Alle Menschen sollen am kulturellen Leben teilhaben können
im Stadt-Teil Harburg und im Stadt-Teil Süd-Elbe.

Zum kulturellen Leben gehören zum Beispiel:
- Museen
- Theater
- Büchereien
- Kinos

Dazu gehören auch Orte:
- Kultur-Zentren
In Kultur-Zentren gibt es viele Angebote - Wo man Musik machen kann.
- Oder wo man tanzen kann.
- Oder wo man basteln und Sachen selbst machen kann.
Viele Menschen möchten Kultur machen in ihrem Stadt-Teil.
Diese Menschen möchten zum Beispiel:
- Mit anderen Menschen Theater machen.
- Mit anderen Menschen malen.
- Mit anderen Menschen ihren Stadt-Teil gestalten.

Man kann auch sagen:
Kultur für alle Menschen und
Kultur von allen Menschen.
Der Stadt-Teil Harburg will:
- Menschen sollen mit Kunst anfangen.
Menschen sollen viele Sachen ausprobieren können.
Auch junge Menschen. - Menschen sollen kreativ sein können.
- Menschen sollen ihre Sachen selbst planen.
Kultur hilft:
Damit Menschen Sachen zusammen machen.
Bei Kultur ist nicht wichtig:
Wie alt ist ein Mensch.
Woher kommt ein Mensch.
Was für einen Beruf hat ein Mensch.
Wichtig ist nur:
Die Menschen möchten gerne etwas zusammen machen.
Die Menschen reden miteinander.
Kultur hilft bei der Inklusion.

Der Stadt-Teil Harburg fördert Menschen:
Die Kultur im Stadt-Teil selbst machen wollen.
Der Stadt-Teil Harburg fördert auch Freizeit-Zentren
Menschen können in Freizeit-Zentren Sachen zusammen machen.
Zum Beispiel sich treffen.
Oder spielen.

Und der Stadt-Teil Harburg fördert Kommunikations-Zentren.
Die Stadt-Teile haben auch Vorteile von der Kultur-Förderung.
Die Menschen können neue Sachen lernen über die Stadt-Teile.
Zum Beispiel über die Geschichte von den Stadt-Teilen.
Menschen haben Freude am Leben in Hamburg.
Menschen fühlen sich dann zuhause in Hamburg.
Menschen leben gerne in Hamburg.

So erreichen Sie die zuständige Abteilung bei der Stadt Hamburg
Dezernat Soziales, Jugend und Gesundheit
Fachamt Sozialraummanagement,
SR 1 – Integration, Senioren, Ehrenamt, Kultur, Bildung,
SR 15 – Stadtteilkultur
Sie können anrufen
oder eine E-Mail schreiben.
Telefon: 040 42871 2520
E-Mail: Sozialraummanagement@harburg.hamburg.de
Info
Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht?
Büro für Leichte Sprache Köln
E-Mail: info@leichte-sprache.koeln
Kirsten Scholz hat den Text in Leichter Sprache geschrieben und die Bilder gemalt.
Dirk Stauber, Sandra Mambrini und Wolfgang Klein haben den Text auf Leichte Sprache geprüft.