Hamburg.de Startseite Barrierefrei Leichte Sprache Neuigkeiten
Leichte Sprache

Neue Regeln beim Ausleihen von E-Scootern und E-Bikes

Ein Blatt Papier mit der Überschrift "Vertrag"
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Es gibt neue Regeln für das Ausleihen von E-Scootern und E-Bikes. 
Die Stadt Hamburg hat dafür mit den Anbietern von E-Bikes und E-Scootern gesprochen.
Die Anbieter vermieten die E-Bikes und E-Scooter.
Die Behörde kümmert sich um den Verkehr in Hamburg.
Alle haben zusammen einen Vertrag gemacht.
In dem Vertrag stehen die neuen Regeln.
Die Regeln sollen die Sicherheit in der Stadt besser machen.

Für jedes E-Bike und jeden E-Scooter müssen die Anbieter jetzt Geld bezahlen.
Mit dem Geld will die Stadt Hamburg mehr Park-Plätze für die E-Bikes und E-Scooter bauen.
Das heißt:
Man darf die E-Scooter nur an bestimmten Stellen abstellen.
Dadurch sollen die Geh-Wege freier werden.
Und die Stadt soll schöner werden.
Außerdem sollen die Fußgänger und Fußgängerinnen sicherer sein.

Das sind die neuen Regeln

Ein weißes Ausrufezeichen auf einem roten Kreis - Symbol für Achtung
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln


  • Es gibt jetzt eine neue Gebühr.
    Die Gebühr ist für E-Scooter und E-Bikes.
    Die Gebühr ist für die Anbieter von den E-Scootern und E-Bikes.
    Die Anbieter müssen 2 Euro pro Monat bezahlen.
  • Es gibt klare Regeln für falsch abgestellte E-Scooter.
    Die Polizei oder der Landes-Betrieb Verkehr finden einen falsch abgestellten E-Scooter?
    Dann müssen die Anbieter den E-Scooter richtig hinstellen.
  • Die Stadt kann die E-Scooter umstellen.
    Die Stadt kann die E-Scooter auch einsammeln.
    Und die Stadt kann die E-Scooter an einen Verwahrort bringen.
    Dort werden Sachen aufbewahrt.
    Die E-Scooter werden mit einem Auto weggebracht.
Eine Person fährt auf einem Fahrrad
Inga Kramer


  • Manche Menschen stellen E-Scooter und E-Bikes falsch ab.
    Dann müssen die Menschen ein Verwarnungs-Geld bezahlen.
    Das heißt:
    Die Menschen müssen Geld bezahlen.
    Das Geld ist eine Strafe.
    Die Stadt muss die E-Scooter und E-Bikes dann wegstellen.
    Oder die Stadt muss die E-Scooter und E-Bikes abschleppen.
    Dafür müssen die Anbieter von den E-Scootern und E-Bikes Geld bezahlen.
  • Die Anbieter müssen ein Melde-System im Internet haben.
    Mit dem Melde-System können Menschen falsch abgestellte Fahr-Zeuge melden.
    Das Melde-System muss einfach sein.
    Es gibt schon eine zentrale Melde-Plattform.
    Die Melde-Plattform heißt: Scooter-Melder.
    https://www.scooter-melder.de/

Es gibt neue Park-Verbots-Zonen

Verboten Zeichen
Inga Kramer

Es soll auch neue Park-Verbots-Zonen geben.
Das heißt:
In diesen Bereichen darf man nicht parken.
Es soll auch feste Abstell-Flächen für E-Scooter geben.
Das heißt:
Man darf die E-Scooter nur an bestimmten Stellen abstellen.

Info

Ein Computer hat diesen Text in Leichte Sprache übertragen.
Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden.
Sie können hier dazu mehr lesen.