Hamburg.de Startseite Barrierefrei Deutsche Gebärdensprache Freizeit
Gebärdensprache

Linie 62: HVV-Hafenfähre nach Finkenwerder

HVV

1 Die HADAG Linie 62 der Hamburger Hafenfähren ist nicht nur ein wichtiger Teil des HVV, sondern für Kenner auch eine günstige Alternative zur klassischen Hafenrundfahrt. Die malerische Route führt elbaufwärts entlang vieler Sehenswürdigkeiten.

Die meistgenutzte Fähre Hamburgs

2 Die HADAG Linie 62 ist die wahrscheinlich beliebteste Linie der HADAG-Hafenfähren und ihre Fahrgastzahlen wachsen stetig. Für Pendler ist sie als Teil des HVV eine wichtige Transportmöglichkeit, um schnell und günstig auf die andere Seite der Elbe zu gelangen. Für Touristen ist sie auch als kostengünstige Alternative zur klassischen Hafenrundfahrt beliebt.

Malerische Route elbabwärts

3 Die malerische Route führt ab der Brücke 3 an den Landungsbrücken die Elbe hinab und hält dabei an vielen beliebten Sehenswürdigkeiten an. Nach den Landungsbrücken ist der erste Halt am berühmten Fischmarkt, führt dann weiter flussabwärts zum Cruise Center Altona und dem Dockland. Als nächstes hält die Fähre am Museumshafen Övelgönne, von wo aus der Elbstrand zum Sonnen, Spazierengehen und Schiffe gucken einlädt. Danach kreuzt die Fähre die Elbe und hält auf der anderen Seite in Finkenwerder an, von wo aus sie ihre Rückfahrt flussaufwärts antritt.

Kleine Hafenrundfahrt für wenig Geld

4 Natürlich kann eine Fähre nicht das Gleiche bieten wie eine professionell begleitete Hafenrundfahrt, aber dennoch lohnt sich eine Tour mit der Linie 62. Vom Wasser aus können Fahrgäste nicht nur dicke Containerschiffe oder Kreuzfahrtriesen auf der Elbe beobachten, sondern sogar ihr Fahrrad mitnehmen und sich beispielsweise am Museumshafen Övelgönne absetzen lassen und gen Blankenese, Othmarschen oder Ottensen radeln. Wer ganz bis auf die andere Elbseite mitfährt, kann von dort aus in die Fährlinie 64 umsteigen und bis Teufelsbrück weiterfahren.

Mit Elektroantrieb auf der Elbe unterwegs

5 Die Flotte der HADAG verfügt über 26 Fähren. Zur Flotte gehören Schiffe aus den 60er Jahren, wie MS Kirchdorf, aber auch die Flachschiffe Rafiki, Nala oder Reiherstieg. Neuster Flottenzuwachs ist ein Schiff mit diesel-elektro Antrieb auf der Linie 62, die die meist frequentierte Fähre der HADAG ist. Mit einer umfassenden Abgasnachbehandlungsanlage, Rußpartikelfilter und SCR-Katalysatoren werden die Abgasemissionen der eingesetzten Fähren gesenkt. Bisher wurden bereits 60 Prozent der bestehenden Flotte mit der Abgasnachbehandlungsanlage ausgestattet.

6 Die Fahrpläne der Linie 62 können Sie unter folgendem Link einsehen: