Hamburg.de Startseite Barrierefrei Deutsche Gebärdensprache Informationen für...

Informationen für Menschen mit Behinderung

Sie finden hier auf einer Seite gebündelt Informationen für Menschen mit Behinderung.

Ein Rollstuhlfahrer und zwei weitere Personen genießen den Blick auf die Hamburger Landungsbrücken
Barrierefreies Hamburg e.V.
Gebärdensprache

Stadtführer: Barrierefrei unterwegs in Hamburg

Stadtführer zur Barrierefreiheit helfen dabei, in Hamburg eine bestmögliche Mobilität und Orientierung zu erreichen.

Computer-Bildschirm mit der Startseite des Schwerbehindertenantrages
FHH
Gebärdensprache

Antragsstellung auf Schwerbehinderung im Internet

In Hamburg können Sie Ihren Antrag auf Schwerbehinderung auch über das Internet stellen. Hier erfahren Sie, wie das geht.

1 /

Leben mit Behinderung

pixabay.com / Gerd Altmann
Gebärdensprache

Feststellung und Anerkennung von Behinderungen

Das Schwerbehindertenrecht hat zum Ziel, die Eingliederung schwerbehinderter Menschen in Arbeit, Beruf und...

Gebärdensprache

Beratungsstelle für Körperbehinderte

Beratung und Unterstützung zu behinderungsbedingten und sozialrechtlichen Fragestellungen für Menschen mit...

Gebärdensprache

Wohnen mit Assistenz

Die Leistung Wohnen mit Assistenz ermöglicht es Menschen mit Behinderung in einer Wohngemeinschaft oder...

Gebärdensprache

Beratung, Information und Interessenvertretung für Menschen mit Hörbehinderung

Für Menschen mit Hörbehinderung gibt es verschiedene Angebote zur Beratung und Unterstützung. Bei allen Fragen...

Die Schlichtungsstelle nach dem Hamburgischen Behindertengleichstellungsgesetz

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers
Gebärdensprache

Schlichtungsstelle Hamburgisches Behindertengleichstellungsgesetz

Die Schlichtungsstelle nach dem Hamburgischen Behindertengleichstellungsgesetz (HmbBGG) hat die Aufgabe, Streitigkeiten zur Barrierefreiheit zu klären.

Gebärdensprache

Details zum Ablauf des Schlichtungsverfahrens

Die Schlichtungsstelle prüft Ihren Antrag und die Unterlagen. Die betroffene öffentliche Stelle über den Konflikt informiert erhält dann einen Monat Zeit, um sich zu äußern.

Gebärdensprache

Hintergrund-Informationen zum Hamburgischen Behindertengleichstellungsgesetz

Das Hamburgische Behindertengleichstellungsgesetz (HmbBGG) hat das Ziel, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen zu verhindern sowie ihre gleichberechtigte und barrierefreie Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten.

Kinder und Jugendliche

Gebärdensprache

Wohngruppen für Kinder und Jugendliche

Wohngruppen sind auf Kinder und Jugendliche mit Behinderung ausgerichtet. Bei den Angeboten steht eine „Rundum-Versorgung“ durch ausgebildete Fachkräfte im Vordergrund.

Gebärdensprache

Verfahrenslotsen in Hamburg

Verfahrenslotsen beraten, begleiten und unterstützen junge Menschen mit Behinderung sowie deren Familien bei der Verwirklichung der ihnen zustehenden Leistungen.

Modelfoto: Colourbox.de / #102534
Gebärdensprache

Inklusive Bildung an Hamburgs Schulen

Alle Hamburger Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben das Recht, allgemeine Schulen zu besuchen.

Mobilität

Gebärdensprache

Behindertenparkplätze und Parkerleichterungen

Schwerbehinderte Menschen haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht zur Nutzung von Behindertenparkplätzen und weiterer Parkerleichterungen.

www.mediaserver.hamburg.de/M.Penner
Gebärdensprache

Barrierefreies Reisen am Hamburg Airport

Der Flughafen bietet Besuchern und Fluggästen mit eingeschränkter Mobilität ein besonderes Serviceangebot.

www.mediaserver.hamburg.de/M.Penner
Gebärdensprache

Mobilitätsservice am Hamburg Airport

Für den Mobilitätsservice am Hamburg Airport beachten Sie bitte die folgenden Hinweise.

colourbox.de
Gebärdensprache

Parken am Hamburger Flughafen

Informationen für Kunden mit eingeschränkter Mobilität, wo sie am Airport parken können.