Hamburg.de Startseite Barrierefrei Deutsche Gebärdensprache Service und Tipps
Gebärdensprache

Hamburger Mietenspiegel 

BSW

1 Mit dem Hamburger Mietenspiegel erhalten Sie eine Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten für rund 539.000 Wohnungen in Hamburg. Er erscheint alle zwei Jahre.

Was ist der Mietenspiegel?

2 Der Hamburger Mietenspiegel erscheint seit 1976 alle zwei Jahre. Er gibt einen Überblick über die ortsübliche Vergleichsmiete für frei finanzierte Wohnungen jeweils vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage. Der Mietenspiegel hat seine Grundlage im Bürgerlichen Gesetzbuch. Auch für die Mietenspiegelerhebung 2017 wurden nach den gesetzlichen Vorgaben nur Mieten berücksichtigt, die in den letzten vier Jahren neu vereinbart oder angepasst wurden und keinerlei Preisbindung unterliegen. Die Erstellung erfolgt unter der Federführung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und wird von einem Arbeitskreis begleitet, dem unter anderem Vertreter der Mieter- und Vermieterorganisationen sowie der Gerichte angehören.

Datengrundlage

3 Die Mietwerte hängen außer von Aspekten wie der Wohnungsgröße oder der Ausstattung auch von der Einstufung Ihrer Wohnlage ab. Der Online-Mietenspiegel greift hierzu auf die Daten aus dem nicht-amtlichen Hamburger Wohnlagenverzeichnis 2017 zurück, das auf der Grundlage einer repräsentativen Datenerhebung von Analyse & Konzepte Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien, Stadtentwicklung mbH erstellt wurde. Aus diesen Merkmalen werden für Sie automatisch der in Frage kommende Mittelwert und die entsprechenden Spannenwerte ermittelt.

Hinweis

4 Bitte beachten Sie: Die Miethöhe kann zudem von weiteren Merkmalen abhängig sein, die nicht von diesem Programm bzw. der Mietenspiegelbroschüre zum Hamburger Mietenspiegel erfasst sind. Wie Ihre Wohnung konkret einzuordnen ist, kann gegebenenfalls erst nach eingehender Prüfung der oben aufgeführten Merkmale und deren Erläuterungen entschieden werden.

5 Auf unserer Homepage finden Sie einen Online-Mietenspiegel, dort können Sie die ortsübliche Vergleichsmiete für eine Wohnung ermitteln. Außerdem bietet eine aktuelle Mietenspiegel-Tabelle von 2017 eine schnelle Übersicht.

6 Weiterhin gibt es eine interaktive Karte. Auf dieser Karte können Sie Miet-Werte einsehen. Klicken Sie einfach auf einen Punkt. Oder geben Sie Ihre gewünschte Adresse ein.

7 All dies finden Sie unter folgendem Link: