Hamburg.de Startseite Barrierefrei Leichte Sprache Familie
Leichte Sprache

Infos für die Schwangerschaft und nach der Geburt

Büro für Leichte Sprache Köln

Die Schwangerschaft und die Geburt von Ihrem Kind sind eine spannende Zeit.
Sie finden hier Infos.
Die Infos sind für die Schwangerschaft und für die Zeit danach.
Zum Beispiel:
 

  • Diese Hilfen gibt es.
  • Das muss man bei den Ämtern machen.
  • Diese Infos sind wichtig.
 

Am Anfang von der Schwangerschaft

Büro für Leichte Sprache Köln

Sie sind schwanger?

Dann müssen Sie eine Frauen-Ärztin oder einen Frauen-Arzt finden.
Die Frauen-Ärztin oder der Frauen-Arzt soll sich um Sie kümmern.
Und die Frauen-Ärztin oder der Frauen-Arzt soll die Vorsorge-Untersuchungen machen.

Sie brauchen eine Hebamme.
Die Hebamme hilft Ihnen vor der Geburt.
Und die Hebamme hilft Ihnen nach der Geburt.

Vielleicht sind Sie unsicher:
Möchte ich das Kind bekommen?
Dann brauchen Sie eine Schwangerschafts-Konflikt-Beratung.

Es gibt eine besondere Unterstützung für Eltern mit Migrations-Hintergrund.
Das Angebot heißt:
Die Eltern-Lotsen-Projekte.
Die Eltern-Lotsen-Projekte helfen den Eltern:

  • bei der Schwangerschaft
  • bei der Geburt.

Die Angebote gibt es in verschiedenen Sprachen.
Die Eltern-Lotsen gibt es in jedem Bezirk.

Brief
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers

So früh wie nötig

Sagen Sie Ihrem Arbeit-Geber, dass Sie schwanger sind.
Der Arbeit-Geber muss wissen:
Das ist der errechnete Geburts-Termin.
Das ist wichtig:
Sie bekommen Mutter-Schutz.
Der Mutter-Schutz ist sechs Wochen vor der Geburt.
Das heißt:
Sie müssen dann nicht mehr arbeiten.
Sie bekommen dann Mutter-Schutz-Geld.

Sie haben ein ärztliches Beschäftigungs-Verbot?
Das heißt:
Sie dürfen nicht arbeiten.
Dann müssen Sie ein ärztliches Attest bei Ihrem Arbeit-Geber abgeben.
Das ist ein Schreiben von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.

Sie können einmalige Leistungen beantragen.
Das heißt:
Sie bekommen Geld für eine bestimmte Zeit.

Manchmal ist es schwierig einen Kita-Platz zu finden.
Suchen Sie schon früh einen Kita-Platz für Ihr Kind.

Geldscheine und Münzen
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

 

Sie sind alleinerziehend?
Das heißt:
Sie kümmern sich alleine um das Kind.

Dann müssen Sie klären:
Wer bezahlt das Geld für das Kind?
Vielleicht bezahlt der Vater kein Geld für das Kind.
Dann können Sie einen Antrag machen.
Dann bezahlt die Stadt Hamburg Geld.
Das heißt:
Unterhalts-Vorschuss.

 

Vor der Geburt

Verschiedene Papiere liegen übereinander
Inga Kramer

Sie müssen verschiedene Unterlagen zusammensuchen.
Die Unterlagen sind zum Beispiel für:

  • die Anzeige der Geburt beim Standes-Amt
  • die Ausstellung der Geburts-Urkunde.

Sie sind nicht verheiratet?
Dann müssen Sie einen Termin machen.
Bei dem Termin können Sie sagen:
Ich bin der Vater von dem Kind.
Ich will mich um das Kind kümmern.

Ein Gebäude mit einem roten Kreuz als Symbol für ein Krankenhaus
Inga Kramer

Sie können einen Geburts-Vorbereitungs-Kurs besuchen.
In einem Geburts-Vorbereitungs-Kurs lernen Sie Übungen für die Geburt.
Und Sie lernen etwas über das Eltern-sein.

Sie müssen sich für die Geburt anmelden.
Zum Beispiel in einem Kranken-Haus.
Oder einem Geburts-Haus.

Beantragen Sie Mutterschafts-Geld.
Die Kranken-Kasse bezahlt das Mutterschafts-Geld.

Beantragen Sie Eltern-Zeit.
Eltern-Zeit beantragen Sie bei Ihrem Arbeit-Geber.

Finden Sie eine Kinder-Arzt-Praxis.
Nicht alle Kinder-Arzt-Praxen nehmen neue Kinder auf.
Fragen Sie rechtzeitig nach.

 

Nach der Geburt

Symbolbild einen Antrag stellen
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Es gibt einen Service.
Der Service heißt so:
Kinder-Leicht zum Kinder-Geld.
Sie müssen nur einen Antrag ausfüllen.
Mit dem Antrag können Sie drei Sachen beantragen:

  • Den Namen von Ihrem Kind festlegen
  • Das Kinder-Geld beantragen
  • Geburts-Urkunden beantragen
Eine Gesundheitskarte
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Ihr Kind muss eine Kranken-Versicherung haben.
Sie können das Kind bei der Kranken-Versicherung von der Mutter anmelden.
Oder Sie melden das Kind bei der Kranken-Versicherung von dem Vater an.

Sie haben vor der Geburt gearbeitet.
Sie kümmern sich nach der Geburt um das Baby.
Sie gehen nicht nach der Geburt wieder arbeiten.
Dann beantragen Sie Eltern-Geld.

Finden Sie einen Rück-Bildungs-Kurs.
In einem Rück-Bildungs-Kurs machen Sie Übungen für den Körper nach der Geburt.

Sie können vielleicht einen Kinder-Zuschlag beantragen.
Kinder-Zuschlag erhalten Eltern mit wenig Geld.
Den Antrag auf den Kinder-Zuschlag stellen Sie bei der Agentur für Arbeit.

Sie können vielleicht Wohn-Geld beantragen.
Wohn-Geld bekommen Eltern mit wenig Geld.
Das Wohn-Geld beantragen Sie bei Ihrem zuständigen Bezirks-Amt.

Info

Ein Computer hat diesen Text in Leichte Sprache übertragen.
Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden.
Sie können hier dazu mehr lesen.

Hilfs-Angebote

Leichte Sprache

Hilfe für schwangere Frauen: Wenn die Schwangerschaft nicht geplant ist

Manchmal ist die Schwangerschaft nicht geplant. Und die Eltern oder die Mutter wissen nicht: Sollen sie das Kind bekommen. Die Stadt Hamburg hilft dann.

Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Hilfe-Telefon Schwangere in Not

Link zur Internetseite vom Hilfe-Telefon für Schwangere in Not. Die Infos sind in Leichter Sprache

Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Leichte Sprache

Hilfe für Mütter in Hamburg

Eltern und Mütter können Hilfe bekommen. Es gibt viele Mütter-Beratungs-Stellen in Hamburg. Die Stadt Hamburg lädt alle jungen Eltern ein zu einer Mütter-Beratungs-Stelle in der Nähe.

Weitere Infos

Leichte Sprache

Eltern-Geld

Es gibt Eltern-Geld nach der Geburt: Damit Eltern Zeit für das Kind haben. Die Eltern bekommen dann jeden Monat Geld vom Staat.

Leichte Sprache

Die Kinder-Vorsorge-Untersuchung

Kinder in Deutschland können regelmäßig untersucht werden. Die Kinder bekommen 10 Untersuchungen: Von der Geburt bis die Kinder 6 Jahre alt sind.