Hamburg.de Startseite Barrierefrei Leichte Sprache Neuigkeiten
Leichte Sprache

Die lange Nacht der Museen

Kalender Handy
Ein Kalender Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Am 26. April startet die lange Nacht der Museen in Hamburg.
Das ist an einem Samstag.
Die Museen öffnen von 18 Uhr abends bis 1 Uhr nachts.
51 Museen machen mit.
Es gibt viele verschiedene Ausstellungen und Programme.

Das Motto ist: Nacht-Wanderung
Es gibt über 500 Veranstaltungen.
Es gibt zum Beispiel:

  • Führungen
  • Mitmach-Aktionen
  • Lesungen
  • Technik-Vorführungen
  • Tanz
  • Filme.
 

Es gibt verschiedene Wege durch die Nacht

 

Sie können das Programm von der Langen Nacht auf bestimmten Wegen entdecken.

Hier kommen ein paar Beispiel-Wege:

 

Der Harburg-Streif-Zug

Zwei Personen schauen sich Kunst in der Kunsthalle an.
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Das ist ein Weg durch den Stadt-Teil Harburg.
Der Stadt-Teil ist südlich von der Elbe.
Auf dem Weg sehen Sie Kultur-Einrichtungen.
Kultur-Einrichtungen sind zum Beispiel:

  • Museen
  • Theater
  • Opern
 

Berge-Dorf bei Nacht

 

Das ist ein Weg durch den Stadt-Teil Berge-Dorf.
Auf dem Weg sehen Sie zum Beispiel:

  •  das Berge-Dorf Museum
  •  die Bergedorfer Mühle
 

Routen zu bestimmten Themen 

 

Es gibt auch Wege zu verschiedenen Themen.
Zum Beispiel gibt es eine Route mit dem Thema:
Nie wieder ist jetzt!
Die Route geht zu Orten.
Die Orte erinnern an die Verbrechen von der Nazi-Zeit.
Die Orte sind:

  • das Altonaer Museum mit der Ausstellung ‚Altona – Theresienstadt‘
  • das Universitäts-Museum Hamburg
  • die KZ-Gedenk-Stätte Neuengamme
  • der Geschichtsort Stadt-Haus
  • die Gedenk-Stätte Bullenhuser Damm.
 

Von Museum zu Museum kommen 

Ein Bus in Hamburg in den Menschen einsteigen
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Die Besucher und Besucherinnen können zwischen den Museen mit einem Bus fahren.
Der Bus ist extra für die Lange Nacht der Museen.

Es gibt auch ein Boot für die Besucher und Besucherinnen.
Das Boot ist auch extra für die Lange Nacht der Museen.

Und man kann auch die normalen Busse und Bahnen von Hamburg benutzen.

 

Günstiger für Jugendliche 

Ein Fünf-Euro-Schein.
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Für junge Menschen ist die Lange Nacht der Museen besonders günstig.
Es gibt ein Ticket für junge Menschen.
Das Ticket heißt: Junge-Nacht-Ticket.

Das Ticket ist für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren.
Das Ticket kostet nur 4 Euro.
Kinder bis 12 Jahre können die Nacht kostenlos besuchen.

Info

Ein Computer hat diesen Text in Leichte Sprache übertragen.
Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden.
Sie können hier dazu mehr lesen.