Altonaer Museum
Rummel der Redewendungen
Die Gestaltung der Ausstellung erinnert an einen bunten Jahrmarkt, an dessen Stationen rund 150 Aussprüche präsentiert werden. Von kalten Füßen über Rampensau und Krokodilstränen bis hin zu Spießbürgern: Die großen und kleinen Besucher erkunden bekannte und beliebte Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte und deren Ursprünge.
Interaktion
Die Schau lädt überall zum Mitmachen ein: Die Besucher lösen ein Rätsel mit internationalen Redewendungen, bedienen den Sprichwort-Generator und erfahren unter anderem, was es mit dem viel zitierten Sofa der Familie Hempel auf sich hat.
Für die ganze Familie
Somit bietet das Altonaer Museum ein großes Vergnügen für die ganze Familie, bei dem Redewendungen als einer der wichtigsten, originellsten und kraftvollsten Bereiche unseres Wortschatzes lebendig werden. Bauklötzestaunen ist also angesagt und Lichtaufgehen garantiert in dieser kunterbunten Mitmach- und Mitdenk-Ausstellung, die seit dem 11. November 2018 im Kinderolymp des Altonaer Museums zu erleben ist.
Rahmenprogramm
Familienführung
Sonntags, 11 Uhr | Dauer: 60 Minuten, ohne Voranmeldung
Sonntagskinder: Spannende Angebote zum Mit- und Selbermachen
Sonntags, 14 Uhr | Dauer: 90 Minuten, ohne Voranmeldung | Kosten: 3,50 € (Materialkosten)
Ausstellungsgespräch „Wie heißt das bei Dir“
Muttersprachler, von türkisch bis russisch, erklären Sprichworte und Redensarten in ihrer Sprache. Jeden Monat wird eine andere Sprache vorgestellt.
Jeden 2. Sonntag im Monat, 13 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Termine: 13. Januar 2019 | 10. Februar 2019 | 10. März 2019 | 14. April 2019 | 12. Mai 2019 | 9. Juni 2019 | 14. Juli 2019 | 11. August 2019 | 8. September 2019 | 13. Oktober 2019
Schulen und Gruppen
Die Abteilung Bildung und Vermittlung des Altonaer Museums bietet weitere Infos. Auch individuelle Angebote für Gruppe können erstellt werden, die überdies außerhalb der Öffnungszeiten stattfinden können.
Altonaer Museum/Abteilung Bildung und Vermittlung: Tel. 040-428 135 1482
Weitere Informationen: Altonaer Museum