Hamburg.de Startseite Barrierefrei Leichte Sprache Freizeit
Verschiedene Lebensmittel wie Käse, Butter, Fisch und Fleisch
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Der Fisch-Markt

Sie können viel mehr als nur Fisch kaufen
auf dem Fisch-Markt in Altona.
Der Fisch-Markt ist ein Wochen-Markt.
Der Fisch-Markt findet jeden Sonntag-Morgen statt.



Ein Kalender auf einem roten Kreis - Symbol für Termin
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Im Sommer ist der Fisch-Markt
von 5 Uhr morgens bis 9:30 Uhr morgens.
Das sind die Monate April bis Oktober.
Im Winter ist der Fisch-Markt
von 7 Uhr morgens bis 9:30 Uhr morgens.
Das sind die Monate November bis März.



Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Viele Tausend Menschen kommen jedem Sonntag
auf den Fisch-Markt.

  • Sie gehen dort einkaufen.
  • Oder sie gehen frühstücken.
    Es gibt frische Brötchen mit Fisch.
  • Sie tanzen auch dort.
  • Oder sie bewundern den Sonnen-Aufgang an der Elbe.

Die Stände auf dem Fisch-Markt sind draußen.
Es gibt aber auch eine Halle.
In der Halle tanzen die Menschen.

Der Fisch-Markt fällt aus:
Wenn Hoch-Wasser ist.
Der Markt steht dann nämlich unter Wasser.

Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Einkaufen auf dem Fisch-Markt

Viele Händler verkaufen ihre Sachen
auf dem Fisch-Markt.
Sie verkaufen Essen und viele andere Sachen.
Besonders gerne kaufen die Menschen
große Körbe voller Obst.

Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Die Händler wollen die Kunden anlocken.
Die Händler rufen darum laut:
Was für Sachen sie verkaufen.
Und was die Sachen kosten.
Man nennt die Händler darum auch Markt-Schreier.

Die Händler geben Ihnen oft noch etwas extra:
Wenn Sie etwas kaufen.
Sie bekommen dann vielleicht einen Fisch
zu Ihrem Einkauf umsonst dazu.

Einkaufen auf dem Fisch-Markt ist mehr
als nur Sachen kaufen.
Einkaufen ist ein Erlebnis.

Eine Gruppe von Menschen tanzt
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Tanzen auf dem Fisch-Markt

Die alte Fisch-Auktions-Halle ist neben dem Fisch-Markt.
Händler haben dort früher Fisch verkauft.
Das ist jetzt anders:
Menschen tanzen am Sonntag-Morgen in der Halle.

Musiker machen die Musik dazu.
Man nennt das Live-Musik.
So spricht man das: leif mu sik
Es gibt sehr viel unterschiedliche Musik.
Aber alle Menschen können immer gut dazu tanzen. 

Es gibt viel zu sehen rund um den Fisch-Markt

Es gibt viele Sehens-Würdigkeiten rund um den Fisch-Markt.

  • Den Park Fiction.
  • Die Hafenstraße.
  • Den Alten Elbtunnel.
  • Das Portugiesen-Viertel .
  • Das Dock-Land.
  • Den Holz-Hafen.
  • Das Altonaer Rat-Haus.
  • Die Christians-Kirche.

Sie können auch die großen Kreuz-Fahrt-Schiffe ansehen
am Cruise Center Altona.
So spricht man das: krus zen ter al to na

Ein Kartenausschnitt mit einer roten Markierung
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

So kommen Sie zum Fisch-Markt

Die Adresse vom Fisch-Markt ist:
Große Elbstraße 9.
Das ist direkt neben der Elbe.

Sie können mit der U3 fahren.
Die Halte-Stelle ist Landungsbrücken.

Sie können mit der S1 oder der S2 oder der S3 fahren.
Die Halte-Stelle ist Reeperbahn.

Sie können auch mit dem Bus 112 fahren.
Die Halte-Stelle ist Fischmarkt.

Sie können auch mit dem Auto zum Fisch-Markt fahren.
Es gibt Park-Plätze am Edgar-Engelhard-Kai.
Und in der Van-der-Smissen-Straße.
Sie müssen für die Park-Plätze bezahlen .

Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht?

Büro für Leichte Sprache Köln
E-Mail: info@leichte-sprache.koeln

Kirsten Scholz hat den Text in Leichter Sprache geschrieben und die Bilder gemalt.

Dirk Stauber, Sandra Mambrini und Wolfgang Klein haben den Text auf Leichte Sprache geprüft.