Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Museum für Hamburgische Geschichte Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990.

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Dem Istanbuler Fotografen Ergun Çağatay (1937–2018) ist die umfangreichste Bildreportage zur türkischen Einwanderung in Deutschland zu verdanken. Im Zeitraum März bis Mai 1990 besuchte er auf einer Fünf-Städte-Reise Hamburg, Köln, Werl, Berlin und Duisburg.

Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990.

Kontakt

Karte vergrößern

Museum für Hamburgische Geschichte

Öffnungszeiten

  • Fr.:10:00 - 17:00

Termin(e)

2. Februar 2022 – 6. Juni 2022

Eintrittspreise

€ 5 für Vollzahler
€ 4 für Gruppeneintritt >= 10 Pax
€ 3 für Ermäßigte*
€ 3 Hamburg Card*
€ 3 Schüler, Studis, Azubis, Arbeitslose, Schwerbehinderte*

*für Schüler*innen und Berufsschüler*innen ab 18 Jahren, Studierende bis 30 Jahre, Auszubildende, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger*innen, FSJ, Schwerbehinderte und Inhaber*innen der Hamburg Card

Freier Eintritt
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Pressevertreter*innen, notwendige Begleitperson Schwerbehinderter, Dt. Museumsbundmitglieder, Mitglieder des Stiftungsrats und des Kuratoriums SHMH sowie die Mitarbeiter*innen, Vorstände und Stiftungsratsmitglieder der staatlichen Museen, ICOM, BVGD, Vereinsmitglieder der Freundeskreise der SHMH, Mitglieder Verein für Hamburgische Geschichte, Mitglieder BBK, Mitglieder des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte..

Barrierefreiheit

Eingang zum Museum: Barrierefreier Zugang am Haupteingang. Bitte benutzen Sie gern die Klingel, rechts neben dem Haupteingang.

Sitzmöglichkeiten: Leichte Klappstühle können an der Kasse/Garderobe entliehen werden.

Aufzüge: Mehrere Aufzüge bieten Zugang zu allen Ausstellungsetagen, bitte wenden Sie sich an das Aufsichtspersonal.

Mitnahme von Assistenzhunden: Ausgewiesene Assistenzhunde dürfen als Begleiter mit in die Ausstellung genommen werden.

Toiletten: Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden, bitte wenden Sie sich an das Aufsichtspersonal.

Führungen in Deutscher Gebärdensprache: Martina Bergmann ist gehörlos und arbeitet seit 1999 beim Museumsdienst Hamburg. Sie ist zuständig für die Planung, Organisation und Durchführung museumspädagogischer Veranstaltungen in Deutscher Gebärdensprache sowohl in Dauerausstellungen als auch in Sonderausstellungen im Museum für Hamburgische Geschichte.

Fünf-Städte-Reise durch Deutschland

Von März bis Mai 1990 besuchte der Istanbuler Fotograf  Ergun Çağatay (1937–2018) auf einer Fünf-Städte-Reise Hamburg, Köln, Werl, Berlin und Duisburg und sorgte damit für die umfangreichste Bildreportage zur türkischen Einwanderung in Deutschland. Dabei machte er Tausende von Aufnahmen aus der Arbeitswelt, dem Gemeinschafts- und Privatleben der ersten und zweiten Generation der sogenannten „Gastarbeiter*innen“. Viele von ihnen sind in Deutschland geblieben und nahmen die deutsche Staatsbürgerschaft an. 

Ausstellung zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens

In Anlehnung an den 60. Jahrestag des zwischen Bonn und Ankara geschlossenen Anwerbeabkommens (1961) zeigt das Museum für Hamburgische Geschichte die Ausstellung „Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990. Fotografien von Ergun Çağatay“ mit den 120 eindrucksvollsten Bildern aus Çağatays Reportage in teils großformatigen Abzügen.

Vielfalt der türkisch-deutschen Lebenswelt 

Die Aufnahmen zeigen die ganze Vielfalt der türkisch-deutschen Lebenswelt auf. Çağatays Bilder führen die Besucherinnen und Besucher hinein in das Alltagsleben der aus der Türkei stammenden Frauen und Männer – sie geben Einblicke in Wohnzimmer und Moscheen, in Fabriken, in Obst- und Lebensmittelgeschäfte, ja sogar in die Atmosphäre eines Stahlwerks und einer Steinkohlenzeche unter Tage. Dreißig Jahre nach dem deutsch-türkischen Anwerbeabkommen und dreißig Jahre vor unserer Zeit zieht Ergun Çağatay die Zwischenbilanz einer Migrationsgeschichte, die in Deutschland zu grundlegenden Veränderungen geführt hat.  

Weitere Informationen: Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990.



Themenübersicht auf hamburg.de

Kulturlandschaft

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.
Anzeige
Branchenbuch