Köstlichkeiten in HafenCity und Speicherstadt
Die Hamburger HafenCity und die Speicherstadt haben einiges an kulinarischen Erlebnissen zu bieten. Ohne weit fahren zu müssen, können Sie hier Schokoladen-, Kaffee- und Tee-Genüsse neu entdecken.
Chocoversum

Bild: © Chocoversum by Hachez
Im Chocoversum dreht sich alles um das süße Gold. Bei den Führungen erfahren die Besucher mehr über die beliebte Süßigkeit. Auf dem Weg von der Ernte der Kakaobohne bis hin zur fertigen Tafel Schokolade darf immer wieder probiert werden. Das Highlight ist jedoch die eigene Tafel Schokolade, die jeder Teilnehmer einer Führung nach eigenem Gusto gestalten und am Ende auch mitnehmen darf. Zusätzlich gibt es diverse Besucher-Veranstaltungen wie Pralinenkurse und Ladies Nights.
- Adresse: Meßberg 1, 20095 Hamburg
- Anfahrt: HVV: U1 Haltestelle Meßberg, Metrobus 6 oder 4 Haltestelle Brandstwiete, zur HVV Fahrplanauskunft; Parkhaus Contipark, Am Sandtorkai 6, 20457 Hamburg
- Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr, regelmäßige Führungen zwischen 10:15 und 18:30 Uhr
- Preis: inklusive Führung und selbst kreierter Tafel Schokolade Erwachsene: 25 Euro, Kinder (unter 6 Jahre): 4,50 Euro, Kinder (6 bis 17 Jahre): 15 Euro, Familienticket: 65 Euro, Ermäßigt: 21 Euro; außerdem gibt es vergünstigte Frühbucherpreise
- Mehr Infos: | Anzeige | Chocoversum
Speicherstadt Kaffeerösterei

In der Speicherstadt Kaffeerösterei wird Qualität großgeschrieben. Um den einmaligen Kaffeegenuss zu garantieren, werden Anbau, Ernte und Aufbereitung mit Sorgfalt und jahrelanger Erfahrung durchgeführt. Die Endprodukte können im Caféhaus genossen werden. Hier laden zahlreiche Sorten Kaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato zu einer Kaffeepause ein. Wer den Röstkaffee mit nach Hause nehmen möchte, kann sich im Fabrikladen mit den braunen Bohnen eindecken. Regelmäßige, öffentliche Verkostungstermine geben einen tieferen Einblick in die Welt des Kaffees und bieten die Chance darauf, eine neue Lieblingssorte zu entdecken.
- Adresse: Kehrwieder 5, 20457 Hamburg
- Anfahrt: HVV: U3 Haltestelle Baumwall, zur HVV Fahrplanauskunft
- Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
- Mehr Infos: Speicherstadt Kaffeerösterei
Fangfrischer Fisch am Hafen Niendorf Ostsee

Bild: © M. Schwartz
Wer gerne fisch isst, sollte dem Hafen in Niendorf an der Ostsee unbedingt einen Besuch abstatten. In der Hafen-Räucherei am Timmendorfer Strand wird der Fisch, kaum ist er aus dem Wasser gezogen, auch schon zubereitet. In romantischer Hafenatmosphäre können Besucher hier Räucherfisch, Frischfisch und Backfisch verzehren. Fangfrischer Fisch kann am Niendorfer Hafen direkt vom Kutter gekauft werden.
- Adresse: Im Hafen / Strandallee 37 23669 Timmendorfer Strand
- Anfahrt: Auto: ca. 1 Stunde über A1; Öffentliche Verkehrsmittel: ca. 2 Stunden mit RE /RB über Lübeck nach Timmendorfer Strand, dann mit Bus 40 bis Haltestelle Niendorf Forstweg, zur Bahn-Reiseauskunft
- Öffnungszeiten: Hafen-Räucherei (9. Januar bis 31. März): Samstag und Sonntag 10:30 Uhr - 18 Uhr
- Mehr Infos: Hafen-Räucherei, Frischfisch direkt vom Kutter, Niendorf an der Ostsee
Marzipan Niederegger (Lübeck)

Bild: © Niederegger
Das Lübecker Marzipan ist weltweit bekannt und beliebt. Seit 1806 produziert Niederegger die hochwertige Süßigkeit. Bei Führungen und anderen Spezialangeboten im Marzipan-Salon in seiner Heimatstadt führen Konditoren ihr Können vor oder Sie selbst formen nach Anleitung ein Stück Marzipan. Dabei lernen Sie vieles über die süße Köstlichkeit und bekommen Leckereien des Cafés zu essen.
- Adresse: Breite Straße. 89, 23552 Lübeck
- Anfahrt: Auto: ca. 1 Stunde über A1; Öffentliche Verkehrsmittel: ca. 1 Stunde mit RE bis Lübeck, weiter mit den Buslinien 21 bis Haltestelle Koberg oder 32 und 39 bis Haltestelle Breite Straße, zur Bahn-Reiseauskunft
- Öffnungszeiten: Café Niederegger: Montag bis Samstag: 9 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 18 Uhr
- Preis: Spezialangebote zwischen 7,50 Euro und 23,80 Euro; Anmeldung erforderlich
- Mehr Infos: Niederegger
Einblick in Hamburgs Bierbrauereien
Deutschland ist weltweit für sein Bier bekannt. In Hamburg gibt es einige Brauereien, die gerne ihre Braukunst zeigen. Bei Führungen und Bierseminaren können Besucher mehr über das Hopfengetränk erfahren und Brauereibiere probieren.
Ratsherrn Brauerei
Bild: © Henning Angerer
Handgemachte Biere sind das Markenzeichen der Ratsherrn Brauerei in der Schanze. Im Braugasthaus "Altes Mädchen" kann man neben dem Ratsherrn-Sortiment auch besondere Biere aus der ganzen Welt kosten.
- Adresse: Ratsherrn Brauerei, Lagerstraße 30A, 20357 Hamburg / Altes Mädchen, Lagerstraße 28b, 20357 Hamburg
- Anfahrt: HVV: S 11 / S21/ S31 Haltestelle Hamburg-Sternschanze, U3 Haltestelle Sternschanze (Messe), zur HVV Fahrplanauskunft
- Öffnungszeiten: Store: Dienstag bis Samstag: 12 bis 20 Uhr, Führungen Dienstag bis Sonntag nach Termin
- Mehr Infos: Ratsherrn Brauerei
Gröninger Privatbrauerei
Gröninger Privatbrauerei
Bild: © Gröninger Privatbrauerei Der Braukeller der Gröninger Privatbrauerei in der Speicherstadt gehört zu den ältesten Braustätten Hamburgs. Zum hauseigenen Bier gibt es Hausmannskost. Bei der Brauhaus Tour schnuppern Sie sich durch die Vielfalt im Gewürzmuseum, beim anschließendem Brauerpaket, werden Gäste mit hausgemachtem Bier und dem Brauerschmaus verpflegt.
- Adresse: Willy-Brandt-Str. 47, 20457 Hamburg
- Anfahrt: HVV: U1 Haltestelle Meßberg, Buslinien Haltestelle 4, 6 oder 602 Brandstwiete, zur HVV Fahrplanauskunft
- Restaurant-Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 16 bis 23 Uhr, Samstag 17 bis 23 Uhr, Sonntag Ruhetag
- Preise: Urige Brauhaus Tour: 37,50 Euro
- Mehr Infos: Gröninger Privatbrauerei
Blockbräu
Bild: © Tim Heisler - www.Fotografie-Heisler.de
- Adresse: Bei den St. Pauli-Landungsbrücken 3a, 20359 Hamburg
- Anfahrt: HVV: U3 und S1 / S2/ S3 Haltestelle Landungsbrücken, Buslinien 111, 112 und 608 Haltestelle Landungsbrücke, Fähren 61, 62, 72, 73 und 75 Haltestelle Landungsbrücken, zur HVV Fahrplanauskunft
- Öffnungszeiten: Brauhaus: Montag bis Sonntag 11:30 bis 23 Uhr
- Mehr Infos: Blockbräu
Kochkurs bei Cornelia Poletto

Bild: © www.Dreysse.com
Cornelia Poletto ist eine bekannte deutsche TV-Köchin und bringt in ihrer Kochsendung "Polettos Kochschule" Küchenmuffeln bei, wie man leckere Gerichte zaubert. Das kann man auch in der Kochschule des Profis, der "Cucina Cornelia Poletto", selbst miterleben. Der Kochkurs wird vom Profi persönlich und in netter Umgebung durchgeführt. Wer selbst nicht kochen möchte, aber mal hautnah dabei sein will, wenn Poletto den Kochlöffel schwingt, der sollte an einem "Chef's Table" teilnehmen. Bei beiden Varianten gibt es ein Vier-Gänge-Menü, passenden Wein sowie Rezepte und Tipps zum mit nach Hause nehmen.
- Adresse: Goernestraße 7, 20249 Hamburg
- Anfahrt: HVV: U3 Haltestelle Kellinghusenstraße, Buslinien 34, 114, 605 Haltestelle Bezirksamt Hamburg-Nord, zur HVV Auskunft
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 12 bis 15 Uhr und 18 bis 23 Uhr, Sonntag und Montag Ruhetag; Kochkurse mit Anmeldung
- Preis: Chef's Table: 250 Euro; Master Class: 390 Euro, Beginner Class: 180 Euro
- Mehr Infos: Cornelia Poletto Kochschule
Süße Bonbons aus der Manufaktur
Naschen erlaubt! Die Bonbon Manufakturen in Lüneburg und Ottensen stellen die kleinen, süßen Versuchungen noch selbst her und verzichten auf Massenproduktion. Bei der Auswahl ist probieren ausdrücklich erwünscht.
Lüneburger Bonbon- & Backmanufaktur
Bild: © Oliver Hoffmann, Lüneburg
Das Schlaraffenland für Schleckermäuler ist nur einige Fahrminuten von Hamburg entfernt. Im schönen Lüneburg findet sich eine Bonbon-Manufaktur, die keine Wünsche offen lässt. Aus über 60 verschiedenen Sorten können sich Kunden ihren eigenen Mix aus Frucht- und Lakritzsorten zusammenstellen. Täglich werden in der Schauküche Bonbons hergestellt und Kunden können dabei zuschauen, wie die neuen Kreationen entstehen. In Workshops oder bei Kindergeburtstagen in der Manufaktur werden gemeinsam Bonbons hergestellt und Teilnehmer erfahren mehr über die Historie der Süßigkeit.
- Adresse: Bonbonmanufaktur: Große Bäckerstraße 30, 21335 Lüneburg
- Anfahrt: Auto: ca. 45 Minuten über A39; Öffentliche Verkehrsmittel: ca. 45 Minuten mit ME oder IC bis Lüneburg, ca. 15 Minuten Fußweg, zur Bahn Reiseauskunft
- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 10 bis 16 Uhr, Freitag und Samstag: 10 bis 18 Uhr
- Preis: Workshops ab 25 Euro pro Person
- Mehr Infos: Lüneburger Bonbon Manufaktur
Bonscheladen Ottensen
Bild: © Anke Maurer
- Adresse: Friedensallee 12, 22765 Hamburg-Ottensen
- Anfahrt: HVV: Haltestelle für alle S-Bahnen Hamburg-Altona oder Buslinien 2, 150, 283, 288 und 621 Haltestelle Fabrik, Bus 6 Haltestelle Daimlerstraße, Bus 150 Haltestelle am Born, zur HVV Fahrplanauskunft
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 11 bis 18 Uhr, Samstag 11 bis 16 Uhr, Schauproduktion Dienstag bis Freitag 16:15 Uhr, Samstag 14:30 Uhr
- Mehr Infos: Bonscheladen, noch mehr süße Verführungen in Hamburg
Obsttouren im Alten Land

Bild: © Fred Lang
Das Alte Land ist eines der größten Ostanbaugebiete in Norddeutschland. Hier wachsen je nach Saison Äpfel, Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren und vieles mehr. Entlang der Obstfelder führen verschiedene Fahrradrouten durchs Alte Land, an denen Obsthöfe Kaffee und Kuchen anbieten. Auf den Obstplantagen können Besucher teilweise selbst ihre Früchte pflücken oder direkt vom Bauern kaufen. Ein fruchtiger, kulinarischer Ausflug in die Natur. Vom Lüheanleger Grünendeich können Fahrradfahrer zwei Routen wählen. Die eine führt bis zu Hansestadt Stade, die andere bis zur Märchenstadt Buxtehude. Die Routen sind beide jeweils rund 40 Kilometer lang.
- Adresse: Fähranleger; Lühe, 21720 Grünendeich
- Anfahrt: Öffentliche Verkehrsmittel: ca. 60 Minuten, S3 Haltestelle Neugraben, Bus 257 bis Sperrwerk Estemündung, Bus 2708 bis Fähre, ca. 5 Minuten Fußweg bis Lühedeich, zur HVV Fahrplanauskunft; zur Bahn-Reiseauskunft
- Preis: kostenlos
- Mehr Infos: Obstroute Altes Land
Dinner in the Dark

Bild: © Dialog im Dunkeln
Eine besondere Sinneserfahrung ist das Dinner in the Dark. Während des gesamten Essens sitzen Sie und Ihre Tischgesellschaft im Dunkeln und werden von blinden und sehbehinderten Servicekräften bedient. Bei diesem Dinner lernen Sie, Ihre andere Sinne als den Sehsinn zu aktivieren. Eine Reservierung für das Dinner in the Dark ist erforderlich.
- Adresse: Alter Wandrahm 4, 20457 Hamburg
- Anfahrt: HVV: U1 Haltestelle Meßberg, Buslinien 6 und 602 bis Haltestellebei St. Annen, zur HVV Fahrplanauskunft
- Termine: Dinner in the Dark: Freitag und Samstag 19 Uhr
- Preise: Dinner in the Dark: 79 Euro pro Person
- Mehr Infos: Dinner in the Dark
Glücksstädter Matjes

Bild: © GDM Hendrik Helm
Die Stadt an der Elbe ist bekannt für ihre leckeren Matjes. Der silberne Fisch wird nach traditionellem Rezept und in Handarbeit hergestellt und hat es dadurch in die Herzen der Feinschmecker geschafft. Neben der kulinarischen Spezialität bietet die Stadt maritime Inspiration für ein einmaliges Kulturerlebnis. Von Ende Mai bis Anfang Juni ist Matjessaison und das Ende der Fangzeit wird in Glücksstadt mit den Matjeswochen gefeiert. Ein schöner Ausflug, der sich rund um den Fisch dreht.
- Anfahrt: Auto: ca. 1 Stunde über A23; Öffentliche Verkehrsmittel: ca. 40 Minuten mit RB oder NOB bis Glücksstadt, zur Bahn-Reiseauskunft
- Matjeswochen: 8. bis 11. Juni 2023
- Mehr Infos: Glücksstadt Matjeswochen