Anzeige
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Virtuelle Reise ins Alte Ägypten Tutanchamun – Das immersive Ausstellungserlebnis

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

101 Jahre nach dem sensationellen Fund der Schatzkammer des Pharaos wird diese Entdeckung zum immersiven Erlebnis: Tauchen Sie ein ins Alte Ägypten und erkunden Sie die Welt Tutanchamuns!

Tutanchamun Virtual Reality


Mit dem Pharao durchs Alte Ägypten

Gottgleiche Herrscher, Weltwunder der Architektur, Grabkammern voller Gold und ein geheimnisvoller Totenkult: In dem Multimedia-Erlebnis nimmt der virtuelle Kindkönig Tutanchamun die Besucher*innen an die Hand und führt sie durch die Geschichte einer wundersamen Zivilisation, die bis heute fasziniert. Eine Geschichte, die von Göttern handelt, den Kräften der Natur, geheimnisvollen Mythen und der Geburt der Pharaonen - die wie Tutanchamun - von den Göttern abstammten.

Originalgetreue Nachbildungen

Zu Beginn der vom spanischen Ägypten-Experten Nacho Ares kuratierten Ausstellung bekommt das Publikum einen informativen Einblick in die ägyptische Zivilisation, das Neue Reich unter Tutanchamun und die Entdeckung von Howard Carter, der 1922 die nahezu ungeplünderte Grabkammer Tutanchamuns fand. 

Zudem gibt es Repliken der bedeutsamen Grabfunde zu entdecken: Tutanchamuns goldene Totenmaske und sein Sarkophag sind als originalgetreue Nachbildungen Teil der Ausstellung. Ein besonderes Highlight: Auch originale, circa 3.000 Jahre alte Artefakte aus dem Alten Ägypten können von den Besucher*innen bestaunt werden. Wer mag, kann in der interaktiven Grabkammer dank eines Fotoautomaten selbst einmal in die Rolle ägyptischer Gottheiten schlüpfen.

Virtual Reality: Eine Reise durch die ägyptische Totenwelt 

Unterbrochen werden die Ausstellungsräume von einer Reise durch die ägyptische Totenwelt: Im Virtual Reality-Bereich lässt es sich per VR-Brille und auditiver Elemente tief in die Welt von Tutanchamun und anderer Götter eintauchen. Das Publikum wird Zeuge, wie Tutanchamun in der ägyptische Totenwelt vor dem Gericht des Osiris steht und ins Jenseits gelangt. 

Die Besucher*innen können hier selbst das ewige Leben auf den Feldern von Lalu – dem „Jenseits" der alten Ägypter - erlangen. Nämlich dann, wenn sie alle Prüfungen erfolgreich bestehen, die ihnen auf ihrer Reise durch die verschlungenen Pfade des Totenbuchs bis zum Gericht des Osiris auferlegt werden. 

Ausschnitte der immersiven Ausstellung "Tutanchamun".

​​​​​​​Multimedialer Spaziergang durchs Alte Ägypten

Anschließend gelangen die Besucher*innen zur multimedialen Attraktion: In einem großen Raum können sie ganz in der Welt Tutanchamuns versinken. Die Stimme des Pharao führt das Publikum durch die Stationen seines Lebens, während die Wände und Böden durch zahlreiche Licht- und Klanginstallationen zum Leben erweckt werden. 

Die Besucher*innen spazieren durchs Alte Ägypten, als wären sie selbst Teil der geheimnisvollen Welt der Pharaonen. Sie erkunden das Tal der Könige, die Tempel, Schätze und Geheimnisse einer untergegangenen Zivilisation. Und doch erblickt man die im Laufe der Zeit verblassten, majestätischen Bauwerke hier so, wie sie vor über 3.500 Jahren aussahen.

Sensationsfund: 1922 entdeckt Howard Carter die Grabkammer 

Am 4. November 1922 macht der britische Archäologe Howard Carter die Entdeckung seines Lebens: Nach jahrelanger Suche im Tal der Könige in Luxor - Carter will bereits aufgeben - findet er die prunkvoll ausgestattete und nahezu ungeplünderte Grabkammer Tutanchamuns samt Goldsarkophag mit der Mumie des Pharaos. 

Es ist eine archäologische Weltsensation, bis heute gilt die Grabstätte als einer der außergewöhnlichsten Funde in der Geschichte der Archäologie. Carter wird über Nacht weltberühmt und der sehr jung verstorbene Tutanchamun zum bekanntesten Pharao des Alten Ägypten. 

Das kurze Leben des Tutanchamun

Im Alter von nur neun Jahren bestieg Tutanchamun 1332 vor Christus den ägyptischen Thron. Heute zählen die Experten die Abkehr von den radikalen religiösen Reformen seines Vaters Echnaton zu seiner größten Leistung. Er änderte deshalb auch seinen Namen von Tutanchaton in Tutanchamun. Amun gilt als König der antiken Götter. 

Tutanchamun ist noch keine zwanzig, als er stirbt. Die Wissenschaft geht heute davon aus, dass Tutanchamun entweder bei einem Wagenrennen oder Jagdunfall ums Leben kam.

Modernste Technik: Was ist eine immersive Ausstellung?

Mit Hilfe von Virtual Reality und Projektionen tauchen Besucher*innen der Ausstellung ins alte Ägypten ein. „Virtual Reality“ (VR) bezeichnet eine digitale, künstliche Welt, die mithilfe von spezieller Soft- und Hardware erlebbar gemacht wird. Durch die Nutzung einer VR-Brille wird dank 360°- oder 3D-Inhalten und auditiven Elementen, ein Abtauchen in die virtuelle Welt ermöglicht. 

„Immersiv“ beschreibt den Effekt, bei dem BetrachterInnen eine multimediale Illusion aus Bild und Ton real empfinden. Mit „Augmented Reality“ bezeichnet man eine computerunterstützte Wahrnehmung, die die reale Welt um künstliche Aspekte erweitert. Digitale Elemente werden in die reale Welt eingefügt.


Kontakt

Karte vergrößern

United Scene PPSF GmbH

Gaußstraße 190a
22765 Hamburg
Adresse speichern

Öffnungszeiten

  • Do.:10:00 - 21:00

Termin(e)

3. November bis 31. Januar 2024

Barrierefreiheit

Die Ausstellung ist barrierefrei.

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.