[{"startTime":6,"endTime":17,"text":"In der Frühförderung haben Eltern behinderter Kinder vielen Fragen und Unsicherheiten zu bewältigen.","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":17,"endTime":24,"text":"Nicht selten erfahren sie oft zu spät von Organisationen die Hilfe zur Selbsthilfe anbieten.","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":25,"endTime":35,"text":"Maßnahme: Im Rahmen eines standardisierten Verfahrens sollen Einrichtungen der Frühförderung mit dem Erstkontakt über die Organisationen informieren.","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":35,"endTime":41,"text":"Ergänzend wird ein Leitfaden für die Eltern entwickelt.","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":42,"endTime":49,"text":"Bildungseinrichtungen wie Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":49,"endTime":58,"text":"müssen allen Schulkindern und Jugendlichen die schulische Inklusion ermöglichen, um Chancengleichheit herzustellen.","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":58,"endTime":64,"text":"Maßnahmen: Um die Bedarfe zu ermitteln, müssen kommunikative Hilfen","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":64,"endTime":67,"text":"wie der Einsatz von Gebärden- und Schriftdolmetscherinnen und -dolmetschern, ","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":67,"endTime":73,"text":"Schulassistenz und Kommunikationsassistenz zum Einsatz kommen.","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":74,"endTime":81,"text":"Um die Vielfalt und gegenseitige Akzeptanz zu fördern,","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":81,"endTime":90,"text":"arbeiten die Schulen in einem Stadtteil/Bezirk in einem regionalen Bildungsnetzwerk schulformübergreifend zusammen.","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":91,"endTime":102,"text":"Die Schulaufsicht prüft zukünftig anhand geeigneter Kriterien die Wirksamkeit inklusiver Maßnahmen und die Barrierefreiheit.","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":104,"endTime":114,"text":"Die Erwachsenbildung für Menschen mit Behinderung wird vorwiegend von Menschen ohne Behinderung gestaltet.","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":114,"endTime":122,"text":"Um die Bildungsbedürfnisse und die Bildungswünsche von den Menschen mit Behinderung noch besser berücksichtigen zu können,","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":122,"endTime":139,"text":"müssen Menschen mit Behinderungen von den Bildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung (z.B. Volkshochschule) von Anfang an einbezogen","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":139,"endTime":143,"text":"und deren Expertise genutzt werden.","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":144,"endTime":147,"text":"Das Ziel muss eine inklusive Erwachsenenbildung sein.","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":148,"endTime":154,"text":"Maßnahmen: Es werden auch Dozentinnen und Dozenten mit Behinderungen eingesetzt.","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":155,"endTime":159,"text":"Der Zugang zu den Bildungseinrichtungen, die Informationen zum Bildungsangebot,","markup":null,"author":null,"additionalText":false},{"startTime":159,"endTime":167,"text":"der Unterricht sowie die Unterrichtsmaterialien werden barrierefrei gestaltet sein.","markup":null,"author":null,"additionalText":false}]