Hamburg.de Startseite Barrierefrei Deutsche Gebärdensprache Freizeit
Gebärdensprache

Alter Elbtunnel: Unter der Elbe entlang

Christoph Bellin / bildarchiv-hamburg.de

1 Der Alte Elbtunnel verbindet die Landungsbrücken mit dem Hafengebiet in Steinwerder. Radtouristen und Fußgänger durchqueren den Tunnel rund um die Uhr kostenlos. Das denkmalgeschützte Stück Stadtgeschichte wurde mit historischer Detailliebe und höchster handwerklicher Präzision grundlegend erneuert.

Unterführung der Norderelbe

2 Der im Jahre 1911 eröffnete Alte Elbtunnel wurde gebaut, um den Hafen- und Werftarbeitern als Verbindungsweg zwischen den Landungsbrücken und Steinwerder zu dienen. Ursprünglich eine technische Innovation, wurde der Tunnel spätestens nach Eröffnung des "neuen" Elbtunnels in den siebziger Jahren und weiterer neuer Brückenbauten im Hafen zur Touristenattraktion.

3 Ein Gebäude mit grüner Kuppel an den Landungsbrücken deutet auf den unter der Elbe querlaufenden Tunnel hin, der seit 2003 unter Denkmalschutz steht. Fahrstühle bringen Fußgänger und Radfahrer in die Tiefe, Autos nutzen die hydraulisch betriebenen Fahrkörbe und bezahlen eine Gebühr von zwei Euro.

4 In unmittelbarer Nähe zum Alten Elbtunnel befinden sich die Hafenstraße, der Park Fiction und das Cap San Diego. Nur einen kurzen Fußweg dauert es bis zur Reeperbahn und zur Speicherstadt samt HafenCity.

Aussichtspunkt Steinwerder 

5 Der 426 Meter lange Tunnel wird heutzutage genutzt, um die verwinkelten Ecken des Hafens zu erkunden, nach Wilhelmsburg oder ins Alte Land zu gelangen. Sehr beliebt ist auch die Aussichtsplattform, von der die Touristen und Einheimischen gleichermaßen einen wunderschönen Panoramablick auf die Hamburger Landungsbrücken haben.

6 Mit neumodischen Tunneln ist der Alte Elbtunnel sicherlich nicht zu vergleichen, denn das Licht der seitlichen Lampen verleiht den gewölbten und gekachelten Röhren eine ganz eigene Atmosphäre. Die Tunnelsicht ist ein sehr beliebtes Fotomotiv. Reliefs in Form von Seesternen oder Delfinen schmücken zudem die Wände. Kunstausstellungen, wie die bis 2009 jährlich stattfindende Elb-Art, präsentierten nationale und internationale zeitgenössische Kunst in den Röhren. Für das Sportevent Elbtunnel-Marathon, das bis 2010 ausgetragen wurde, war der St. Pauli Elbtunnel sogar Namenspate. Die Veranstalter hoffen, die Events nach Fertigstellung der Sanierungsarbeiten wieder anbieten zu können.

Adresse

Bei den St. Pauli-Landungsbrücken
20359 Hamburg
Öffnungszeiten
PKW Einbahnstraßenverkehr von St. Pauli nach Steinwerder 8 bis 13 Uhr
PKW Einbahnstraßenverkehr von Steinwerder nach St. Pauli 13 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen geschlossen. Für Fußgänger und Radfahrer durchgehend geöffnet.
Öffentliche Verkehrsmittel
U3 Haltestelle Landungsbrücken, S1 Haltestelle Landungsbrücken, Buslinie 156 Haltestelle Alter Elbtunnel