Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Hamburger Kunsthalle "Meistens grundiere ich mit Kreide" - Emil Noldes Maltechnik

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Der Expressionist Emil Nolde erfreut sich dank seiner farbkräftigen Gemälde bis heute großer Beliebtheit. Aber welche Materialien verwendete Nolde eigentlich und wie führte er den Pinsel? Die Ausstellung gibt anhand von elf Gemälden erstmals einen vertieften Einblick in die maltechnischen Besonderheiten Emil Noldes.

Hamburger Kunsthalle Emil Nolde

Kontakt

Karte vergrößern

Hamburger Kunsthalle

Öffnungszeiten

  • Di.:10:00 - 18:00

Termin(e)

16. Oktober 2021 bis 18. April 2022

Eintrittspreise

Regulär: 16€ (Abends 17:00-18:00 Uhr und Donnerstag 17.30-21 Uhr 8€)
Ermäßigt: 8€ (Abends 17:00-18:00 Uhr und Donnerstag 17.30-21 Uhr 5€)
Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren frei
Familienticket: 1 Erw. + Kinder 14€, 2 Erw. + Kinder 28€
Gruppen ab 10 Personen: 14€
(Um den Rabatt zu erhalten, müssen die Gruppentickets von einer Person bezahlt werden)

Bibliothek (ohne Museumsbesuch): frei
Hamburg Card: 11€
Hamburg City Pass: frei
Art Card: 8€
NDR-Kultur-Karte: 14€
Zeit-Kultur-Karte: 11€
inkultur Karte / Theatergemeinde HH: 12€

Jeden 1. Donnerstag im Monat ist der Eintritt von 18:00-21:00 Uhr frei.

Gruppen müssen sich ab einer Gruppengröße von 8 Personen anmelden unter besucherbuero@hamburger-kunsthalle.de

Barrierefreiheit

  • Parkplätze vorhanden
  • Behindertenparkplätze vorhanden
  • Barrierefrei zugänglich


"Ich will so gerne, dass mein Werk aus dem Material hervorwachse" *

Die Ausstellung präsentiert anhand von elf Gemälden des Expressionisten Emil Nolde die Ergebnisse einer maltechnischen Auswertung seiner Werke im Rahmen eines Forschungsvorhabens. So gibt die Ausstellung erstmals einen vertieften Einblick in die maltechnischen Besonderheiten Emil Noldes, die wichtig für das Verständnis seiner Werke sind. 

Der Einfluss von Material und Arbeitsweise auf das Bild

Emil Nolde (eigentlich Hans Emil Hansen, 1867–1956) zählt zu den bekanntesten und wichtigsten Vertretern des deutschen Expressionismus. Nolde gilt als Meister der Farbe, der mit ihren vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten zu spielen wusste. Unter den Expressionisten sticht Nolde mit der Leuchtkraft seiner Farben hervor. Hamburg inspirierte Nolde zu zahlreichen Werken, in der Hansestadt wurde seine Bedeutung früh erkannt. 

Doch welche Materialien verwendete Nolde und was bedeutete ihm ihre Beschaffenheit? Wie führte er den Pinsel? Nutzte er weitere Werkzeuge? Die Ausstellung beantwortet alle diese Fragen und zeigt, welchen Einfluss Material und Arbeitsweise Noldes auf die Bildwirkung hat. 

Kreidebasierte Grundierungen

So ist aus maltechnologischer Perspektive bedeutsam, dass Nolde häufig auf farbigen Grundierungen malte. Die wohl kreidebasierten Grundierungen in Weiß, Blau, Grün, Grau und sogar Schwarz trug Nolde, dünn auf dem zumeist textilen Malgrund auf. Oft erledigten dies auch seine Frau Ada oder andere Gehilfen. Diese Vielfarbigkeit des Grundes ist bei anderen deutschen Expressionisten wie Ernst-Ludwig Kirchner oder Max Pechstein nicht zu finden.

Das Forschungsvorhaben

Zwischen 2018 und 2021 widmet sich ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Förderlinie „Die Sprache der Objekte“) gefördertes Projekt der Maltechnik und den Künstlermaterialien des Expressionisten Emil Nolde. Partner des Forschungsvorhabens sind das Doerner Institut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, die Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde und die Hamburger Kunsthalle in Kooperation mit der Universität Hamburg und der Hochschule der Bildenden Künste Dresden.

*Brief von Emil Nolde an Gustav Schiefer,1906

Weitere Informationen: Ausstellung Meistens grundiere ich mit Kreide

Auch interessant: Gleichzeitig findet im Bucerius Kunstforum die Ausstellung "Nolde und der Norden" statt, die sich mit Noldes Frühwerk im Spiegel der nordischen Kunst beschäftigt. Insofern ergänzen sich beide Ausstellungen gegenseitig sehr gut.


Themenübersicht auf hamburg.de

Kulturlandschaft

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.
Anzeige
Branchenbuch