – nähere Informationen folgen in den nächsten Wochen.
Oktober 2023
Save the date: "Psychische Belastung bei der Arbeit: Was Betriebe bewegt – neue Impulse für die Praxis" am 12. Oktober
Bitte merken Sie sich den Termin für diese Präsenzveranstaltung vor: In Kooperation mit der europäischen Arbeitsschutzagentur EU OSHA, der Handelskammer Hamburg und dem ZfAM betrachten wir mit Ihnen gemeinsam den Themenkomplex "Psychische Belastungen bei der Arbeit". Melden Sie sich ab jetzt hier kostenlos an.
September 2023
17. Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft: Gesundheit am Arbeitsplatz – Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement
Der 17. Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft am 4. September 2023 bietet die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Möglichkeiten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu
informieren und sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen. In diesem Jahr erwartet Sie wieder die begleitende Gesundheitsmesse mit rund 40 Anbietern. Kommen Sie gern auch an unserem Stand mit der Geschäftsstelle der ArbeitsschutzPartnerschaft in Kontakt, wir freuen uns auf Sie. Das komplette Programm entnehmen Sie bitte dem downloadbaren Flyer, anmelden können Sie sich auf der Webseite der Handelskammer Hamburg.
Hamburger Gesundheitspreis 2024- Informationsworkshops zur Bewerbung
"Gesund und sicher durch stürmische Zeiten! Mit betrieblichem Gesundheitsmanagement erfolgreich Krisen meistern" lautet das aktuelle Thema des Hamburger Gesundheitspreises der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG).
Bewerben Sie sich als Hamburger Unternehmen bis zum 31. Oktober 2023!
Die Workshops bieten Ihnen Hinweise zur erfolgreichen Bewerbung.
"Stürmischen Zeiten" – ob Pandemie, Krieg, Arbeitskräftemangel, häufige Personalausfälle oder Lieferkettenprobleme – haben Einfluss auf die Gesundheit der Beschäftigten im Unternehmen. Was tun Sie bereits in Ihrem Betrieb, um Herausforderungen zu meistern, Gesundheitsrisiken zu identifizieren und Ressourcen im Betrieb sowie die Beteiligung der Beschäftigten zu fördern? Welche weiteren Möglichkeiten gibt es? In den Workshops können Sie sich hierzu austauschen.
- Workshop am 8. September 2023 - Kooperation Handwerkskammer Hamburg und HAG
- Workshops am 21.September 2023 und am 16. Oktober 2023 – HAG
Juli 2023
Kleine Kinder, kranke Angehörige – Care- und Erwerbsarbeit gesund gestalten – verschoben auf Herbst 2023
Leider kann für den 11. Juli 2023 geplante Veranstaltung zur Zeit nicht stattfinden und wird auf Herbst 2023 – voraussichtlich den 6. November 2023 – verschoben. Sobald der konkrete Termin feststeht, informieren wir Sie an dieser Stelle. Weitere Informationen finden Sie online: https://www.kda-nordkirche.de/veranstaltungen/348.
Juni 2023
35. Fachtagung des Arbeitskreises für Arbeitssicherheit Hamburg am 08. Juni 2023
Schwerpunkt des in Hamburg stattfindenden Fachtagung war das Thema "Verantwortung und gute Zusammenarbeit im Arbeitsschutz aktiv gestalten" sein. Weitere Informationen finden Sie im Nachbericht der Fachtagung.
April 2023
Fachtagung Gesund und sicher durch stürmische Zeiten! Mit betrieblichem Gesundheitsmanagement erfolgreich Krisen meistern am 11. April 2023
"Stürmischen Zeiten" haben Einfluss auf die Gesundheit der Beschäftigten im Unternehmen. Was können Betriebe tun, um Herausforderungen zu meistern, Gesundheitsrisiken zu identifizieren und Ressourcen im Betrieb sowie die Beteiligung der Beschäftigten zu fördern? Die Veranstaltung zum Start der Ausschreibung des Hamburger Gesundheitspreis für Betriebe, Wirtschaft und Verwaltung (HGP) 2024 bot einen thematischen Einstieg in die Themen Krisen, Resilienz, Gesundheitsförderung. Das Programm und die Fachvorträge finden Sie hier.
Arbeitsschutz Smart Event auf der Zukunft Personal Nord vom 18.-19. April 2023: Inklusives Arbeiten gesund gestalten – Fachkräfte sichern durch gute Arbeit für alle
Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit ist ein universelles Thema, das nicht nur im Arbeitsschutz Verantwortliche, sondern auch das Personalmanagement eines Unternehmens betrifft. Zwei Fachmessen in Halle 1 der Messe Hamburg boten ein vielfältiges Angebot zu Arbeitsschutz- und HR-Themen. Die ArbeitsschutzPartnerschaft Hamburg war dabei – mit einem Messestand und der Veranstaltung "Inklusives Arbeiten gesund gestalten – Fachkräfte sichern durch gute Arbeit für alle". Einige Einblicke finden Sie hier und Video-Highlights hier.
März 2023
Sicherer Umgang mit Diisocyanaten – Schulungspflicht ist bis 24. August 2023 umzusetzen
Diisocyanate (Strukturformel O=C=N-R-N=C=O) sind reaktive, chemische Bausteine, die zur Herstellung einer breiten Palette von Polyurethanprodukten verwendet werden, z. B. in Montageschäumen, Dicht-stoffen, Klebern, Beschichtungen und Lacken. Unternehmen müssen ihre Beschäftigten nachweislich bis zum 24. August 2023 schulen. Diese Schulungspflicht ist im Rahmen der europäischen REACH Verordnung verbindlich vorgeschrieben. Mehr Informationen auch zu Schulungsangeboten finden Sie hier.
August 2022
Betriebspartnerschaften Bergedorf: Veranstaltungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Das Kontaktbüro der Betriebspartnerschaften Bergedorf (KBB) bot in den vergangenen Monaten zahlreiche Veranstaltungen (online und in Präsenz) an, unter anderem zur psychischen Gesundheit und zur Arbeit mit Menschen. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht: Termine KBB.
Juni 2022
34. Fachtagung des Arbeitskreises für Arbeitssicherheit Hamburg am 27. Juni 2022
Schwerpunkt des in Hamburg stattfindenden Fachtages war das Thema "Gewalt und Aggression am Arbeitsplatz" sein. Weitere Informationen finden Sie im Nachbericht.
Veranstaltung für betriebliche Interessenvertretungen: „Gute Rückkehr in gute Arbeit – warum BEM und Gefährdungsbeurteilung zusammengehören“ am 28. Juni 2022
Den Zusammenhang von Betrieblichem Eingliederungsmanagement und Gefährdungsbeurteilungen diskutierten bei dieser Präsenzveranstaltung in Hamburg Expert:innen und Teilnehmende. Details finden Sie hier oder im Flyer.
Mai 2022
Fachtag "Ortsflexible Bildschirmarbeit gesund und (rechts-) sicher gestalten" am 3. Mai 2022
Im Übergang von pandemischen Bedingungen zum "neuen" Regelbetrieb mit vermehrtem Bedarf an ortsflexibler Bildschirmarbeit und insbesondere an Homeoffice gilt es, gesunde und sichere Arbeitsbedingungen nachhaltig sicherzustellen und zu gestalten. Hierzu trugen beim Fachtag der ArbeitsschutzPartnerschaft Hamburg "Ortsflexible Bildschirmarbeit gesund und (rechts-) sicher gestalten" am 3. Mai 2022 auf der Messe "Zukunft Personal Nord" in Hamburg Expert:innen vor und diskutierten mit interessierten Teilnehmer:innen. Video-Mitschnitte der Veranstaltung finden Sie hier:
Februar 2022
Elektromobilität & Arbeitsschutz: Neuer Hochvolt-Check für Kfz-Betriebe
Neben den bereits erschienen Kfz-Checks für Gefahrstoffe, Hautschutz, Motorabgase und Airbags/Gurtstraffer erhalten Kfz-Betriebe nun auch eine praxisnahe und konkrete Handlungshilfe für den Umgang mit hochvoltbetriebenen Fahrzeugen: Handlungshilfen für das Kfz-Handwerk.
November 2021
Erfahrungsaustausch & Filmscreening: Herausforderungen im Arbeitsschutz
In Kooperation mit der europäischen Arbeitsschutzagentur EU-OSHA und der Kfz-Innung Hamburg luden wir Sie zu einem außergewöhnlichen Online-Erfahrungsaustausch ein: Am 10. November 2021 tauschten sich Teilnehmende und Expert:innen zu den Themen: „Herausforderungen im Arbeitsschutz: Neuer Hochvoltcheck, Film ‚Automotive‘ und mehr“ aus. In Ausschnitten wurde der EU-OSHA-prämierte Film Automotive gestreamt und anschließend diskutiert.
Oktober 2021
Verleihung des ArbeitsschutzPartnerschafts-Logos an vorbildliche Betriebe
Hamburger Betriebe, die im Arbeitsschutz vorbildlich sind (siehe Aufsichtskonzept Systemkontrollen, können auf Antrag das Logo der ArbeitsschutzPartnerschaft führen. Wir freuen uns, dass dem Hamburger Unternehmen Lufthansa Technik im Oktober 2021 sowohl die Auszeichnung als auch das Logo der ArbeitsschutzPartnerschaft überreicht werden konnte.
Europäischer Wettbewerb im Rahmen der Kampagne "Gesunde Arbeitsplätze - Entlasten Dich!"
Die europäische Arbeitsschutzagentur EU-OSHA veranstaltete im Rahmen der aktuellen Kampagne wieder einen Good-Practice-Award, für den sich Betriebe oder andere Organisationen bewerben konnten. Gesucht wurden herausragende Beispiele für gute praktische Lösungen im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die Bewerbungsfrist ist zum 15. Oktober ausgelaufen und die Wettbewerbsbeiträge des nationalen Wettbewerbes werden zur Teilnahme am Europäischen Wettbewerb an die Agentur in Bilbao weitergeleitet. Im zweiten Schritt tritt eine europäische Jury zusammen und kürt die Gewinner auf europäischer Ebene. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Focal Points.
September 2021
Digitalkongress Pakt für Prävention 2021
Die noch andauernde Pandemiesituation hat mit all ihren Schattenseiten auch zu neuen Erkenntnissen und Entwicklungen geführt. Neben ganz praktischen Erfahrungen der Beschäftigten mit Videokommunikation oder mobiler Arbeit hat sich auch der Bedarf an betrieblicher Gesundheitsförderung deutlich verändert. Die Fragestellung des diesjährigen Kongresses "Pakt für Prävention" lautete daher "Was wir gelernt haben – Moderne Gesundheitsförderung in einer starken Stadt". In Vorträgen und Foren haben Expertinnen und Experten sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Digitalkongress am 23. September herausgearbeitet, welche Konsequenzen aus den Erfahrungen der Pandemie für die aktuelle und künftige Förderung psychosozialer Gesundheit in den fünf Handlungsfeldern der Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung gezogen werden können.
Weitere Informationen zum Pakt für Prävention und den dazugehörigen Kongressen finden Sie auf der Webseite der HAG e.V.
August 2021
Gesund arbeiten in Bergedorf - erste Beiratssitzung der Betriebspartnerschaften Bergedorf
Zur ersten Beiratssitzung des Pilotprojekts "Betriebspartnerschaften Bergedorf – Ein betriebliches Gesundheitsnetzwerk in Hamburg-Bergedorf" haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, des Amtes für Arbeitsschutz sowie die Mitglieder des Koordinierungsausschusses der ArbeitsschutzPartnerschaft Hamburg im am 12. August zusammengefunden. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, kleine und mittlere Betriebe in Hamburg Bergedorf in Gesundheits- und Präventionsfragen zu beraten und zu vernetzen. Im Vorfeld der Projektarbeit hat der Koordinierungsausschuss der ArbeitsschutzPartnerschaft Hamburg bereits den Aufbau der Projektstrukturen unterstützt und beteiligt sich nun auch im neu gebildeten Beirat. Mehr Informationen zu den Betriebspartnerschaften erhalten Sie über das Kontaktbüro Bergedorf (KBB) auf den Seiten der BGF-Koordinierungsstelle.
März 2021
Online-Veranstaltung "Aktive Mitbestimmung in Zeiten der Pandemie"
Die Anforderungen, die das SARS-Cov-2-Virus an Betriebe und ihre Beschäftigten stellt, unterscheiden sich je nach Pandemielage, Betriebsgröße und Branchenzugehörigkeit stark. Gemeinsam sind Unternehmensleitungen, Interessenvertretungen und Beschäftigte in der Verantwortung, das Infektionsgeschehen und damit einhergehende Risiken einzudämmen. Welche Rolle können Interessenvertretungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz während dieser Pandemie übernehmen? Dieser Frage wurde in der Veranstaltung am 10. März 2021 durch Impulse von Fachleuten und aus Betrieben sowie im Austausch mit den Teilnehmenden nachgegangen: Einladung
Januar 2021
Onlinekonferenz zum Thema Homeoffice und mobiles Arbeiten
Wie kann mehr Homeoffice und mobiles Arbeiten ermöglicht werden und gleichzeitig die gute Kommunikation mit Beschäftigten sichergestellt werden? Hierzu tauschten sich am 14. Januar 2021 Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Verbraucherschutzsenatorin Anna Gallina sowie Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertreter von Hamburgs Kammern und Verbänden im Rahmen einer Digital-Konferenz aus. Alle Beteiligten haben im Wege einer Vereinbarung den Willen bekräftigt, sich für Homeoffice einzusetzen. Eine proaktive und regelmäßige Kommunikation der Betriebe mit den Beschäftigten ist dabei sowohl zu den Möglichkeiten des Homeoffice als auch über die geltenden Arbeitsschutzstandards von zentraler Bedeutung: Link zur Pressemitteilung und zur Vereinbarung.
November 2020
– Pandemiebedingt abgesagt – Erfahrungsaustausch: Muskel-Skelett-Belastungen und Unterstützungsangebote
In Kooperation mit der europäischen Arbeitsschutzagentur EU-OSHA laden wir Sie anlässlich der neu startenden Kampagne der EU-OSHA „Gesunde Arbeitsplätze – Entlasten Dich!“ ein, mit uns und der Gesetzlichen Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung in einen Informations- und Erfahrungsaustausch über den Arbeitsschutz und die Prävention in Kleinbetrieben zu treten: am 6. November 2020 von 11 bis 15 Uhr im Grand Elysèe Hamburg. Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Plätze sind sehr begrenzt. Die Veranstaltung wurde pandemiebedingt abgesagt, weitere Informationen: Einladung / Absage
Oktober 2020
Online-Veranstaltung "Aus der Corona-Krise lernen – Arbeitsschutzlösungen finden und umsetzen"
Ein Zurück zur ‚alten‘ Normalität vor Corona wird es so schnell nicht geben. Hierauf hat sich auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz vieler Betriebe eingestellt: Homeoffice, Videokonferenzen, Abstandsgebote und viele weitere Infektionsschutzregelungen erfordern neben der Anpassung der Gefährdungsbeurteilung weitere konkrete Maßnahmen. Welche Lehren sich aus dem Geschehen um Covid-19 für den Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Zukunft ziehen lassen, haben wir am 13.10.2020 online mit Expertinnen und Experten sowie 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert.
Weitere Informationen:
- Präsentation des Referenten Prof. Dr. Wolfhard Kohte
- Videomitschnitt der Präsentation „Aus der Corona-Krise lernen – Arbeitsschutzlösungen finden und umsetzen“
- Einladung, Linksammlung und Tipps aus dem Chat
Mai 2020
Handlungshilfen für das Kfz-Handwerk
Vier praxisnahe Checks zu den Themen Gefahrstoffe, Hautschutz, Motorabgase und Airbags-/Gurtstraffer stehen jetzt in einer zweiten aktualisierten Auflage zur Verfügung. Sie unterstützen anhand von Checklisten dabei, Gefährdungen zu erkennen, zu reduzieren und Schutzmaßnahmen zu erarbeiten sowie umzusetzen. An der Aktualisierung mitgewirkt haben u. a. die Innung des KFZ-Handwerks Hamburg, der Landesverband Nordwest der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und das Amt für Arbeitsschutz. Mehr Informationen zu den „Kfz-Checks“ finden Sie hier.
April 2020
Die ArbeitsschutzPartnerschaft Hamburg in Zeiten von COVID-19
Die Pandemie zwingt auch die ArbeitsschutzPartnerschaft, geplante Veranstaltungen abzusagen, zu verschieben oder als Online-Veranstaltung zu entwickeln. Corona-bezogene Themen werden aufgegriffen, so z. B. im Serviceportal „Diversity und Arbeitsschutz“ für Unternehmen und Beschäftigte mit Migrationshintergrund.
Februar 2020
Zum 15. Jubiläum der ArbeitsschutzPartnerschaft Hamburg: Feierliche Logo-Überreichung an das ZAL
Mit einem Geschäftsführer, der seine Vorbildfunktion lebt, mit einer hervorragenden Arbeitsschutzorganisation und mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket – das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) engagiert sich in besonderem Maße über die gesetzlichen Pflichten hinaus für die Sicherheit und Gesundheit seiner Beschäftigten. Dafür hat es die Arbeitsschutzanerkennung des Amtes für Arbeitsschutz Hamburg erhalten und kann das Logo der ArbeitsschutzPartnerschaft nutzen.
Anlässlich des 15. Jubiläums der ArbeitsschutzPartnerschaft wurde das erste Logo des Jubiläumsjahres 2020 am 12. Februar in feierlichem Rahmen an das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) verliehen. Mehr Informationen
- zur ArbeitsschutzPartnerschaft,
- zur Arbeitsschutzanerkennung
- und zur Logonutzung.
Fachtagung des Arbeitskreises für Arbeitssicherheit Hamburg
Bei der Vortragsveranstaltung "Für die Zukunft gewappnet? Wandel der Arbeitswelt sicher gestalten" am 20. Februar 2020 wurden Strategien und Lösungen vorgestellt und diskutiert, die unsere Arbeit mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft sicherer und gesünder machen. In den betrieblichen Praxisbeispielen wurde gezeigt, wie sich die notwendigen Transformationsprozesse umsetzen lassen und welche Anforderungen zu bewältigen sind. Eine Zusammenfassung finden Sie hier.