
Sie können Inhalte von der Internet-Seite www.hamburg.de
in Leichter Sprache lesen.
Leichte Sprache hilft Menschen:
Die Probleme mit dem Lesen von Texten haben.
Leichte Sprache ist gemacht worden
für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
und mit Behinderungen.

Wir machen Leichte Sprache:
Weil alle Menschen dazu gehören in Hamburg.
Bei Leichter Sprache sind manche Sachen anders
als in normaler Sprache:
Damit die Sachen leichter zu verstehen sind.
Wir erklären hier ein paar Sachen:
Die oft gefragt werden.
Wörter mit Binde-Strich

Wir schreiben manche Wörter auseinander.
Zum Beispiel Arzt-Ruf.
Das ist anders als in schwerer Sprache.
Wir machen das:
Damit die Wörter einfacher zu lesen sind.
Wir lassen die Wörter manchmal auch zusammen:
Wenn die Wörter in Namen vorkommen.
Wir machen das:
Damit Sie die Namen einfacher wiedererkennen.
Zum Beispiel https://arztruf-hamburg.de/
Die Texte stimmen

Wir erklären Sachen in Leichter Sprache.
Die Erklärungen stimmen.
Die Erklärungen sind aber nicht rechts-verbindlich.
Manchmal haben wir Sachen einfacher geschrieben.
Oder Sachen nicht erklärt:
Die sehr selten sind.
Der genaue Text von Gesetzen
steht nicht bei den Erklärungen.
Der Text in Leichter Sprache würde sonst zu lang.
Wenn Sie wegen Ihren Rechten zu einem Gericht gehen wollen:
Sie müssen immer erst in das Gesetz
in schwerer Sprache gucken.
Wiederholungen machen Texte einfacher
Sie lesen oft das gleiche Wort in den Texten.
Zum Beispiel:
Viele Sätze fangen mit den gleichen Wörtern an.
Wir nennen jedes Mal die wichtigste Person im Satz.
Dann weiß man immer:
Wer gemeint ist.
Die Regeln von Leichter Sprachen
Sie können Regeln für Leichte Sprache lesen bei
Inclusion Europe.
So spricht man das: in klu schen ju rop.

Das Zeichen für Leichte Sprache ist auch von
Inclusion Europe.
So spricht man das: in klu schen ju rop.
Sie finden weitere Informationen unter
www.leicht-lesbar.eu