Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Deichtorhallen Kathrin Linkersdorff A Glamour and a Mystery

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Kathrin Linkersdorff (*1966 in Belin) ist eine vielversprechende fotografische Entdeckung der letzten Jahre in Deutschland. Ihre poetischen Fotografien von Pflanzen sind von der japanischen Wabi-Sabi Philosophie beeinflusst, welche die Schönheit der Verletzlichkeit sowie des Unvollkommenen und Vergänglichen beschwört.

Rote Pflanzen Kathrin Linkersdorff, from the series Fairies VI, 2021. 

Wabi Sabi Philosophie

Fotografien zwischen Kunst und Wissenschaft

Kathrin Linkersdorff ergründet mit Experimenten, die einen vergrößerten Blick auf die zerbrechlichen, inneren Strukturen ermöglichen, das Wesen von Pflanzen. 

So hat Linkersdorff  für ihre Serie "Fairies" zunächst Tulpen gesammelt und mehrere Wochen lang getrocknet. Während dieser Zeit hat sie die Pigmente der Blumen extrahiert, und daraus einen konzentrierten natürlichen, flüssigen Farbstoff hergestellt. Zusammen mit den sichtbar gewordenen Pflanzenstrukturen, kann sich der flüssige Farbstoff neu zu entfalten. Den erkennbar gewordenen Bauplan der Tulpen hat Linkersdorff  sodann in inszenierten Fotografien festgehalten, wobei sie sich unterschiedlicher fotografischen Techniken bediente. Ihre poetischen, großformatigen Arbeiten fluktuieren auf diese Weise zwischen Kunst und Wissenschaft. 

Die Ästhetik der Bilder beruht auf der japanischen Wabi-Sabi Philosophie  

Kathrin Linkersdorffs Arbeiten von hoher Ästhetik wurzeln im japanischen Konzept des Wabi Sabi. Danach ist Schönheit die Akzeptanz von Vergänglichkeit, Unvollkommenheit und Verletzlichkeit.

In ihrem neuen Projekt, das im PHOXXI, dem temporäre Haus der Photographie, zum ersten Mal gezeigt wird, arbeitet Linkersdorff in ihrer künstlerischen Forschung unter Einbeziehung von Bakterien. Um natürliche Stoffkreislaufprozesse zu visualisieren, dienen entfärbte Pflanzen und Früchte als Wachstumssubtrat für Streptomyceten (Bakterien), die darauf morphologisch differenzierte und durch ihre farbigen Antibiotika spektakulär bunte Kolonien bilden. Das komplexe Zusammenspiel von Werden und Vergehen in der Natur wird so direkt sichtbar gemacht.

Weitere Informationen zur Ausstellung: Kathrin Linckersdorff

Kontakt

Karte vergrößern

Deichtorhallen Hamburg

Öffnungszeiten

  • Sa.:11:00 - 18:00

Termin(e)

14. Oktober 2023 - 14. Januar 2024

Eintrittspreise

Kombiticket: 15 Euro
(Zwei Häuser - ein Preis: Halle für aktuelle Kunst / Haus der Photographie)
Regulär: 12 Euro
Ermäßigt: 7 Euro
Dienstagskarte: 6 Euro
(gültig ab 16 Uhr, nicht gültig an Feiertagen. Nur gültig für den Besuch eines Ausstellungshauses)
Kinder und Jugendliche unter 18 frei

Barrierefreiheit

  • Parkplätze vorhanden
  • Behindertenparkplätze vorhanden
  • Barrierefrei zugänglich
  • Hilfen für Hörgeschädigte vorhanden
  • Hilfen für Sehgeschädigte vorhanden

Themenübersicht auf hamburg.de

Kulturlandschaft

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.
Anzeige
Branchenbuch