Hamburg.de Startseite Barrierefrei Leichte Sprache Neuigkeiten
Leichte Sprache

Der DUOday gibt Menschen mit Behinderungen eine Chance auf dem Arbeits-Markt

 

Menschen mit und ohne Behinderung
Inga Kramer

Das ist der DUOday

Inklusion heißt:
Alle Menschen sollen in der Gesellschaft mitmachen können.
Das passiert nicht von alleine.
Wir müssen etwas dafür tun.
Dafür gibt es den DUOday in Hamburg.
Den DUOday gibt es seit 7 Jahren.

Ein Mann sitzt am Computer. Neben ihm steht ein Blindenstock. Eine Frau reicht ihm einen Zettel in Brailleschrift.
Inga Kramer, www.ingakramer.de

An dem Tag arbeiten Menschen mit Behinderung einen Tag lang in einer Firma.
2018 haben 75 Firmen mitgemacht.
Und es gab 180 Duos.

Ein Duo ist ein Mensch mit Behinderung und ein Mitarbeiter oder Mitarbeiterin von der Firma.
Am 22. Mai 2025 haben doppelt so viele Firmen mitgemacht.
Und es gab fast doppelt so viele Duos.

 

Ein Mensch arbeitet an einem Schraubstock. Ein anderer schaut zu.
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Das passiert beim DUOday

Die Menschen mit Behinderung arbeiten mit einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin zusammen.
Sie sind in der Firma.
Sie sehen:

  • So ist die Arbeit in der Firma.
  • Und Sie lernen neue Arbeits-Bereiche kennen.

Die Firmen können neue Fach-Kräfte finden.
Das heißt:
Die Firmen können neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen finden.

 

Betreuung einer älteren Frau
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Mehrere Menschen sitzen um einen Tisch und besprechen sich
Inga Kramer

Diese Firmen machen mit

Viele verschiedene Firmen machen mit.
Zum Beispiel:

  • Ämter
  • Pflege-Einrichtungen
  • Logistik-Firmen
  • kleine Läden.

Am 19. Juni 2025 gab es eine Veranstaltung in der Handels-Kammer.
Die Handels-Kammer ist ein Verein für Firmen.
Bei der Veranstaltung konnten die Firmen über ihre Erfahrungen sprechen.

 

 

Eine diverse Gruppe von Menschen steht zusammen. Sie gucken freundlich.
Inga Kramer

 

Geldscheine und Münzen
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Firmen mit verschiedenen Mitarbeitern sind erfolgreich

Manche Firmen sind divers.
Das heißt:
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind sehr verschieden.
Zum Beispiel: 

  • Sie haben verschiedene Haut-Farben.
  • Sie haben verschiedene Religionen.
  • Einige haben eine Behinderung.

Diese Firmen verdienen oft mehr Geld.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben verschiedene Erfahrungen.
Und sie können verschiedene Sachen gut.
So können die Firma neue Ideen bekommen.

 

 

Ein Mensch arbeitet an einem Schraubstock. Ein anderer schaut zu.
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Darum ist der DUOday wichtig

Bei dem DUOday lernen sich die Menschen mit Behinderungen und die Menschen von den Firma kennen.
Und die Menschen mit Behinderung lernen die Arbeit kennen.
Vielleicht bekommen die Menschen mit Behinderung dann:

  • ein Praktikum
  • eine Ausbildung
  • einen Job.

Aber das muss nicht sein.

 

Das sind die Organisatoren von dem DUOday

Die Landes-Arbeits-Gemeinschaft Werkstätten für Menschen mit Behinderung organisiert den DUOday
Ulrike Kloiber ist die Schirm-Herrin von dem DUOday.
Das heißt:
Sie unterstützt den DUOday.
Und sie macht den DUOday bekannt.

Ulrike Kloiber ist Senats-Koordinatorin für die Gleich-Stellung von Menschen mit Behinderungen.

Info

Ein Computer hat diesen Text in Leichte Sprache übertragen.
Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden.
Sie können hier dazu mehr lesen.

Zum Weiterlesen

Leichte Sprache

Dolmetscher für Gebärdensprache beim Sport

Gehörlose Menschen sollen besser in Sport-Vereinen mitmachen können. Dafür gibt es einen Fördertopf. Ein Fördertopf ist Geld für ein bestimmtes Ziel. Das Geld ist für Dolmetscher.

Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Leichte Sprache

Der Plan für die Zukunft von der Innen-Stadt

Das Zukunfts-Bild ist ein Plan für die Innen-Stadt. In dem Plan steht: So bleibt die Innen-Stadt auch in der Zukunft ein lebendiger Ort.

Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Leichte Sprache

Das KLICK Kinder-Museum wird umgebaut

Das Haus vom Museum KLICK wird neu gemacht. Das dauert 2 bis 3 Jahre. In dieser Zeit ist das Museum an einem anderen Ort. Der andere Ort ist eine Halle in der Straße Brandstücken.