Leichte Sprache
Original-Text
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Gebärdensprache Die Elbphilharmonie Hamburg

Leichte Sprache
Original-Text
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Gebärdensprache: Wissenswertes über die Elbphilharmonie

Video is loading...
Was ist die Kapitelfunktion?
Symbol für Schließen

Elbphilharmonie Hamburg

Spektakuläre Architektur, musikalische Vielfalt, Offenheit und Zugänglichkeit für alle – die Elbphilharmonie vereint die Kontraste Hamburgs und hilft den Blick zu weiten durch jenes Tor zur Welt, als das die Stadt sich schon seit Generationen selbst begreift.

Sie steht im Strom zur Elbe und ist an drei Seiten von Wasser umgeben. Sie ist ein Anziehungspunkt für alle Hamburger und für Gäste aus der ganzen Welt. Das spektakuläre Gebäude vereint zwei Konzertsäle, einen großen Musikvermittlungsbereich, Gastronomie, ein Hotel und die öffentliche Plaza, die Besuchern einen einmaligen Panoramablick über die gesamte Stadt bietet. Künstlerische Qualität, Vielfalt und Zugänglichkeit prägen das musikalische Programm von Hamburgs kulturellem Wahrzeichen.

Die Elbphilharmonie wurde entworfen von dem renommierten Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron. Auf einem Backsteinsockel – dem ehemaligen Kaispeicher A, der zwischen 1963 und 1966 am Hafen errichtet und dann als Tee-, Tabak- und Kakaolager genutzt wurde – ragt heute ein gläserner Neubau mit einer geschwungenen Dachlandschaft bis zu 110 Meter hoch in den Himmel. Erbaut an der westlichen Spitze der modernen HafenCity, Europas größtem innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekt, in direkter Nachbarschaft zum UNESCO-Welterbe Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus, wirkt die Elbphilharmonie wie ein Symbol für die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt. Sie steht für das Hamburger Selbstverständnis, aus Tradition Neues zu erschaffen, und für die vielen Kontraste, die in der ganzen Stadt aufeinandertreffen und den Charakter Hamburgs ausmachen.

Die Plaza: in 37 Meter Höhe die Stadt spüren

Die Plaza ist der zentrale Begegnungsort in der Elbphilharmonie. Hier befindet sich eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform. Bereits der Weg hinauf ist ein Erlebnis: Eine circa 80 Meter lange, leicht gewölbte Rolltreppe führt die Besucher durch das Gebäude. Auf der Plaza eröffnet sich auf 37 Metern Höhe ein überwältigendes Panorama über die Stadt und den Hafen. Ein Außenrundgang führt einmal um das gesamte Haus.

Der Konzertbereich: das Herz der Elbphilharmonie Hamburg

Das Herz der Elbphilharmonie ist der große Konzertsaal. Wie auf Weinbergterrassen sind dort circa 2.100 Plätze um eine mittig liegende Bühne angeordnet. Kein Zuhörer ist weiter als 30 Meter vom Dirigenten entfernt. Eine außergewöhnliche Nähe zum Geschehen macht diesen neuen Klang-Raum zu einem Ort für unvergessliche musikalische Begegnungen. Für die optimale Akustik haben die Architekten gemeinsam mit dem international renommierten Akustiker Yasuhisa Toyota eine besondere Wand- und Deckenstruktur entwickelt – die „Weiße Haut”. 10.000 millimetergenau und individuell gefräste Gipsfaserplatten streuen den Schall gezielt in alle Winkel. Für den Großen Saal hat die Bonner Orgelbaufirma Klais eine außergewöhnliche Konzertsaalorgel entwickelt, deren 4.765 Pfeifen sich in, neben und hinter den Zuschauerrängen befinden; ferner befindet sich noch ein Fernwerk mit vier Registern im Reflektor über der Bühne.

Ebenfalls im oberen Gebäudeteil der Elbphilharmonie liegt der Kleine Saal. In vielseitig nutzbaren Raum sorgt eine elegant gefräste Holzverkleidung für den perfekten Klang. Ausgerichtet für 550 Besucher ist der Kleine Saal der ideale Ort für Kammermusik-, Lieder- und Soloabende sowie Jazz- und Weltmusikkonzerte. Die flexible Bestuhlung ermöglicht darüber hinaus viele weitere Nutzungen.

Ein grenzenloses Musikerlebnis für alle

Der Auftrag, Musik für alle Menschen zugänglich, nahbar und erfahrbar zu machen, wurde der Elbphilharmonie quasi ins Stammbuch geschrieben. Deshalb sind die Konzerte vielfarbig und kontrastreich und frei von künstlerischen Scheuklappen programmiert.

Orchesterkonzerte und konzertante Opernaufführungen mit den besten Orchestern der Welt, Klavier-, Streichquartett- und Liederabende sind ebenso zu erleben wie Weltmusik, Elektro oder Pop. Internationale Stars prägen den musikalischen Herzschlag des Hauses genauso wie die Künstler und Ensembles der Stadt, so etwa das NDR Elbphilharmonie Orchester als Residenzorchester im Großen Saal oder das Ensemble Resonanz, das im Kleinen Saal einen Raum für seine exzellenten, insbesondere der zeitgenössischen Musik verpflichteten Konzertprogramme gefunden hat.

Die Elbphilharmonie wurde in einer Stadt gebaut, die auf eine lange musikalische Tradition und eine vielfältige Kulturszene blicken kann. Bedeutende Komponisten wie Johannes Brahms oder Gustav Mahler prägen noch heute das Selbstverständnis Hamburgs; international renommierte Orchester sind hier zu Hause. Die Staatsoper, die Laeiszhalle, zahlreiche Festivals, die beliebten Musicals und eine einzigartige Clubszene bieten musikalische Vielfalt auf höchstem Niveau und zeugen von einer kreativen, lebendigen Musiklandschaft, die in der Elbphilharmonie ihren weithin sichtbaren Kristallisationspunkt gefunden hat.

Weitere Informationen zur Elbphilharmonie Hamburg:

Infos und Tickets: www.elbphilharmonie.de

mehr in Gebärden­sprache

Themenübersicht auf hamburg.de