Hamburg.de Startseite Barrierefrei Leichte Sprache Neuigkeiten
Leichte Sprache

Achtung: Falsches Video zur Bundes-Tags-Wahl

Eine Hand holt einen Wahlschein aus einem roten Briefumschlag
Inga Kramer

Es gibt ein falsches Video im Internet.
Das Video ist über die Bundes-Tags-Wahl 2025.
Das Video zeigt:
Jemand öffnet Briefe von der Brief-Wahl.
Die Briefe sind für die Bundes-Tags-Wahl 2025.
Jemand macht die Briefe auf und sucht nach Stimmzetteln für eine bestimmte Partei.
Die Person macht die Stimm-Zettel für diese Partei kaputt.

Ein gelbes Ausrufezeichen auf einem roten Kreis - Symbol für Achtung
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln


Der Landes-Wahl-Leiter von Hamburg sagt:
Die Briefe in dem Video sind nicht echt.
Man kann das an vielen Sachen sehen:

Der rote Brief-Umschlag im Video ist falsch:

Der Brief-Umschlag hat eine falsche Farbe.

Und der Brief-Umschlag hat eine falsche Beschriftung.

Außerdem ist die Lasche auf der Vorderseite falsch.
Im Video ist die Kante von der Lasche auf der Vorderseite vom weißen Stimmzettel-Umschlag rund.
Aber in echt ist die Kante von der Lasche auf der Vorderseite vom weißen Stimmzettel-Umschlag eckig.

Im Video wird der Stimm-Zettel nach innen gefaltet.
In Wirklichkeit wird der Stimm-Zettel aber nach außen gefaltet.

Im Video sieht man:
Der Umschlag hat 3 Klebe-Stellen.
Das Original hat eine durchgehende Klebe-Kante.

Sie können diese Infos auch auf der Internet-Seite vom Landes-Wahlamt prüfen.
Die Internet-Seite heißt: anleitung-briefwahl-data.pdf.

Vier Menschen mit Stimmzettel an Wahlurne
Inga Kramer

Der Landes-Wahl-Leiter sagt:
Die Wahlen in Deutschland sind frei.
Das heißt:
Jeder kann wählen, was er will.
Die Wahlen sind auch demokratisch.
Das heißt:
Die Menschen in Deutschland wählen die Regierung.

Ein durchgestrichener roter Kreis als Symbol für schlecht
Inga Kramer

Aber manche Menschen wollen das nicht.
Deshalb machen sie Videos.
In den Videos sagen sie:
Die Wahlen sind nicht frei und demokratisch.
Das ist falsch.
Wir haben das Video genau geprüft.
Wir wissen jetzt:
Das Video ist falsch.
Bitte glauben Sie nicht alles, was Sie sehen oder hören.
Und bitte zeigen Sie solche Videos nicht weiter.

Die Bürger und Bürgerinnen sollen sich bei Fragen zu Wahlen an offizielle Stellen halten.
Und sie sollen sich an vertrauenswürdige Stellen halten.
Dann bekommen sie gute Infos.

Info

Ein Computer hat diesen Text in Leichte Sprache übertragen.
Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden.
Sie können hier dazu mehr lesen.