Gebärdensprache Spaß auf dem Wasser: Sicher unterwegs auf Alster & Co

Gebärdensprache: Regeln für richtiges Verhalten auf dem Wasser

Video is loading...
Was ist die Kapitelfunktion?
Symbol für Schließen

Sicher unterwegs auf Alster & Co

Paddeln auf der Alster, Tretbootfahren in den Kanälen oder nach Feierabend mal eben kurz auf’s Stand up Paddle (SUP) steigen? All das und vieles mehr bietet unsere Stadt mit der Alster und ihren Kanälen. Doch leider wissen nicht alle, dass auch auf dem Wasser Verkehrsregeln gelten. Nur wenn sich jede und jeder an diese hält, können wir alle einen entspannten Tag am Wasser verbringen.

Abstand und Rücksicht sind in der Corona-Pandemie wichtig für ein gutes Miteinander. Das gilt auch auf dem Wasser. Den Ghettoblaster sollte man aus Rücksicht auf andere Menschen und Tiere nicht bis zum Anschlag aufdrehen. Müll wird selbstverständlich mitgenommen. Und auch ansonsten gibt es klare Verkehrsregeln, die im und am Wasser gelten.

Die wichtigsten Wasser-Verkehrsregeln auf einen Blick:

Wohnzimmer für Tiere und Pflanzen

Für uns Hamburgerinnen und Hamburger sind die Gewässer der Stadt ein Freizeitraum, aber es gibt viele Tiere und Pflanzen dort, für die sie ein wichtiger Lebensraum sind und zu deren Schutz es Regeln gibt. Welche Regeln das sind, haben wir hier für euch zusammengefasst:

Schilfrohrsänger

Drosselrohrsänger

Singschwan

Teichhuhn

Moorfrosch

Enten füttern – lieber nicht

Kinder und Erwachsene lieben es, die Enten zu füttern. Doch für die Tiere ist das leider schädlich. Deshalb solltet ihr das Füttern lassen, denn sonst verlernen die Tiere sich selbstständig natürlich zu ernähren. Es ist für die Gesundheit der Tiere nicht gut und ihre Ausscheidungen danach schaden auch der Wasserqualität.

Wer in der Alster baden möchte, sollte sich das zweimal überlegen. Stehende Gewässer haben meist keine durchgehend gute Wasserqualität. Zudem können Abwässer aus Sielen in die Alster und die Kanäle gelangen. Auch ist der Bootsverkehr eine Gefahr für die eigene Sicherheit. Außerdem können auch Überreste von urbanem Müll wie Scherben, Schutt und Metallteile im trüben Wasser lauern.

Passt also ganz besonders auf. Hinzu kommt, dass es – vor allem im Sommer – Blaualgen geben kann. Verschluckt sie bloß nicht und lasst sie nicht eure Haut berühren! Das wäre eine ungesunde Erfahrung, die ihr sicher nicht machen wollt.

Link Alster Ein- und Ausstiegsstellen: www.hamburg.de/wasser/alster/

mehr in Gebärden­sprache

Themenübersicht auf hamburg.de