
Die Stadt Hamburg bietet im Winter extra Schlaf-Plätze an:
Für Menschen ohne Wohnung.
Das Angebot heißt:
Winter-Not-Programm.
Die Menschen können in einer sicheren Unterkunft schlafen.
Sie bekommen Essen.
Und Beratung.
Es gibt Plätze zum Schlafen.
Für das ganze Jahr:
- Das Pik As:
Das ist eine Übernachtungs-Stelle für Männer. - Die Not-Übernachtungs-Stelle für Frauen:
In der Hinrichsenstraße

Am 1. November fängt das Winter-Not-Programm an.
Dann gibt es noch mehr Plätze:
- In der Friesenstraße.
- In der Halskestraße
- Es gibt auch Schlaf-Plätze in Containern bei Kirchen.
- Und bei der Universität.

Es gibt einen Bus für die Menschen:
ohne Wohnung.
Der Bus fährt kostenlos von den Schlaf-Plätzen zur Innenstadt.
Und zurück.
Beim Winter-Not-Programm gibt es:
- Bereiche für Frauen.
Dort arbeiten nur Frauen als Mitarbeiterinnen. - Zimmer für kranke Menschen.
- Barrierefreie Zimmer:
In Unterkunft in der Friesenstraße
Es gibt eine medizinische Versorgung:
Ein Arzt kommt regelmäßig.
und ein Pflege-Dienst.

Die Mitarbeiter sind immer da.
Sie helfen bei Problemen.
Zum Beispiel:
- Bei der Suche nach einer Wohnung.
- Bei Drogen-Problemen.
- Bei Alkohol-Problemen.
- Bei der Suche nach einer Arbeit.

Viele Menschen ohne Wohnung können kein Deutsch.
Das Problem ist:
Sie können nicht mit den Mitarbeitern reden.
Deshalb gibt es Mitarbeiter:
Die viele Sprachen sprechen.
Die Mitarbeiter helfen den Menschen in ihrer eigenen Sprache.

Die Menschen bekommen ein frisches Bett.
Sie können jeden Abend zu demselben Schlaf-Platz zurückkehren.
- Es gibt Handtücher.
- Und Hygiene-Artikel.
- Es gibt Schränke für ihre Sachen.
- Es gibt Waschräume.
- Es gibt auch Waschmaschinen für die Kleidung.
- Abends gibt es Essen.
Das Winter-Not-Programm ist kostenlos.
Es gibt immer Sicherheits-Personal an den Orten.

Es gibt 2 Arten von Hilfe im Winter-Not-Programm:
Die Eine Hilfe ist für die Nacht.
Die Schlaf-Plätze sind geöffnet:
Von 17 Uhr nachmittags bis 9 Uhr 30 Uhr morgens.
Die andere Hilfe ist für den Tag.
Die Menschen können dort Essen und Trinken bekommen.
Und sie können dort Beratung bekommen.
Die Tages-Plätze sind geöffnet:
Von 9 Uhr 30 Uhr morgens bis 16 Uhr 30 Uhr nachmittags.
Mehr Infos gibt es im Internet:
Zu den Hilfen für Menschen ohne Wohnung:
die Infos sind in schwerer Sprache:
www.hamburg.de/obdachlosigkeit
Info
Info:
Ein Computer hat diesen Text in Leichte Sprache übertragen.
Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden.
Sie können hier dazu mehr lesen.