Deichtorhallen
Spektakuläre 1960er-Jahre
Insgesamt werden rund 114 frühe Werke aus den 1960er-Jahren gezeigt. Alle vier Künstler waren zu dieser Zeit äußerst kreativ und produktiv und haben spektakuläre Kunst geschaffen. Damit legten sie den Grundstein ihres Erfolges und stiegen in Deutschland wie auch im Ausland zu den bedeutendsten Vertretern der zeitgenössischen Kunstszene auf. Mit Ausnahme von Sigmar Polke, der 2010 verstorben ist, unterstützen Baselitz, Richter und Kiefer die Ausstellung mit persönlichen Leihgaben.
Kunst mit dem Gütezeichen Made in Germany
Bis heute besteht ein enormes internationales Interesse an Kunst mit dem Gütezeichen Made in Germany. Das ist keineswegs selbstverständlich. Kunst aus Deutschland stand im Laufe ihrer Entwicklung oftmals im Schatten italienischer, niederländischer oder französischer Vorbilder. Es ist Baselitz, Richter, Polke und Kiefer zu verdanken, dass sich dieses europäische Schattendasein geradezu in sein Gegenteil verkehrte, als sich das deutsche Künstlerquartett aufmachte den Gipfel des globalen Rankings zu erklimmen.
Intensive Auseinandersetzung mit Gegenwart und Vergangenheit
Baselitz, Richter, Polke und Kiefer haben sich jeder auf seine Art intensiv mit ihrer Zeit und der unmittelbaren Vergangenheit auseinandergesetzt. Beispielsweise ist Kiefers Arbeit geprägt von Themen der deutschen Geschichte von der Hermannsschlacht bis zum Nationalsozialismus, vom Holocaust und der Vernichtung jüdischer Kultur.
Ein deutsches Zeitpanorama
Die Schau wird durch ein Zeitpanorama ergänzt, welches politische, gesellschaftliche und kulturellen Ereignisse aufgreift – vom Wirtschaftswunder bis zu den Studentenunruhen und der außerparlamentarischen Opposition.
Umfangreiche Publikation
Begleitet wird die Ausstellung von einer umfassenden Publikation Götz Adrianis, der ausführliche Gespräche mit den Künstlern über ihr Frühwerk und dessen besonderen Stellenwert geführt hat. Die Publikation enthält außerdem zahlreiche Abbildungen und eine zeitgeschichtliche Dokumentation der 1960er-Jahre.
Weitere Informationen zur Ausstellung: Baselitz, Richter, Polke Kiefer.