Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Sammlung Falckenberg Cindy Sherman. Anti-Fashion

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Seit knapp 50 Jahren beschäftigt sich US-amerikanische Künstlerin Cindy Sherman mit der Darstellung von Mode. Die Sammlung Falckenberg widmet diesem Aspekt in Shermans Werk nun eine eigene Ausstellung.

Anti Fashion Sherman

Parodien der Modefotografie

Cindy Sherman (* 1954) ist seit rund 30 Jahren eine der wichtigsten Figuren der internationalen Gegenwartskunst. Die Zeitschrift ARTnews wählte Sherman bereits 1999 unter die „10 besten lebenden Künstler". Bei Auktionen erzielen ihre Arbeiten Millionen. Bekannt ist Sherman vor allem für ihre Fotoserien, in denen sie sich kritisch mit Fragen der Identität, Rollenbildern und Körperlichkeit auseinandersetzt. Da liegt das Thema Mode nicht fern.

Seit knapp 50 Jahren beschäftigt sich Sherman mit Mode und deren Darstellung. Sie nutzt ihre zahlreichen Aufträge von Zeitschriften wie Vogue und Harper‘s Bazaar sowie ihre enge Zusammenarbeit mit berühmten Designer:innen als ständige Quelle der Inspiration. Doch sieht man sich ihre Fotoserien an, könnten die Gegensätze nicht größer sein: Shermans Figuren sind keine perfekt durchgestylten Schönheiten ohne jeden Makel, sondern widersetzen sich dem, was gesellschaftlich als begehrenswert erachtet wird. Sherman nimmt eine subversive Haltung gegenüber der Mode ein. Durch Humor und Inszenierung werden ihre Bilder zu Parodien der Modefotografie, die mit den üblichen Vorstellungen von Schönheit und Haute Couture brechen. Vielmehr werfen sie kritische Fragen auf, nach Identität, Gender, Stereotypen und Alter.

Opfer des Schönheits- und Jugendwahns

Egal ob Sherman in ihren Figuren Außenseiter, Partygänger, Clowns, Protagonisten von Reality Shows oder karnevaleske Figuren darstellt, sie alle sind Opfer von Schönheitsnormen und Verhaltensmustern. Mit ihren kaum kaschierten Spuren von Schönheitsoperationen und ihren knalligen Outfits zeigen ihre älteren Frauen das verzweifelte Streben nach Jugend. Shermans Fotografien sind auch ein Kommentar zum Thema Altern in unsere Gesellschaft und kritisieren die Möglichkeiten digitaler und operativer Verschönerung. Shermans große Bandbreite an Charakteren zeigt die Künstlichkeit und Wandelbarkeit von Identität, die mehr denn je wählbar, (selbst-)konstruiert und fließend erscheint.

Weitere Informationen zur Ausstellung: Cindy Sherman Anti-Fashion

Kontakt

Karte vergrößern

Sammlung Falckenberg

Wilstorfer Straße 71
(Phoenix Fabrikhallen, Tor 2)
21073 Hamburg
Adresse speichern

Termin(e)

07. Oktober 2023 - 28. Januar 2024

Themenübersicht auf hamburg.de

Kulturlandschaft

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.
Anzeige
Branchenbuch